Beiträge von Minitreter

    HI Simon!

    Das kann natürlich vieles sein, nicht so gefährliches aber auch ganz gefährliches für den kleinen.

    Fangen wir mal beim nicht so gefährlichen an:
    Haste das ganze Fahrwerk mal gecheckt, speziell die Kronenmuttern vorne, ob da nix lose ist?
    Könnte auch ein Radlager sein, aber das singt zuerst in der Kurve.

    Du machst das Geräusch nur von einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit abhämgig, das deutet eigentlich aufs Fahrwerk hin, wenns Drehzahlabhängig wäre, würde es in jedem Gang sein, da brummt der Cooper nämlich immer so um 3000. Oder isses das? Dann vorsicht. Ausgerechnet bei dieser Drehzahl neigt die Kurvbelwelle aufgrund falscher Wuchtung am mittleren Hauptlager zu brechen. Mußte schon mehrere Motoren wechseln wegen ausgerechnet dieser Schäden.

    Gruß vom Minitreter

    Hi Veit!

    Ich denke ja, an der Stelle im Ansaugrohr hat der Temperaturgeber nix zu suchen weil da ja das heiße Öl, das aus der Wannekommt gemessen wird. Ich würde an der Stelle messen, wos nach erfolgter Kühlung in den Motor geht, messen. So hatte ichs an unserem Rennmini auch mal und da kamen immer Temperaturen von über 140°C zustande. Nach erfolgtem Umbau in die Zuleitung zum Filter hatten wir da auch vernünftige Temperaturen von 80°C und so.

    Im übrigen: Die Pumpe saugt auch Luft anteilig an, es tut ihr aber auf die Dauer überhaupt nicht gut.

    Ich würds mal ändern

    Gruß vom Minitreter

    Hi Downton!

    Also, in diesem Jahr war ich als Zuschauer beim 24h-Rennen. Ob dus glaubst oder nicht, ich hatte die Gelegenheit, zum ersten mal ein Rennen nicht aus der Boxengasse, sondern von der Tribüne aus zu beobachten.
    Leider waren in diesem Jahr keine Minis am Start (hat sich aber auch erst vor 14 Tagen ergeben, da das Team N+F Racing den Mini nicht fertig bekommen hat, bzw Finanzierungsprobleme hatte).
    Ansonsten bin ich zu diesem Wochenende im Jahr immer am Ring, da wir in der deutschen Youngtimer Trophy immer unser 500 Km Rennen bestreiten, so auch dieses Jahr, allerdings auch hier ohne unsere Beteiligung.
    Da ich zur Zeit einen neuen Motor für unser rotes Rennbaby baue, der alte Alu 8-Kanal hat uns letztes Jahr in Zolder verlassen, werden wir in diesem Jahr höchstens noch ein paar Proberunden drehen, viellleicht beim Saisonfinale am Ring.

    Gruß vom Minitreter

    Hi Harald!

    Veit hat schon ne gute Idee gehabt.
    Ich hab in unserem Rennmini den Schalthebel um ca 18 cm nach hinten gesetzt und hab beide Stangen des Schltgestänge neu angefertigt. Dabei ist mir folgendes aufgefallen: Ich hatte dieselben Probleme, das ich den Gang erst gar nicht reinbekam. Aber ich hatte die obere Stange aus ner Gewindestange gemacht und die war in der Länge verstellbar. Etwas dran rumgeschraubt und schon passte es.

    Deshalb denke ich irgendwo in der Länge des oberen Verbindungsgestänges hat sich was getan, es ist ja verkröpft, dann liegt auf der getriebeseitigen Anflanschung quer eine Gummibüchse, die ausgeleiert sein könnte, oder aber im Gehäuse des Schaltknüppels hat sich irgendwas gelöst.

    Somit stößt die untere Schaltstange innerhalb des Gehäuses an die vordere Wandung an und drückt den Gang raus.

    Kontrollieren kannste das recht einfach, indem du das Gehäuse von unten aufschraubst und nachsiehst, ob noch Platz zur vorderen Wandung in dem Gehäuse ist, wenn der zweite Gang drin ist (auch mal wackeln, wie Veit beschrieben hat)

    wenn nicht dann mußte da mal was machen. Entweder oben verkürzen, Gestänge im Gehäuse komplett kontrollieren.

    Gruß vom Minitreter

    Hi Greendevil!

