Beiträge von Alpenflitzer

    Ich habe immer bei Outdoor darauf gesetzt: Irgendein Dach überm Kopf und sei es eine Halbhaube aus Kunststoff (regendicht). Besten Frostschutz bis -30 einfüllen. Wischerwasser ausleeren und Leitung ausblasen. Vollen Tank Superplus. Batterie ins Haus nehmen. Und während der Winterzeit immer wieder mal eine Runde fahren.
    Vorausgesetzt, man hat den Unterboden des Mini und die diversen Spalten gut gewachst (Waxoil) .

    Verbrauch 6,1-6.5 L/100km. Darf ja auf der Autobahn nicht schneller als 130:D.
    Fahre i.d.Regel aber meist nur Landstrasse mit Berg und Tal.
    ÖL= 1 Liter zw. den 5000ern.Ist absolut trocken.
    Wasserverbrauch = keiner, ausser bei hoher Aussentemperatur über 30 C.

    MOTORNUMMER ( roter Zylinderkopf): 12A2DF75 39 KW (53 PS) G-Kat
    DF Mayfair 1.3i, cat, 53HP
    F75 C/R 9.4:1, 3.11 diff, cat, injection
    SPI Kompressions Verhältnis 9.4:1 3.105:1 Gereg. Katalysator

    Original ohne WFS, ohne Wurzel, Ein Dreier-Instrument vor dem Fahrer.
    ECU mit einem Stecker. Gehäuseöffnung f. einen 2. Stecker ist durch Plastikplatte ab Werk abgedeckt.
    Schadstoffarm E2 G-KAT......Leerlauf 700-1100 =CO max 0,4% Erhöhter Leerlauf.2800-2700=.CO max 0,2 %
    Lambda-Wert min. 0,89 max 1,02
    39 KW bei 5000 Upm (Der 53-PS Motor hat eine andere Nockenwelle und durch eine tiefere Mulde in den Kolben eine niedrigere Verdichtung als der 63 PS-SPI

    Deutsche Schlüssel-Nr. neu: 2005 --347 005


    Welche VIN hat der Mini?Karosserie Nr. : SAX-XN-W-A-X-M-B-D-06**** .......so sollte es aussehen Produktionszeit 10-1991 bis 10-1993 .... ist nicht gleich Zulassungsdatum!


    Wie angekündigt

    Motorcode: 12A2Df75 276301
    Steuergerät: 2303101040 MNE 101040 230** 4044 ***

    die Sternchen stehen für Ziffern, die nicht mehr lesbar sind... reichen die anderen Angaben?

    Gruß,
    Sebastian

    BENZINFILTER SOLLTE BEI 50-60.000 km gewechselt werden.;)


    Jetzt wird es "elektrotechnisch" und die Diskussion zur fachmännischen Auseinandersetzung. Hier kann ich mich leider nicht mehr beteiligen.
    Ich werde die Massepunkte checken und den Durchgang an Batterie (m/o Licht) und Anlasser mit dem Multimeter messen.
    Das mit der Wärmeentwicklung des Instrumentes wusste ich nicht. Jetzt ist mir das Auftauchen und Verschwinden des Dunstes klar.

    @ Dougie: welche Marke hat die besten und hochwertigsten Voltmeter? MOTOMETER? oder.....?
    Durchmesser in I-Tafel 52mm vorhanden. Evtl. sollte ich qualitativer gehen.

    Danke für die echt technischen Hinweise - verstanden.
    Werde zusätzlich mal alle Massepunkte kontrollieren.

    Normal springt die Uhr bei Zündung ein knapp über die 13 V-Linie.
    Könnte es sein, dass die Uhr ne Macke hat? - ist von Conrad.

    Das Glasfenster des Voltmeters ist schon mehrmals ganz leicht von innen angelaufen (halbmondförmig) während die Uhr direkt daneben gar nicht anläuft. Rätsel? Feucht ist nichts, alles dicht nirgendwo Wasser- könnte das Voltmeter zu warm werden?

    1) Wo sitzt der genau ?? auf der Seite untern dem Tank (links unten)
    2) Kann ich den ohne Hebebühne wechseln ?? Ja
    3) Welches Werkzeug brauche ich ?? Div. Gabel-Schlüssel

    4) Was außer dem filter brauche ich noch ?? O-Ring für Auslassleitung

    Wichtig:
    1. Leitungen vom Druck befreien, d.h. z.B. Zuleitung vom Tank abklemmen mit Schlauchklemmer
    2. Motor solange laufen lassen bis er abstirbt.
    3. Batterie abhängen !!!!:scream:
    4. Einlass- und Auslassleitungen am Filter nur lösen - nicht ganz abschrauben!
    5. Filterhalterung vom Subframe abschrauben mit Filter
    6. Einlass und Auslassleitungen lösen.
    7. Neuer Filter rein, O-ring neu nicht vergessen, Halter festziehen wenn die Leitungsschrauben schon leicht festgeschraubt sind.
    8. Wenn Halter fest, dann Verbindungen festschrauben.
    9. Schlauchabklemmer lösen
    10. Ein Paar Küchtentücher unter den Filter oder Zeitung zur Kontrolle ob Verbindungen dicht sind.(ruhig mal über Nacht sauberes Papier drunterlegen)
    11. Batterie anschliessen und starten..that´s it.

    Eine Frage an die Elektrikexperten
    Die Voltanzeige zeigt bei Zündung ein ca. 13,1-13,3.
    Während des Fahrens gleiche Stellung.
    Schalte ich das Fernlicht ein, geht der Zeiger zurück auf ca. 12,5 :eek:
    Beim Blinken (LED Blinker) ohne Licht: Zeiger zuckt rythmisch minimal nach unten (etwa ganz knapp unter die 13 V)

    Ist das ok?
    Falls nicht - woran kann dies liegen? Techn. Angaben:
    LIMA 70 Ah Batterie Bosch 62 Ah - wartungsfrei.
    Beides relativ neu: ca. seit 2000 km

    ZUGUMLENKUNG HINTEN.
    Handbremsseile an beiden Rädern hinten lösen,
    Splint vom Gabelstift entfernen und Handbremszugsegment von der Schubstrebe entfernen.
    Haltezungen aufbiegen und Seil entfernen.

    für den Wiedereinbau: neue Splinte verwenden. Oftmals lassen sich die Segmente reinigen, aber der Gabelstift ist festgefressen..

    Wichtig: Der Zug muss sich frei im Umlenksegment bewegen können-also nicht zu fest zudrücken beim Wiedereinbau, gerade soviel, dass das Seil nicht rausschlüpfen kann.

    Bei mir hat es funktioniert.