Beiträge von Alpenflitzer


    Gehe auf diese Seite ca 105 GBP. Soweit ich mich erinnere tragen die kleinen Dachträger max 30 kg.
    http://www.minimail.co.uk/featured_products.jsp

    naja, ich will ja nicht die karosse lackieren...

    denke hier mehr an die motoranbauteile, wie kupplungsgeber- nehmer, lima etc...

    da mein motor komplett neu gemacht und auch lackiert wurde (im klassischen grün), sollte einfach das drumherum nicht so schäbig aussehen, wie zur zeit...


    Ich persönlich halte von Swing Color qualitativ gar nichts. Wurde die hitzebeständigkeit überprüft? Die ölbeständigkeit?

    Wenn es schon sein muss, würde ich eher auf Hammerit ausweichen. Da gibt es in 1/2 L Dosen Silberfarben und Gold-/Kupferfarben. Aber inwieweit die höhere Temperaturen aushalten - ....?:rolleyes:

    So sieht es bei mir aus (SPI 92-53 PS)
    A. rot/weiss-Sicherung-rot . Licht rechte Seite, Rücklichter +Innenleuchte, Instrumentenbeleuchtung...15 A

    Sicherung in 4er-Box unterste :7-8 15 A
    Ohne Schlüsselstellung und bei eingeschaltetem Licht
    Rot-> Sicherung->rot/schwarz = Linke Standleuchten, Schlussleuchten. (Instrumentenbeleuchtung), Relais für Abblendlicht

    Vorschlag: Kontakte reinigen 1. fliegende Sicherung 2. Nr.-Schild Birnen 3. Rückleuchten Birnen. Dann Kabel auch Scheuerstellen prüfen.

    Die katalytische Beschichtung reagiert nur in der gasförmigen Phase des Mediums. Mit zunehmendem Abbau der katalytischen Wirkung lagern sich schwere Kohlewasserstoffe ab ( auch die bilden sich bei normaler Spritverbrennung ) und verstopfen Durchflusskanäle. Die lassen sich mitunter auch in entgegengesetzter Richtung ausblasen .
    Das war jahrelang ein Problem für die Dieselkats. In den Anfängen wurden die ausgebrannt, ausgewaschen und ausgeblasen.
    Da nützte auch Vollgas nichts.
    Fazit: Wenn ich eine Lichtquelle am anderen Ende des Kats nicht mehr sehen kann, tausche ich ihn aus. Das Zusetzen beginnt, wenn die Katalyse stark abgesunken ist.

    Meine Erfahrung mit Keramikkatalysatoren:
    Ich würde den Kat zuerst mit Luft - nicht zu hoher Druck - ausblasen und zwar entgegen der Auspuffgaserichtung. Dann gegen eine starke Lichtquelle halten - kann man halbwegs durchsehen = oK.
    Solltest Du nicht durchschauen können, dann heisses Wasser durchlaufen lassen in beiden Richtungen und mit Lichtquelle prüfen.
    Die Platin-Rhodium-Beschichtung der Cordierit-Keramik ist inert, d.h. sie leidet nicht darunter. Was aber leidet ist die Innenseite des Trägerkörpers, sie wird u.U. rosten. Evtl. hilft es, den Kat nach der Wasserkur im Backofen gründlich zu trocknen.
    Wenn noch immer kein Licht zu sehen ist - auswechseln

    Da die Kat-Wirkung aber mit steigenden km-Zahlen in der katalytischen Wirkung nachlässt, überlegen, ob nicht ein neuer Kat eine bessere Durchströmung zulässt.
    Mein Kat beim SPI hatte an die 70 000 km und war total zugesetzt und erzeugte nebenbei dadurch einen unnötigen Staudruck = Leistungsminderung und höherer Spritverbrauch (liege jetzt mit neuem Kat bei 6.1 l/100 im durchschnitt). Da half es auch nicht mehr 4 Stunden über die Autobahn zu hetzen und nebenbei, bei der ASU lag ich auch noch ziemlich daneben.

    wenn das jetzt ne karo wär zum frisch lackieren hätt ich da auch keine scheu mit so ner bürste ranzugehen, so mach ich mir dann sicher den lack zu sau.
    morgen bzw. heute schau ich mir das mal an und probier erstmal ob ich da was mit einer reisnadel rauskratzen kann.


    Mann o Mann! Habe die Fotos erst jetzt gesehen.
    Das kannst Du doch vorsichtig mit Lackabbeizer (Buchstabe für Buchstabe/Ziffer für Ziffer) entfernen, säubern und wieder überlackieren. Wo ist das Problem?

    Bei meinem SPI Bj 1993 war die VIN - Nr. nicht in der Sicke eingeschlagen.
    Das musste ich in Deutschland nachholen bevor ich den Mini ausführen konnte.
    Dafür war die VIN-Nr. in der Front- und Heckscheibe eingeätzt.

    Wenn dort eine Nr. wirklich eingeschlagen war, dann von unten Kohlepapier und weisses Papier m. Tesa ankleben, dann mit einem glatten weichen Holz oder Pappe reiben, Nr. müsste spiegelverkehrt auf dem Papier auftauchen. Dann neu ein- (nach-)schlagen lassen.

    ================ Sicke von Unten
    --------------------- Kohlepapier mit schwarz nach unten
    ___________________ weisses, nicht zu hartes Papier

    Da du bestimmt einen Kat hast, 2-Topf Auspuff -wie geschrieben- empfehlenswert.
    Lt. Keith Calver ist der Durchmesser von 1,75 Zoll optimal. Alles was größer ist ist optisch und regt den Tüv nur auf. Ob mittig oder seitlich Frage des Geschmacks.
    K+N macht deutlich Lärm im Innenraum. auch das ist eine Frage des (noch ?) vorhandenen Gehörs und des evtl. Stereo Genusses.

    Hallo,

    bin mir nicht so sicher, ob ich die richtigen Begriffe gewählt habe. :rolleyes:
    Ich bin auf der Suche nach den Einsätzen (sind glaube ich aus schwarz beschichteter Pappe) für die hinteren "Taschen" (oder Ablagen für hinten sitzende Mitfahrer? :confused: :))

    Habe diese leider bei keinem Teilehändler gefunden.

    Könntet ihr mit einen Tipp geben, wie ich diese finden kann?


    ODER DIE HIER http://retroretrims.net/accessories.aspx
    KANNST DU DIRE PER BRIEFKUVERT SCHICKEN LASSEN:D

    Vielleicht sollte man bei BMW mal eine Rückrufaktion anregen...?

    Das wäre eine tolle Sache! Jetzt, wo BMW so klamm ist und auf die Kleinen angewiesen ist. Die haben doch mit der Übernahme von Rover alle Pflichten und Verbindlichkeiten übernommen. ....hier liegt doch Gefahr im Verzug für Leib und Leben :D

    Finde ich sehr anständig von dodo-z die Warnung zu publizieren.
    Da sind u.U. noch mehr Scheuerstellen für Bowdenzüge, Leitungen etc.
    Ich habe von Anfang alle Scheuerstellen mit selbstgebasteltem Schutz bzw. die schwarzen/roten Plastikspiralröhre verwendet. Ein Stück geschlitzter Gartenschlauch drübergeschoben geht auch.:D
    Allerdings ist das kein Marderschutz, der knabbert mit seinen Zähnchen lustig an den Spiralrohren. Da muss man schon Metall nehmen und der Preis steigt und steigt....ein Marderfiepser ist preiswerter nach der Motorreinigung.