    Ich hab die 6x10 GB`s auf meinem Mini eingetragen.
    Hat mir mein Kumpel Fuhrländer in Siegen gemacht.
    Leider steht das Auto wegen meiner Rennsportsache schon 3-4 Jahre abgemeldet im Schuppen, aber der wird nochmal. Irgendwann bestimmt. Ich kann ja mal suchen, wo ich den Brief hab und ihn dir kopieren, dann sollte es wohl kein Problem sein, das die Dinger eingetragen werden.

    Da stehen auch noch andere leckere Sachen im Brief (tiefer, negativ, Holzlenkrad, RC40, Krümmer etc etc)

    Kannst dich ja mal bei mir melden, bin aber erst am Montag oder so wieder zu sprechen, weil ich beim 24h-Rennen am Nürburgring bin

    Gruß vom Minitreter

    Hi Benjamin,

    Bloß keine Angst vortäuschen, sowas muss ein echter Minifahrer können.
    Also: zuerst die Rep-Sätze besorgt, da sind immer je 2 drin, einer für oben und einer für unten, die ähneln sich stark, bis auf die Sicherundgsbleche, ist aber nicht schlimm, nimmste das alte und schon brauchste nur noch einen Rep-Satz. Der obere Kugelbolzen leiert nämlich nur halbsoviel aus wie der untere.

    Als nächstes brauchste einen Guten Abzieher, damit du den konischen Bolzen aus seinem Lager drücken kannst, die sind nämlich immer heidenfest.
    Und dann brauchste noch einen 38er (äh 1,5 Zoll) Schlüssel, damit die Überwurfmutter über dem eigentlichen Bolzen lösen kannst. Und den üblichen 1,25 Zoll- Schlüssel brauchste auch 34 geht auch.Ach ja, den Drehmoment-Schlüüsel für die Kronenmutter nicht vergessen.

    Als nächstes aufbocken, Räder ab, Bremsättel ab Kronenmutter (1,25 ") ab. Mit dem Abzieher dann den ganzen Radkopf ausbauen und in den Schraubstock spannen, ausgeleierten Kugelbolzen ersetzen, drauf achten, das genau passend Zulegescheiben drunter sind, so das sich der Bolzen grade noch bewegen läßt, abschmieren.

    Wiedereinbauen, alle Drehmomente beachten, Räder dran, runter, abfahren.

    Hörte sich jetzt an wie ein Scherz, ist aber keiner, ich schaff das pro Seite in einer Stunde. Na ja, ich mach das schon etwas länger (25 Jahre), aber du sollteste das in 2 Stunden je Seite auch geschafft haben.

    Also: Nur keine Angst vortäuschen und ran

    Gruß vom Minitreter

    :)
    Hallo Simon Sez

    Also : Minis weicher geht, mit wenig Kohle auch wahrscheinlich und wenig Arbeit auch.

    Jetzt aber von Vorne:
    In allen neueren Minis wurden als "Federn" Gummibälge eingebaut. Die gabs in zwei Härten, eine weichere für die Limousinen und früher, aber noch lieferbar bei Minispares in London, eine härtere Version für die Kombis etc.

    Nun haste ja bestimmt die Limousine, außerdem noch nicht zu alt, also sind die Gummibälge noch nicht ausgehärtet vom UV-Licht, die werden nämlich im Laufe der Jahre härter.

    Da gibts nur noch eine Möglichkeit: neue Gummibälge in weicherem Gummi machen lassen. Kein Scherz.

    Alle Gummischwingelemente werden ja irgendwo gemacht. Und vielleicht haste schon bemerkt, das es verschiedene Härten im Gummi gibt. Wenn ich es morgen noch schaffe, suche ich dir mal ne Adresse raus, an wen du dich wenden kannst. Die Firma heißt CivaK-Gummischwingelemente in...
    da verließen sie ihn. Also wie gesagt, wenn ichs schaffe. Ansonsten erst nächste Woche weil ich zum 24 Stunden-Rennen zum Nürburgring bin.

    Oder noch besser: Ich frag nächste Woche mal da an, weil der Mann unser Lieferant ist. Und er hat sich angeboten, auch mal Sondersachen zu machen.

    Kannst dich ja mal melden per E-mail dann könnten wir drüber verhandeln.

    Gruß vom Minitreter

    Hi Veit!

