Beiträge von Alpenflitzer

    Dot 3 = Dot 4! Eigenschaften sind völlig identisch...bis auf den Siedepunkt (der sollte dich aber als Ottonormalfahrer wqenig interessieren)...also ruhig Blut


    wechselintervalle

    DOT 4 = 2 Jahre
    DOT3 = 1 Jahr

    Den Siedepunkt finde ich aber schon sehr wichtig. Je höher desto sicherer bei bergiger Fahrt mit viel Bremsleistung.....sonst kommen die bubbles zu früh:D
    Abgesehen davon, wird der in Ö jedes Jahr beim TÜV gemessen.

    Ich vermisse im Forum einen Bereich, in dem Erfahrungen mit zugekauften Mini-Teilen festgehalten werden können. Z.B. habe ich mehrere Käufe bei in- und ausl. Miniteilehändlern getätigt, wo sich später herausstellte "Purer Mist oder Blödsinn".
    So z.B. erst neulich einen verchromten Ölmesstab in UK erstanden wo auch schön draufsteht "OIL". Das Ding misst nicht nur ungenau und ist schlecht ablesbar, sondern hat sich dann auch in seine Bestandteile aufgelöst.

    Vielleicht hilft das, Schaden von anderen abzuwenden.;)

    Meine Serienanlage - fast neu - mit neuem Kat klingt seriös, tief und "brezelt" sogar etwas beim Beschleunigen. Bin sehr zufrieden damit, weil auch obendrein ein wenig mehr Bodenfreiheit gegeben ist und keine TÜV-Probleme. Ist aber alles Ansichtssache. Das gesparte Geld diente dem Ankauf meines "Rettungsbootes" für den Pannenfall.

    Mr-Cooper
    Wieso in Grevenbroich Allrad? Ist dort soviel Schnee oder gibt es so viele Steigungen?:D
    Solange der Schnee auf den Strassen und Pässen nicht über 30 cm Höhe geht, ist der Mini doch phantastisch mit seinem Vorderradantrieb. Da lasse ich die meisten anderen PKW stehen. Natürlich braucht er gute Winterreifen mit Grip :p
    Natürlich gut einwachsen den Kleinen bevor der Winter kommt.

    Nein, nein. Ich finde Deine Frage gar nicht dumm. Ich bin auch erst auf einem 30%-Level angelangt mit dem Wissen um den Mini. Wenn man kein Mechaniker oder Elektriker/Elektroniker ist, muss man sich halt alles erarbeiten. "Trial and Error".
    Habe Reparaturen durchgeführt an die ich mich bei meinen anderen Autos gar nicht getraut hätte. Vielleicht ist es der Reiz der "Miniatur-Ausgabe", daß ich den Mut fand an die Dinge heranzugehen.
    Nur weiter so oder learning by doing.

    Nein, wenn ein Fahrzeugmotor steht, kann sich ein richtiger Wärmewert der Kerze nicht in einen falschen Wert wandeln so wie sich das gesamte Zündgeschirr von alleine nicht verändert.
    Hat da jemand gebastelt?
    ...----> Hinweis von A. Hohls folgen!

    Sorry, bin kein E-Spezialist. Aber wieso benutzt Du nicht die Standardanzeige wenn Du den Lüfter per Hand schaltest? Zumindest sieht man, wenn Zeiger über halb in Richtung rot geht, E-Fan zuschalten - sollte es ein wenig zu früh sein, dann schadet es auf keinen Fall.
    Meine T-anzeige ist auch standard und arbeitet zufriedenstellend.
    Wenn man die Kosten der Uhr, den Sensor rechnet.....und den Preis f.Deinen jetzigen Kühler, da kriegst Du ja einen Alukühler mit allem drum und dran und zwar den richtigen.
    Ich würde nicht aus Bequemlichkeit anfangen herumzubasteln.(ist meine Meinung)

    Dein Zitat:
    "Da ich den Kühler gestern schon eingebaut habe (was ich finde eine absolute s***** Arbeit ist) ist mein Wille eigentlich nicht mehr so groß den aus-, und nen anderen wieder einzubauen..."

    Das ist halt Mini und macht doch irgendwie Spass, oder?

    Eine solche Werkstatt würde ich wechseln. Die Standardkerze für 998 ccm ist NGK BP5ES -soweit ich informiert bin - und hat den richtigen Wärmewert.
    Trotzdem: Liste von Hohls unbedingt durchgehen.
    Abschliessend auf Temperatur bringen und Abgas nochmal checken lassen.

    Ich würde den Kühler umtauschen, statt rumzubasteln. Wie steht es mit dem Anschluss für das Expansionsgefäß-richtige Richtung? Wie steht es mit den übrigen Schaluchanschlüssen?
    E-Lüfter per Hand an- und ausschalten finde ich viel zu riskant und umständlich. Wozu die Elektronik?

    Ich habe Ende 2007 4 Bälle von Minispares gekauft. Alle tragen Dunlop.
    2 sind verbaut und zeigen keinerlei Veränderungen in Höhe oder Federung.

    Gummi, größtenteils aus Kautschuk z.T. aufgeüttert mit chem. Komponenten wie Butadiennatrium, Silikastoffe etc. lässt sich nicht 100 %ig exakt reproduzieren. Jede Charge hat ihre eigene Chemie. So auch bei Reifen, die z.B. in verschiedenen Jahren produziert worden sind.

    Übrigens, im gesamten originalen Werkstatthandbuch für den Mini 1991 bis..
    steht nichts über den erforderlichen Austausch der Gummibälle. Und trotzdem wird es ab und zu notwendig werden, da Gummi im Laufe der Jahre durch Kälte-Hitze verglast und damit hart wird.