Beiträge von Alpenflitzer

    Ich mach das so: Man nehme ein Stück Hochglanzpapier von einem Magazin, klemme das am Fenster ein und versuche dies rundum zu bewegen. So kann man leicht feststellen, ob das Fenster in geschlossenem Zustand überall dicht am Gummi anliegt.
    Wenn nicht: Gummi runter und von aussen dünne Würste aus UHU PATTAFIX aufs Metall und dann wieder die Gummidichtung draufschieben. Gummidichtung sollte aber mindestens bei 15 Grad Celsius angepasst werden.

    @:Immerheiser
    Wie lange, oder viele Kilometer, fährst Du mit den Bosch-Kerzen?
    Denn wie schon erwähnt, hatte ich bis heute nichts positves gehört. Es könnte ja sein, daß sich der Wärmewert von den Bosch's jetzt besser angepasst hat.
    Es würde mich auch noch interessieren, welche Kerzen unsere Heissporne fahren, also nur einen niedrigeren Wärmewert nehmen, oder vieleicht doch lieber die Gleitfunkenkerzen.

    Fahre 4-Elektroden-Bosch Kerzen im SPI seit ca. 6000 km. 3 mal geprüft und festgestellt, daß sie sauber waren, d.h. hellgrau. Trotz hoher Luftfeuchtigkeit und sehr wechselnden Witterungsbedingungen (kalt-warm) noch keine Probleme. Spritverbrauch im normalen Rahmen zw. 6 und 6,8 l/100 km. Viel Kurzstrecke, d.h. unter 40 km. Tanke Super Plus. Motorremperatur stets im normalen Bereich. Selbst bei minus 20 sprang der Mini beim ersten Dreher an -
    ditto nach einer Standzeit von 3 Wochen ( 10 Grad) beim ersten Anlassen, obgleich das Radiomemory und die Uhr dauernd an der Batterie lutschen.

    Fahre entsprechende Boschkerzen Kerzen ( 4 Elektroden) auch im Saab auf Langstrecken seit ca. 26.000 km und absolut keine Probleme.

    Benutze auch Bosch im Zweirad, in der Kettensäge, der Schneefräse und dem Go-Ped.

    Bin kein "Fast-Tracker", sondern fahre zügig, gleichmässig.

    jep,ist nicht wenig geld. fahre die aber z.b. in den ducatis um 50.000km pro satz.
    kaltstartruckeln im teillastbereich kannste damit beim spi vergessen.
    die ducs springen bei jedem wetter und nach jeder standzeit an (ist für viele ducfahrer sonst dauerthema).

    gruß volumaex

    Ja, so bin ich auf die Bosch gekommen. Bis jetzt kein Ruckeln, springt sofort an.:)

    hallo

    na ja hätte ich gleich machen können
    es ist ein Holzamaturenbrett aus einem Silverstone Mini in Vogelaugenahorn
    bilder muß ich mal probieren

    Gruß Tom

    Wenn die Risse im Furnier sind und nicht durchgängig bis ins Holz:
    Furnierreiste z. B. vom Tischler in Ahorn oder Mahagoni besorgen (kosten nichts da Abfall). Dann Risse vorsichtig säubern leicht öffnen mit z.B. Dremel.
    Furnier mit Pönal Kleber weiss senkrecht in die gesäuberten Risse einarbeiten. Trocknen lassen, dann den Überstand mit Teppichmesser bis auf 2-3mm abschneiden. Mit schleifklotz runterschleifen. Ggf. mit Clou - Beize Ahorn nachfärben. Armaturenbrett anschleifen und mit Clou Polish-Lack oder Schwabbellack streichen (Dachshaarpinsel) oder 2mal spritzen. Fertig.
    Vor dem Einbau nicht vergessen: Ränder und Rückseite ebenfalls spritzen oder streichen, um einseitig eindringende Feuchtigkeit zu verhindern.;)

    @ Immerheiser: Bis du etwas mehr Erfahrung mit Minis hast würde ich dir empfehlen erst einmal etwas für deine Stimmbänder zu tun und nicht so viel zu schreien. Dann wirst du vielleicht auch mal die chronische Heiserkeit wieder los. ;)

    1cm Unterschied zwischen ausgelutschtem und neuem Gummiballon - im Leben nicht. Da handelt es sich doch schon eher um mehrere Zentimeter, die machen aber dank Übersetzungsverhältnis einiges an Fahrzeughöhe aus.

    Ergo wie oben geschrieben, ist das alles im grünen Bereich.

    dietmar

    Dann tauschte ich vielleicht die Gummibällchen zu früh aus ?
    Mein erster Mini vor 28 Jahren.....Da wurdest Du noch im Stroller gefahren :D


    Da stimmt aber was nicht. Sooooo hoch sollte er bei richtiger Trompete, den passenden knuckle joints und Gummielementen auch nicht nach der Erneuerung stehen.
    Mein SPI steh jetzt 1 cm höher, das entsprach in etwa dem Höhenunterschied des ausgelutschten Federelementes im Vergleich zum neuen.

    Schaut aus wie der MINI-SUV.

    Mini-Wippschalter gebraucht optisch und technisch einwandfrei
    ausgebaut bei 62.000 km aus der 5- Schalter-Leiste

    Preis Euro
    Warnblinker 12
    Heckscheibenheiz. 10
    Bremskontrolle 14
    Nebelrückleuchte 13
    Summe 49

    vergleichbar: Neupreis wären ca 80 Euro

    Einzeln –siehe Preis oben - oder alle 4 Schalter zum Preis von 45 Euro
    zzgl. Porto