    Ich denke auch, das es der Herr der Dunkelheit ist, Lucas, du Flegel.

    Hatte neulich auch mal dieses Problem. Warn MPI, 61000 Km auf der Uhr und ganz langsam fing die Öldrucklampe immer an zu brennen: Schreck, weil Ausbau ist viel Arbeit.
    Ich hab erstmal den Geber am Motor Rausgemacht, mir ein Manometer und ein paaar Verschraubungen ausm Laden mitgenommen, rein in den Block, Motor an und siehe da, Druck vorhanden.

    Der Anschluß ist 1/8" Rohrgewinde oder M10x1, du kannst also Verschraubung ausm Laden für Hydraulik holen, ein Stückchen Rohr drauf, Manometer dran und messen.
    Wenn dann kein Druck da ist, bleibt dir der Große Ausbau nicht erspart, will sagen, Ölpumpe wechseln, glaub ich aber nicht.

    Gruß vom Minitreter

    Hi Ibinsnur!

    So ähnlich habe ich auch schon mal gedacht, hab s aber mit der Anzahl der Zylinder nicht so übertrieben. Und ich schließe mich meinen Vorrednern an: Da darf nix zu sehen sein und Fahrdynamik muss auch sein.
    Ich hatte mir folgendes überlegt:
    ;an nehme einen Brief vor 1971, einen alten Mini, einen Subaru(2,5 Liter 6-Zylinder Turbo, 150 Serien PS) und mache daraus eins. Voranfrage beim TÜV erfolgreich unter der Bedingung, das die Jungs immer auf dem laufenden sind und alles mit vorabsprache erfolgt.
    Der Turbo-Motor soll dann auf die Hinterachse, Tank, Kühler etc vorne. Ausgemessen hab ich die ganze Geschichte schon mal(logo, sonst wärs ja nicht dieser Motor), da bleibt echt noch richtig Platz für 2 Sitze im Fahrgastraum.
    Der Vorteil bei dieser Zusammenstellung liegt darin, das das Getriebe vor dem Block liegt, also kein Großes Tralala mit Gestängen ist. Und der Block liegt Trotzdem noch vor der Hinterachse, also in Richtung Mittelmotor.
    Dieses Projekt liegt jedoch im Moment auf Eis Wegen des Rennmotors den ich zur Zeit mache. Außerdem hab ich vorher nochn 16-V Kopf zu gießen, da hab ich mir mal was selbst überlegt, Modellphase ist abgeschlossen, Giessmodell liegt da, komme aber auch dazu noch nicht.

    Gruß vom Minitreter

    ja ja, ich denke auch, das anstatt Überwachungsverein besser "überflüssiger" Verein stehen sollte.

    Ich hab auch ewig den Zirkus mir denen gehabt.
    Und in Sachen Sondereintragungen, und gar ohne Papiere zu den Teile, da kann ich auch Geschichten erzählen.

    Mach folgendes: Zeig den Idioten in Neuus die lange Nase und fahr nach Siegen, aber nicht ohne D E N besten, den es in Sachen Eintragungen gibt anzurufen: Charlie Fuhrländer.

    Das ist derjenige,der auf legale Weise das meiste beim Tüv eingetragen bekommt, der hat auch ewig viele Unterlagen von all den Dingen.

    Mir hat er geholfen und hat auf einen Streich in meinem ehedem Serien 1000er 12 Sondereintragungen machen lassen: 1300er Motor mit K&N, RC40, Fächerkrümmer, Tieferlegung, negativ vorne +hinten, 32er Holzlenkrad, 2-Sitzer mit Vollschalen ohne Rückenverstellung, Hosenträger etc.

    Und das alles zum Gesamtpreis von damals (vor 10 Jahren) 480 Mark, aber nur weil er noch 10 Liter Sprit reingemacht hat (Benzinuhr kaputt).

    Den Mann mußte mal anrufen und nen Termin machen. Der kann dir sagen, was alles eingetragen wird und was nicht. Geht aber nur in Siegen. Also mußte mal da hin.

    Wenn Du die Tel. Nummer nicht weißt, sag ich sie dir per e-mail, sowas sollte man ja nicht öffentlich tun

    Gruß vom Minitreter

    V E I T !!!!

