Leute, ich bin von den ATE-Bremsklötzen begeistert. Kein Quietschen, beste Bremsleistung, die ich je hatte!:)
Beiträge von Alpenflitzer
-
-
Von einem SPI-ler: Der Guido hat recht, er ist erfahren mit den elektronischen Dingen - kannst ihm ruhig glauben.
-
Alle nicht originalen Edelstahlstoßstangen die ich kenne sind vom Durchmesser her (wenn man sie im Profil aufschneiden würde) größer.
Das macht zum Beispiel oft Probleme an den Heckklappenschanieren.
Deswegen nur das Original.;)
Eventuell auch den Versand Preis für lange Teile aus dem Ausland bedenken.Bis später...
FaxeDie Problematik mit den Heckklappenscharnieren kann ich aus Erfahrung bestätigen. Ansonsten ist Edelstahl eine fein Sache.
-
Wenn jetzt eine Schraube drin ist und die ist noch brauchbar, dann Distanzhülse kaufen. Ansonsten ist es doch gleich, welche Lösung man bevorzugt.
-
Ja hat denn der SPI kein ECU?
-
Noch ein paar Möglichkeiten beim unerwarteten Motorstillstand -
a)manchmal beim Bremsen vor der Ampel
b)manchmal auf der Autobahn bei 110 km/h:pDer Fehler war ein Defekt im Kabel vom Crash- Schalter zur Pumpe. Neues Kabel verlegt und seit dem läuft es wieder, bis heute ohne weitere Probleme
:pDas Kabel und die fliegende Sicherung ( zur Pumpe) würde ich nicht nur augenscheinlich checken, sondern auseinanderpflücken und Kabel ein Stück absetzen, verzinnen oder ein Endhülse aufpressen und neu verschrauben, neue Sicherung. War bei meinem genauso. Erst mit einer Neumontage lief er wieder zuverlässig. Solche fliegenden Sicherungen sind so richtige Defektteufel!
:pÜberprüf mal den Crashschalter vorne im Motorraum ob der klemmt oder innen korrodiert ist, das war damals mein Problem.
:pMotorstillstand: Motor im Leerlauf laufen lassen, dann alle relevanten Kabelverbindungen inkl. Tank bewegen, zwar langwierig, aber so fand ich stets die Korrosion oder den Wackler.
Das ist eine Sammlung möglicher Ursachen.
-
Verstehe ich das richtig: Er lauft dann im Leerlauf bei 500 Upm ? Sollte doch höher sein.
-
beim SPi? eher unnötig weil der sprit eh im kreis gepumpt wird und die leitungen weit genug vom krümmer weg sind.
Aha! Wieder was gespart! Gebe ein Bier aus wenn wir uns mal treffen.:)
-
Danke, das ist eine handfeste Auskunft.
-
Fahre seit 20 Jahren mit Marderschreck - 1 für Winter und 1 für Sommer --einen neuen - in meinen Saab Einspritzern und habe nie Probleme gehabt.
Im Mini SPI seit 2 Jahren = keine Probleme.Hinweis:Marder merken sich die Geräusche und sind spätestens nach 2 Monaten so schlau und negieren den Ton.
Abhilfe schafft von Grund auf nur, eine ordentliche Motorwäsche, um Gerüche von früheren Marderbesuchen aus dem Motorraum zu kriegen. Denn der Marder wütet nur dann, wenn vor ihm einer anderer im Motorraum markiert hat, daß dies "seine" Hütte ist. -
"Die Engländer montierten sie liegend, die Australier stehend."
Na klar, wenn die Australier mit dem Mini nach UK fahren, sind Sie ja auch auf der anderen Seite des Globus...und dann stimmts wieder..oder doch nicht?
-
@ Universal Gasket
Bis wohin hast Du die Benzinleitung isoliert? Bin angeregt durch die Diskussion und werde das evtl. auch machen. -
nicht ganz, asbestfrei müssen heutzutage alle beläge sein. green stuff (und die anderen) hat eine mischung die den schwarzen staub reduziert, das hat aber nix mit asbest zu tun
...und welche Farbe hat dieser Staub? wo bleibt der Abrieb? Ich nehme an, der ist glasartiger natur und daher nicht so gut sichtbar-oder?:D
Ist das nicht Augenwischerei? zur Erhöhung der Stückpreise?
