Wenn Schläuche, Thermostat, Deckel ok sind und es sich um ein kleine Loch irgendwo im Kühler handelt - vielleicht ein Dichtmittel in den Kühler. Zumindest hilfts vorübergehend.
1/4 Liter Verlust auf wieviel km? Nach der Fahrt Haube auf und riechen. Ist um den Kühlerdeckel ein weisslicher Belag? Expansionsgefäss dicht? Direkt nach der Fahrt Zeitungspapier unter Motor legen und nochmals 1-2 Minuten Gas geben, sollte zumindest zeigen wo es tropft-wenn es tropft.
Beiträge von Alpenflitzer
-
-
Tip von Hot folgen
1 Tupfer Lack auf lebenswichtige Schraubverbindungen geben.
Optische Prüfung bei jeder Gelegenheit. -
Verbinder hinterm Grill :
Die habe ich alle mit feuchtigkeitsdichten AMP-Steckern verbunden. Kontakte waren ständig gräulich-grünlich. Jetzt ist Ruhe. -
Oktan Sprit? Super Plus oder Zusatz
-
Ich würde mir auch mal alles um den 4er Sicherungskasten ansehen. Ebenso die unter der vorderen Haubenaufnahme liegenden Kabelverbindungen. Wenn der Motor aus geht, geht dann noch Licht, Hupe, Scheibenwischer etc? Wenn nein, den ganzen Kabelstrang untersuchen.
Mir hat der Spritzschutz immer gereicht. -
Wieso ist an dem eingeschweissten Blech der Halterung ein Ausschnitt? Zum Wachsreinsprühen? Oder nur ein Guckloch?
-
Auch bei mir zeigt die Stossdämpferaufhängung auf der Fahrerseite Rostbildung. Das hängt damit zusammen, dass genau darüber dieses blöde Expansionsgefäss montiert ist. Beim Fahren wird Wasser hochgeschleudert und läuft hinter dem Expans-Gefäss direkt runter zur Oberkante der Halterung und tröpfelt dann dort hinein.
Würde mich mal interessieren ob die Fahrerseite generell hier öfter betroffen ist als die Beifahrerseite (wo die Türen am schnellstens rosten) -
Ich verwende nach dem Fertan-Experiment LOCTITE SUPER ROSTKILLER. Ist nach m.E. hervorragend, da man genau weiss, wann die Grundierung auftragbar ist aufgrund der Farbänderung des Loctite.
-
Das Beruhigt erstmal. Nix Winterpause, wird und muss (leider) das ganze Jahr gefahren. Immer diese Schönwetterfahrer
Danke für die Info. Dann darf sich die nächste Werkstatt über eine Große Rechnungsausstellung wohl freuen
Das muss nicht unbedingt ein Vermögen kosten, wenn jemand schweissen kann, eine Blechsäge hat und Du assistierst. Keine Panik
Schraube die halterung ab, schau Dir das Darunter an, falls kein Loch, mit Rostwandler gut einweichen, Schrauben schmieren und wieder drauf bis zur Reparatur.
Das ist so eine Winter- oder Urlaubsarbeit. -
Mir haben Sie den Mini meiner Frau schon im Jahre 1986 nicht abgenommen, weil die Gummirundlinge vorne und hinten und die 2 Bögen hinten angheblich den Blinker verdecken. Musste die "Bullenfänger" (mattschwarz) leider damals verschrotten.
-
STONE: Fahr nach Neuried, lass den Drexl das Auto mal ansehen und ggf. ne Leistungsprüfung machen. Stehen denn die 85 PS in den Papieren? Oder just "gesagt"?. Wie ist denn der Zustand des Kat? Schön verrostet? Dicht? Oder fehlt der KAT?
-
Waren das NGK-Kerzen?:D
-
Ja, finde ich auch. Ist doch minimal. Das geeiere vom Video verstärkt das nur noch.
Ganz genau: Bei unter Null-Temp zeigt der Drehzahlmesser eine Umdrehung leicht unter der von 850 ( aber nicht sägend) und geht dann auf 850 und bleibt dort auch. Jetzt, im Sommer läuft er immer gleichmäßig seine Runde. Nix hoch und runter.
-
wenn du die Bilder meinst die ahbe ich jetzt gefunden Danke.
Kommt man auch mit so einem Zweisäulendingsheber bis dahin? Sind die Arme lang genug?
Das kommt auf den Hebertyp drauf an, ist er ausziehbar, ist er niedrig genug für die Bretterunterlage? etc.
-
Sägender Leerlauf beim SPI lässt erstmal vermuten, dass eine Vakuumleitung nicht oK ist.
Mein SPI 53 PS Bj.93 (alles original) sägt noch nicht einmal im Winter bei -10 Grad C. -
Ja meiner. siehe..... Mini richtig aufbocken
-
6cm dicke Bretter quer oder längs legen. Dadurch Gewichtsverteilung.
-
Mal 100 km hetzen und richtig warm fahren. Kurzstrecken = meistens dunkle Kerzen. Guck mal auf der Boschseite http://www.bosch.de. Dort gibt es eine Rubrik mit Kerzenbildern und Erläuterungen dazu, sehr ausführlich.
-
Vielleicht drückte ich mich etwas missverständlich aus. Es geht nicht darum sich auszuheulen oder Personen zu beschimpfen, sondern schlicht darum, dass gewisse neu entwickelte Materialien zwar an sich technisch ok sind, aber nicht oder schlecht den Zweck erfüllen. z.B. Wunderadditive etc.
War auch nur eine Idee, die dann halt am Widerstand der Mehrheit scheitert. -
antidröhnmatte bringt schon ordentlich was.
man könnte aber so nen 10mm dämmvlies unter den teppich legen.
das blech wird halt nicht direkt entdröhnt aber besser wie garnix allemal.Das Dämmvlies vorher mit Textil-Imprägnierung gegen Feuchtigkeit behandeln. Dann nehmen die Matten kein Wasser mehr auf und müffeln nicht vom Schwitzwasser.;)