Danke für diesen Hinweis. Wollte am Wochenende die Hilos prüfen und deren Knuckles. Good thinking.
Beiträge von Alpenflitzer
-
-
Faxe Danke für Deine Hinweise. Werden nochmals alles prüfen. Die Bolzen die durch die Metallhülsen der Gummis in den Motorknochen gehen sitzen bombenfest und wackeln nicht. Den Motor habe ich mit Gewalt vor und zurück versucht zu bewegen = alles fest.
Das mit dem Lenkrad bewegen stammt von einem Kenner. Es soll nur zeigen, obs sich der Rahmen samt Motor bewegt. Werde die Rahmenprüfung mit Montiereisen prüfen und die linke Seite des Motors versuchen zu bewegen.Danke mal zwischenzeitlich.
-
Wo liest du das?
Kommentar Nr. 8 spricht von " dem oberen Rahmen".
-
Was verstehst Du unter oberen Rahmen?
-
Danke. Das habe ich noch nicht kontrolliert. Melde dann das Ergebnis.
-
Bin schon seit Jahren registriert. Er begrüßt mich ganz oben mit "Willkommen Alpenflitzer" und unten steht Konto anlegen?
-
Wenn ich mich einlogge taucht der Bildschrim auf und sagt mir, ich hätte schon ein Konto. ???
-
Also, ich habe noch immer das Rattern beim flotten Anfahren im ersten und zweiten Gang. Die Engländr bezeichnen das als "Shutter". Es ist ein rütteln. Im 3. und 4. Gang bei Gas geben nichts. Lasse ich in allen Gängen plötzlich das Gaspedal los, höre und fühle ich einen kurzen Schlag.
Folgendes habe ich bis jetzt getan:
1. Auf beiden Seiten Pot Joints und Outer CV erneuert.
2. Oberen und unteren Motorknochen neu mit Gummis und Metallhülsen erneuert.
3. Motorlagerung r und l getestet mit dem Lenkrad einschlagen. Der Motor bewegt sich hierbei nicht.
4. Habe heute morgen vor der Probefahrt am Motorgewackelt Vor und zurück = Bewegung vielleicht 1 mm.
Was nun?1. Könnte es sein dass die "Bulls Eye" vorne an den Abschlepphaken (Rahmenbefstigung vorne an Karosse) die Ursache sind? Rein optisch betrachtet sehe ich kleine Risse an den Gummirändern.
2. Könnte es sein, dass die Gummis der Lagerung des Unterlenkers defekt sind?
3. Könnte es sein, dass die Kühlerhalterung das Rattern und Schlagen verursacht?Hat jemand eine Erklärung?
-
Hab auch keine dran, Fahrzeuglänge wurde in die Papiere eingetragen, also keine Probleme
Tschö MKFünnefDas darf doch nicht wahr sein! Wegen der paar cm neu eintragen lassen? Mein Gott, wenn die mal so aufpassen würden auf die Staatsausgaben.
-
Also dann werde ich mich hier nicht nach dem deutschen Werkstatthandbuch von Rover Mini richten und statt Mutter und Scheibe eine selbstsichernde Mutter verwenden.
-
Kennt jemand das Gewindemass des Kühlerfühlers C-ARA4445 von Minisport. Möchte mir ein passendes Gewinde in den Kühler unten (SPI) einsetzen.
-
Auf den Explosionszeichnungen wird jedesmal eine Federscheibe gezeigt und keine Nycloc-Mutter.
-
Radmuttern sind fest. Beim Aufziehen der Winterreifen (Rattern war schon vorher) war am Bremssattel nichts zu sehen.
Ich denke ich muss die ganze linke vordere Radaufhängung ausbauen und alles untersuchen. -
Wenn ich an einem Berg anfahre und gleich kräftig Gas gebe und die Kupplung normal kommen lasse verspüre und höre ich links vorne ein Rattern,
dass sich dann bei nachlassendem Gas beruhigt.
Können das defekte Potjoints sein? -
Ordentlich ausgenudelt = neue kaufen.
-
Ja die taugen überhaupt nichts. erstens werden sie in Kürze ausgelutscht, d.h. Fernlicht und Standlicht rutschen und die sogen. Federn sind auch nichts wert. Überdies halten die Lichtschalter überhaupt nicht lange, sie werden heiss und das war es dann.
-
Ruf doch den Lieferanten an, der muss doch wissen mit welchen Nm anziehen
-
Habt ihr prima gemacht. Habe gar nichts davon gemerkt und bin erst heute dahintergekommen.
-
Ich würde den Ratschlag befolgen und erst einmal die Unterseite mit Bremsenreiniger reinigen, dann fahren und kontrollieren wo und ob frisches Öl herauskommt. Die Ölablasschraube kann auch ein Problem werden wenn der falsche Kupferdichtring verwendet wurde. Schwaltwellendichtsatz: Hier kommt gerne Öl rausFerner der Diff-Deckel. Hol Dir auf alle Fälle mal das Werkstatthandbuch auf den Computer und die Internetadressen der üblichen Lieferanten. Z.B. http://www.allbrit.de hat nicht nur Ersatzteile sondern auch viele techn. Hilfsseiten.
Ein bisschen Öl verlieren alle Engländer gerne. Nach 14 Jahren Standzeit sieht der Unterbau noch gut aus. -
Öffne den Kühlerverschluss und kontrolliere den Wasserstand. Du siehst einen Draht und bis zu diesem sollte Wasser im Kühler sein. Falls nötig auffüllen und dann nach ein paar km am Abend kontrollieren. Während der Fahrt auch mal Augen für die Motortemperaturanzeige haben.
VORSICHT! MOTOR SOLLTE KALT ODER HANDWARM SEIN SONST SPRITZT DIR U.U. HEISSES WASSER ENTGEGEN
Es fehlt Wasser?....dann mit starker Taschenlampe die Schlauchverbindungen prüfen ob Wasser raus kommt.
Fehlt kein Wasser? Könnte auch sein, dass der Kühler verdreckt ist. Dann wäre eine Spülung nötig.Wasser im Faussraum bedeutet von der Heizung kommt Wasser. Ich vermute dass der Schlauchanschluss vom Motorraum zur Heizung gerissen, undicht ist.