Wieso bietet kein deutscher Hersteller staubreduzierte Klötze an? Wo wir doch so auf Feinstaub und Umwelt bedacht sind? Oder kenne ich die vielleicht nicht?Komme gerade von einer Fahrt durchs Gebirge zurück mit vielen Steigungen und Gefällen (12-20%). Draussen hat es 32 Grad gehabt und sie quietschen nicht.
-
Klötze (Made in England) und Antiquietschbleche rausgenommen und neue ATE Klötze ohne Antiquietschbleche mit Cu-Paste montiert.
Nach rd. 200 km heisser Fahrt..-Aussentemperatur 30 Grad-.. nichts, kein quietschen!:)Die neuen Klötze sind von ATE (Teves-Conti) und (schon rein optisch) viel besser gearbeitet. Die Metallplatte ist rückseitig sauber mit irgendeiner Antihaftbeschichtung belegt, die Kanten der Metallplatten sind top gearbeitet, Die Belags-Kanten sind sauber. Das Belagsbild sieht anders aus: während bei den englischen (habe alle Sorten von Original bis Aftermarket da) kupferfarbene Teilchen drin sind, sind die kleinen Teilchen bei ATE messingfarben.(warum weiss ich nicht)
Machte einen Vergleich der Bremsgeräusche bei bergrunter auf gleichem Streckenabschnitt mit 80 km/h, abgestelltem Motor-Zündung ein: ein "samtenes Geräusch" bei ATE, nicht schmirgelnd! Bremsleistung ATE hervorragend.:pRESULTAT: Kosten 20,82 für die Vorderachse, ABE,EC, TÜV usw. abgenommen, Made in Germany mit Garantie und bis jetzt super.;) und sie sind natürlich asbestfrei= German Green Stuff
NS: Gesamte Anlage Scheiben, Schläuche, Bremsbacken sind erst 6000 km in Betrieb. Davon sollte das Quietschen nicht herrühren.
-
Danke, dann weiss ich worauf zu achten ist.
-
Wann gilt eine Bremsscheibe als zu ersetzen? Woran erkenne ich dies?
Wer weiß, wie eine "verschliessene" Bremsscheibe definiert ist. -
Klas, bist Du da wirklich sicher, daß Alu zu den Metallen.gehört??...obwooohl, das Ausgangsmaterial holen die doch aus der Erde und haben früher Bierhumpen und Gartenzwerge draus gemacht...:D
Die jetzt verwendeten Pads sind aus dünn gewalztem Stahl. Das Quietschen findet dann statt, wenn
a) Motor warm ist und
b) in der letzten Phase des Abbremsens, kurz vor dem Stillstand.Dadurch, dass die Verursacher auf der Lüfterseite sitzen, werden sie noch zusätzlich angewärmt.
Ich werde die Klötze gegen die passenden ATE-Klötze (vielleicht bessere Qualität von Conti als die "OEM Nobodys" aus UK) tauschen, Antiquietsch-Plättchen rausnehmen und die Rückseiten der Klötzchen mit CU-Paste einschmieren.
Sollte es dann noch immer quietschen, werde ich mit der Eisensäge einen Schnitt auf der Bremsklotzfläche (Reibseite) setzen. Dies ist ein Tipp von einem erfahrenen englischen Minifahrer. -
König Daniel, Eure Hoheit,
wir fahren keinen BMW !!! -
Was ist denn das für ein Schalter? Der ist bei mir da wo bei anderen ein Schalter für Nebelscheinwerfer ist. Aber ein typischer NSW Schalter ist das ja nicht, oder? Was hat der denn wür eine Funktion?
So waren die Schalter beim SPI bis 93 angeordnet:
von links nach rechts: Scheinwerfer, Warnblinker, Nebellampe hinten, Heckscheibenheizung, Bremsflüssigkeitskontrolle. -
20 Euro Kosten.:D