Die obere Leiste an der Haube muss links und rechts bündig sein. Ist sie das? Oder sind die linken und rechten Umrandungen falsch montiert? GESAMTLÄNGE DER LEICHT GEBOGENEN LEISTE 720 mm. Gemessen an der vorderen Kante!
Beiträge von Alpenflitzer
-
-
Gehört das nicht in das Unterforum "Verkauf von Teilen"?:D
-
Ein Nachbar von mir hat seinen alten 100er Audi damit "verzieren" lassen vom "Fachmann". Nach einem halben Jahr hingen die Fetzen an den Kotflügelrändern runter. Wenn da auch nur 1 Luftbläöschen drin ist wird es fürchterlich. Und das Zeug ist nicht billig.
Kann verstehen, wenn man das vor dem Winter macht zum Schutz der Frontpartieren. -
Armaturenbrett: Sperrholz WBP (feuchtigkeitsresistent) kaufen, altes Brett als Schablone, Nuss oder Mahagonifurnier zum Aufbügeln, Clou Porenfüller, Clou Schwabbellack oder klarer Holzlack. Erst den Porenfüller auftragen, trocknen lassen und dann mit Zwischentrocknung 5 Schichten Lack auf aufgebügeltes Furnier und immer zwischenschleifen mit 600er Schleifpapier und Du hast ein neues Brett. Man kann auch das alte nehmen, altes Furnier runterschleifen, Bügelfurnier drauf und dann mit Klarlack mehrmals versiegeln.
Tip nur so am Rande. Gruß Bill
-
Solltest Du einen Marderbiss vorliegen haben, TiP: den ganzen Motorraum inkl. der Isolierung mit Sagrotan-Spray aussprühen. Damit werden alle Spuren des Marders vernichtet. Denn wenn ein anderer kommt und riecht, daß hier schon ein Kollege war, dann wütet er erst richtig.
...oder - beim Mini nicht empfehlenswert - eine gründliche Motorwäsche. -
Hier ist der offizielle Inspektionsplan. Filter alle 80.000km
Finde das auch zu hoch wie KLAS. Wechsle künftig auch alle 40.000 km. Ist aber auch abhängig wo man tankt.
Habe bei meinem ersten Filterwechsel 2 Wochen lang alle 2 Tage Rostlöser draufgesprüht. Dann ging es leicht. -
René, Gratulation zu dem süssen Roten. Der sieht doch toll aus! Alle Achtung vor Deiner unermüdlichen Schaffenskraft. Wollte, jeder Classic Mini sähe so gut aus und wäre auch noch technisch so in Schuss.;)
Ein Tip vom Antiquitäten-Restaurator: Wenn bei furnierten Hölzern Ausschnitte gemacht werden, diese von innen (Holzdicke) mit Holz-Klarlack einpinseln, damit keine sich Feuchtigkeit zwischen Furnierschicht und Trägerholz einnisten kann (hebt dann ab). Weiterhin die gesamte Rückseite des Holzbrettes und die Ränder mit Klarlack für Holz ( CLOU ) versiegeln. Dadurch keine Feuchtigkeitsaufnahme und bei Hitze kein Knatschen/Knarren des Brettes. Bill
-
-
Noch ne kleine bescheidene Anmerkung:
check die Stoßfängeraufnahmen auf Rost! Wenn der eine Dämpfer so wackelig montiert war, vermute ich auch Rost an der Aufnahme oben. -
Sitzen die Gummibälle richtig herum? Stecken die Trompeten in den Gummibällen? Knuckles: für den SPI gibt es eigene Knuckles mit einem etwas breiteren Metallteil . Hoffentlich hast Du nicht Unterlegscheiben mit eingebaut? Wie sieht es mit den Plastikcups aus. Die alten rausgenommen und die Vertiefungen gesäubert?
Check nochmal alles ganz genau. Habe bei mir auch neue Bällchen und Trompeten und Knuckles reingegeben, aber er stand hinten nur geringfügig höher. -siehe Bild- Habe auch 165er Reifen. -
Der letzte Bericht von K.Calver sagt wieder was anderes.
Hierzu gibt es soviele unterschiedliche Meinungen. Der eine mixt Rubber mit Poly, der andere Alu und Poly......usw
Meine persönliche Präferenz: Ich nehme alles original, Gummi, Gummi,Gummi.:D -
Das sollte doch reichen als Masserverbund.
-
Leider nein, das Werkstatthandbuch ist 4cm dick. Bei Limora käuflich für Euro 60,--Mini + Cooper ab 1991.
-
Bremsflüssigkeit alle 24 Monate
Kupplung alle 24 Monate.
Für beide nur DOT 4 verwenden. -
Das lässt sich ausbauen. Schau mal im Handbuch nach.An dem Teil, das Du in der Hand hältst ist innen ein Sprengring zur Befestigung des Türgriffstellers-entfernen. Ein weiterer Sprengring dient zur Befestigung des Türschlosshebels innen am Schloss - entfernen...dann...Türschloss entfernen.
Das ganze System gut säubern, auf Gängigkeit checken, fetten und wieder verwenden.(mit neuen Sprengringen)
s.u. aus dem Werkstatthandbuch "Mini + Cooper ab 1991" -
Da gebe ich Dougie recht. Seit mein Radio ein eigenes Masseband hat stört nichts mehr.;)
-
Ich habe den Summer direkt am Sicherungskasten und keine Probleme. Wenn das Licht brennt und Zündung aus, summt der Vogel solange der Lichtschalter an ist. Zusätzlich habe ich noch oben auf dem Kippschalter einen kleinen organefarbenen Streifen aufgeklebt. Schalter aus-sieht man den orangenen Streifen nicht mehr. Das dient mir dazu, wenn Sonnenschein auf offenen Strassen, mache ich die Funzeln aus.
-
Wenn man so sicher weiß wo der Kühler undicht ist, dann macht Dichtmittel auch keinen Sinn. Bei 25 km 1/4L Wasserverlust ist schon viel.
-
Meine eigene. Rechts geht es weiter für die Teile-Lagerung. auch im Winter 17 Grad ohne heizen. Mit Luftentfeuchtung.
-
Dann würde ich doch Loctite mittelfest vorschlagen!