Massekabel an Karosse prüfen, entrosten! Massekabel Motor prüfen ggf entrosten.....so ist es wahrscheinlich gemeint.
Beiträge von Alpenflitzer
-
-
Anleitung:
1. runterschleifen mit 600er für Holz.
2. Entstauben
3. mit feuchtem Tuch das Furnierholz abreiben und trocknen lassen
4. nochmals nachschleifen mit 800er
5. CLOU Porenfüller aufpinseln trocknen lassen
6. nochmals mit 800er schleifen und trocken abreiben oder mit Sauger reinigen
7. dann mind. 2-3 mal mit Bootslack hochglänzend streichen - nicht sprühen!
Zwischen jeder Lackierung LEICHT OHNE DRUCK mit 800er schleifen. Jede Schicht muss SUPERTROCKEN seinNicht vergessen: Alle Ausschnitte für Instrumente auch lackieren!!!
Falls das Holz fleckig oder zu hell ist, kannst Du es auch vorher mit CLOU Alkoholbeize tönen je nach Geschmack. -
Fan48
Fährst Du überhaupt einen Mini...... man sieht gar nicht was für ein Auto. ...Profil??? -
Ich glaub das die knapp 80Nm hinten etwas zu lasch sind.
Hab im Sommer alle Radlager neu gemacht, zwei Wochen später hinten links nochmal neu gemacht, weil bei ca 70km/h das Lager gesummt hat. Dann hab ich es etwas strammer gemacht (ca. 95-100Nm) seit dem ist ruhe.
Als ich die Radlager vorne angezogen hatte, war ich auch bei ca. 450Nm!!!
StefkeWahnsinn! Kannst Du Dir die Spannung vorstellen?:(
-
Mein SPI Bj.93 zeigte bei 100 km/h eine Abweichung von 6 km/h= Echte Speed war 94 km/h
-
Ein Engländer, 3. Besitzer eines Clubmann hat mit der Maschine 208.000 Meilen gefahren. Jetzt ersetzt er den Kopf - warum weiss ich nicht.Er hat immer das gleiche Öl 20W50 verwendet
Pfleglich fahren hilft vielleicht. -
Dass Rover Werkstatthandbuch für alle Minis ab Bj. 1991 sagt:
Kronenmutter mit 80 NM festziehen, Mutter dann auf nächste Splintlochöffnung ausrichten. Es sagt nicht, weiterfestziehen oder zurückdrehen bis Splintloch.
Das käme der Festellung von El Gazolino nahe. -
Wann ist die schönste Zeit, durch die blühende Heide zu wandern (von wann bis wann?)
Bill -
Dankeschön
So neu ist der Kleine ja mittlerweile nicht mehr..
woher krieg ich solches Wachs?Waxoil o. ähnliches Produkt zum Hohlraumschutz. Ich mach das warm und fülle dann in ein Glas ab und mit dem Pinsel die Spalten einpinseln. Ist auch ein hervorragender Schutz für salziges Spritzwasser. Du kannst auch festes Autowax mit den Fingern reinreiben. (Adresse http://www.Korrosionsschutz-Depot.de hat so etwas)
Noch etwas, wenn Du in der nassen Winterzeit einen AIR DRY-Luftentfeuchtungsbeutel (wird mit Klettband geliefert) vor dem Fahrersitz auf dem Teppichboden befestigst, hast Du keine angelaufenen Scheiben.
Quelle: Autoteile store 24
http://www.kfzteile24-shop.de
Euro 7,99/1 kg Beutel. Kann auf der Heizung getrocknet werden. Daher besser 2 zum wechseln.
Ich habe sogar noch einen im Kofferraum wegen Wärme-Kälte an der Rückbankblechseite (Kondensfeuchte). -
Musste Du kaufe! Gutte Preis und isse catzophoretisch behandelt. Teile kommt aus Katakombe in Sicilia - ecco!:D:D:D
-
....auch das zweite plättchen von unten würde das schleifen nicht verhindern.
ich würde mal sagen: ist halt so beim mini;)
auch bei unseren fahrzeugen leigt das handbremsseil an besagter stelle an. gut geschmiert gibts da kein problem...ich kenne nur den einbau einer platte nebst dichtgummi von oben, bin aber nicht so sehr SPI/MPI fit, wo es doch einige unterschiede im detail gab.
---mein SPI hat auch nur 1 Platte mit Gummi und nichts schleift;)
-
@ Mini.fuchs
Schöne Fotos von England und dem neuen Kleinen. Ausser der Halbhaube unbedingt die Spalten mit Wachs füllen, die Sommersonne lässt das dann wieder rauslaufen. -
Schau doch mal im Internet nach dem Handbuch. Hier im Forum gibt es auch Hinweise darauf. Dort ist alles beschrieben.
-
Ventile Kontrolliert ?
-
Ja, genau so habe ich es machen müssen.
-
Ist nicht so schwer.
Von ober Ring oder Maulschlüssel ansetzen und unten mit einer Rohrzange losdrehen.Gruß Altöli
hab ich auch mal gemacht....und hatte nur das Gummi in der Zange!
Schubi´s Vorgehensweise ist cleverer.:D -
guido,
habe auch wie verrückt bis in die USA gesucht = null!
Habe mir dann halt wieder diese Alu-Leisten kaufen müssen trotz Edelstahlgrill. -
Also habe einen SPI 53 PS, 1993. In Fahrtrichtung gesehen, sitzt rechts hinten der Masseanschlusspol der Batterie und vorne am Rücksitzblech der Pluspol.
Die Masse ist mit einem Bolzen (und dem Gummistrapshalter) am Boden befestigt.
Daher auch vorsicht, wenn man eine Batterie kauft. Plus rechts vorne, Minus rechts hinten -
Hatte bei meinem Mayfair 83 das gleiche Problem trotz Spritzschutz. Zog über den Verteiler dieses Gummitmützchen und Ruhe war. Defekt an einer neuen Zündkerze hatte ich auch schon.
Wagen steht, Motor warm, warmer Dunst schleicht sich überall hin, wird kalt und kondensiert. -
Da steht dann ein Topf mit Wasser und darüberliegendem Salzbeutel drin. Würde ich nicht empfehlen, das Plastikgehäuse ist immer feucht von aussen.