Benzinfilter? Vakuumschläuche?
Achtung! Patschen...falls dies Fehlzündungen sind besteht Gefahr für den Kat.
Beiträge von Alpenflitzer
-
-
Diese Clips kenne ich von älteren Saabs. Ob diese aber noch dort erhältlich sind weiss ich nicht. Breitere Clips mit Aufnahme von 2 und mehr Kabeln/Kunststoffschläuchen wurden z.T. sogar geschraubt.
-
[ hamannheinz
Fährst Du einen Hochleistungsmotor oder den Standard? Dann reicht auch ein entsprechender guter Standardkühler evtl. 2 core und die kosten so um die 80-100 Euro. Mit den richtigen Thermostaten stimmt dann auch die Temperatur. -
Mein Heizlüfter kreischt! Dagegen ist der ursprüngliche von Dougie ja leise.
WAS KANN DAS SEIN? -
[quote='Veit','RE: Fahrspass verbessern']Was hat der Motorknochen jetzt mit der Rahmenfestlegung zu tun ?
DAS WAR NUR IM ZUSAMMENHANG MIT LAGERUNGEN
Und 1960 waren die Rahmen imho fest verschraubt, es sei denn jemand hat da was gebastelt.
UND WARUM IST MAN DANN VOM FESTVERSCHRAUBTEN RAHMEN WEG?
Schön dass Du die upgrade Variante der Minispares Zugstrebengummies fährst, hast Du auch gelesen, warum die eine Seite so und die andere Seite so ist ? (bzw. warum die innere Seite nicht so ist...)
Steht auf dem Beipackzettel drauf.ÜBER DIE AUFHÄNGUNG VON RAHMEN, ZUGSTREBEN UND MOTOR GAB
ES EINEN ARTIKEL IN DER MINIMAG
Gruß Bill -
Was ist denn von Werk anstatt den Alu Donuts drin, Gummi?
Bei mir wurden die nämlich schon verbaut.Fahre auch einen 53 PS 92er SPI und habe Gummis - sowie andere Teile - stets nur gegen die originalen getauscht. Meine Meinung: Die Konstrukteure des Mini haben sich was dabei gedacht. Je straffer ein komplexes metallisches Gebilde verbunden wird, desto eher durch Verlust der Flexibilität Brüche und Risse im Material. Schwingungen setzen sich bis in den Innenraum fort. Das gilt auch für die Motorlagerung.
Poly gab es auch 1960 schon, das ist nichts neues.Einzige Neuerung ist bei mir, dass ich bei den Zugstreben vorne innen Gummi und aussen Polyflex-Lagerungen habe. Das hat sich bis jetzt bewährt.
Aber....ist halt jedem zum Glück überlassen, was er besser findet.
Eine Frage nur, warum gibt es so viele abgerissenen Motorknochen, daß es dazu sogar Reparatursätze gibt?
Eine gut gepflegte Gummilagerung ist m.E. passend für den Mini.Frohes neues Jahr Bill
-
Eigene Erfahrung: Mit dem oszillierenden Sägeblatt von FEIN geht das super. Auch das partielle Schleifen geht mit dem oszillierenden Dreiecksvorsatz ganz hervorragend, wobi man richtig in Ecken und Winkel kommt.
-
Danke Sven und guten Rutsch!
Bill -
Mich würde mal interessieren wie ihr diese Werte des österr. TÜV seht:
Achse vorne Betriebsbremse Wirkung (kN) 1,7 links und rechts
Achse hinten " 1,0 links und rechts
Festellbremse kN li und re 0,90
Siedepunkt Bremsflüssigkeit 180 Grad CelsiusIst das für einen Mini normal? (ausser Siedepunkt) - wo liegen die Standard- bzw. Minim. - Werte?
-
Ösi-Tüv hat folgendes v o r Einbau eines neuen Kats gemessen:
CO bei Leerlaufdrehzahl 800 RPM 0,04 Vol %
HC bei " " 29 ppmCO bei 3000 RpM 0,04 Vol %
Lambdawert 1,001Kennt sich da jemand aus, ob Grenzwerte vorliegen?
-
Hm, also ich mal meine Mittelkonsole, da ist neuer Platz für die Radio- und Garagentorfernbedienung,
Schlüssel etc. und es sieht irgendwie schön "zusammengeräumt" aus. (meiner Meinung nach)lg Doris
Das ist natürlich die schönste Lösung
-
aber es gab doch mal konsolen zum radioeinbau für den fußraum oder täusche ich mich da? welche alternative würde es noch geben?
Diese verdammten Plastikdinger sind eine Gefahr für die Knie des Beifahrers. Ich habe das Ding rausgeschmissen und das Radio mit CD-Player und MP3 ins Armaturenbett gesetzt.
Es gibt genug Knieverletzungfallen.Ich würde es im Handschuhfach bei Deinem Brett unterbringen mit Fernbedienung. (JVC)
-
...der Pro-Kopf CO2 Ausstoss eines Deutschen ist übrigens um ein vielfaches höher, als der eines Chinesen ... und das obwohl wir hier schon alle möglichen Effizienzmassnahmen am Start haben.
Versuch mal so ne Lichtmaschine in Europa zu bauen. Wenn du alle Vorschriften und Gesetze eingehalten hast wirst du feststellen, das dir zu dem Preis keiner was abkauft.
So ist die Welt nun mal... hier wird doch schon um's Porto gefeilscht, wenn Leute ein Lichtmodul bestellen. Was soll man dann dazu noch sagen?
Dougie, ich bin erschüttert! Bei Deinen tollen Konstruktionen - kein Schmäh - müssten die Käufer doch eigentlich happy sein. Und dann wegen Porto handeln? Das ist keine Sparsamkeit das ist auch kein Geiz...das ist GIER, von der nicht nur Topmanager beherrscht werden sondern auch die geldanlegenden Omas. Alles haben wollen ohne eigene Leistung
-
Aus Erfahrung bestätigt. Habe eine Windschutzscheibe gebraucht. Nein, Versand machen wir nicht. In UK angerufen, 1 Woche später im Haus.
-
Völlig richtig. Aber ich kenne keinen Minifahrer, der von bleihaltig auf bleifrei und Kat umrüstete und dabei auch seinen Tank erneuerte. Es gibt die verrücktesten Sachen.....
-
Man kann diese Diskussion leicht führen, wenn man Händler um die Ecke hat.
Bekannterweise gibt es für englische "Antiiquitäten" ein Nord-Süd-Gefälle. Ob es engl. Möbel, Silber oder Autos sind, jenseits des Weisswurst-Äquators ist die Vorliebe für Englisches höher als diesseits.
Ausnahmen: österr. Städte wie Salzburg und Wien. hier dominierten in der Vor- und Nachkriegszeit englische Autos ( als Contra gegen die deutschen Fahrzeuge).
Fazit: Wenn ich etwas benötige bleibt mir nur die Wahl des Versandhandels - mit oder ohne Erklärung. Da muss ich halt dann mit Deutschland - Nord oder England telefonieren
Aufruf: Unterstützt Eure Händler in Norddeutschland, damit sie Euch noch lange erhalten bleiben.Wird nicht auch in der Türkei oder Spanien Urlaub gemacht wegen des Preises statt im Schwarzwald oder an der Nord-/Ostsee. ....und.... nicht auf das Wetter ausreden..:D
-
Eiserner Vorhang!!
Wer vor 1991 versehentlich mal in Polen oder der CSSR tankte.....
Gabs auch noch in der DDR und Ungarn -
Bleihaltiges Benzin zerstört die Platin-Rhodium Beschichtung des Kat und
damit die katalytische Wirkung. Desweiteren wird der Cordierit-Keramik Wabenkörper zersetzt und in Form von kleinen Teilchen durch den Auspuff nach draussen befördert. Zurück bleibt ein leerer Blechbehälter. Ein Kat kann auch durch heftiges und mehrmaliges Aufsetzen zerstört werden.Beim aus feinem Wellblech gewickeltem Kat, wird nur die katalytische Wirkung zerstört. Blech bleibt.
Mein ausgetauschter Kat war teilweise zugesetzt und hatte nach 65.000 scheinbar keine Wirkung mehr. Abgastest mit neuem Kat ist jetzt erheblich besser. In den Gängen, in denen die Gase den Kat passieren waren kohleähnliche Rückstände was wahrscheinlich von zu fettem Gemisch herrührte. Evtl. ist der Vorgänger auch viel Kurzstrecke damit gefahren und der Kat konnte nie richtig heiss werden.
Ich fahre im Winter nicht mehr zur ASU. Der Motor bleibt bei niedrigen Aussentemperaturen nicht lange genug warm bis man endlich gemessen wird.Frohe Weihnachten Bill
-
Mein alter KAT machte Probleme bei der ASU. Ausgetauscht. Alter war bröckelig, teilweise Kanäle verstopft.
Wenn gar nichts mehr drin ist, dann liegt das am Eutektikum= Irgendjemand muss Sprit mit Blei getankt haben. Dann wird aus der Cordierit- Keramik SAND. -
Nix, bei mir kommen nur Serienteile zum Einsatz, alles andere ist nicht erwünscht
EIN OLDIE-KENNER