    Nicht in Panik verfallen. Wenn du den Motor neu zusammengebaut hast, kann da, trotz Reinraumbedingungen, schon mal ein Spänchen im Öl sein, hab ich auch tausendmal erlebt. Ich hab auch erlebt, wie im Vorstart zum Rennen sowas auftritt und der Fahrer plötzlich ein Riesengeschrei anfing.
    Mach erstmal folgendes: Motoröl warmfahren(weils besser ist), Auto im Standgas hinstellen, und bei nicht eingeklegtem Gang mal den rechten Fuss auf dieses kleine Pedal rects stellen, aber bis ins Bodenblech (kein Scherz). Keine Angst, bis 7000 hält er das aus, soviel solltens aber auch schon sein. Dann passiert folgendes: Ventil öffnet sich ganz, Span wird weggespült und Öldruck stellt sich wieder auf normal ein.

    Jetzt solltest du mal die Ölablassschraube rausmachen und nachsehen, wieviele Späne sich dirt mittlerweile gesammelt haben.
    Wenn die Korngröße des Sclammes zwischen Zeigefinger und Daumen fühlbar ist und mehrere Späne dransein sollten, müßteste dich schon wieder intensiv um deinen Schatz kümmern (zumindest Ölwechsel).

    So hab ichs schon zig mal wieder hingekriegt an der Rennstrecke.

    Gruß vom Minitreter

    Das Zeug soll ja was bringen in Sachen Reibungsverminderund im Motor, soll aber auch nur bei Mineralischem Öl gehen. Ich kann leider deshalb nix dazu sagen weil ich (leider, hihi) immer nur Castrol RS bei mir reinkippe. Die beste Lauge, die so ein Motor haben kann.

    Aber ich wills jetzt mal in meine japanische Betriebhure schütten, dann werd ich mal nach ner Zeit nen Erfahrungsbericht abgeben.

    Gruß vom Minitreter

    Hi auch

    Also, ich bin Wie Andreas Hohls , obwohl in verschiedenen Rennserien sehr stark ins Renngeschehen involviert.
    Es stimmt, das man sehr viel Geld für die Renntechnik dahinlegen muss.
    Aber nach der alten Devise: Selbermachen, ist da schon so mancher gute Mini bei rumgekommen.

    mein Privates Schmuckstück(Vergaser 1293) ist fast ohne den Einsatz von Geld erstarkt zu 97 Pferden, und damit sollte sich schon ein Rennen for Fun bestreiten lassen. Und außerdem gibts da noch viel, was ohne Kosten am Fahrwerk zu machen ist.

    Gruß vom Minitreter

    Hi Marcel!

    Es stimmt wohl, das am Mini nur Englesche(zöllige) Schrauben sind, obwohl es dir noch nicht so aufgefallen ist, da man für einen ganzen Teil dieser zölligen Schrauben metrisches Werkzeug benutzen kann. So hab ich vor 25 Jahren auch mal angefangen und mich zuerst schwarzgeärgert. Ich schreib hier mal kurz auf, für welche Schlüssel man metrisch nehmen kann und wo nicht:

    Bei den ganz kleinen Köpfen wird das Problematisch mit metrischen Schlüsseln, nämlich:

    1/4 Zoll beispielsweise Entlüftungsnippel Hinterachse, da sinds 6,35 mm, da gibts nix
    3/8 Zoll gibts mehrere am A-Plus Motor, das sind 9,525 mm, da geht auch nix anderes
    7/16 Zoll gibts sehr oft am Mini, das sind 11 mm, kein Problem
    1/2 Zoll = 13 mm auch kein Problem
    9/16 Toll = 14,2 mm da mußte einen ziemlich abgelutschten 14er Schlüssel nehmen. Aber Vorsicht mit Nüssen z.B. für Kopfschrauben, die Muttern setzen sich in den Nüssen gerne fest.
    5(8 Zoll = 16 mm kein Problem
    11/16 Zoll = 18 mm (Radmutter z.B.) bitte nur 6-Kantnüsse verwenden.
    Die gräößeren hab ich derzeit mit ausm Kopf greifbar, wenns dich interessiert, such ich dir die mal raus.

    Gruß vom Minitreter

    Hi Veit!
    Schreib mir mal auf, welche Maße und welche Drücke( die sind da unerheblich vermutlich) du denn da hast.
    Wie gesagt, arbeite ich in so nem Laden, wos sowas günstig gibt.
    Wenn ich Maße und Mengen weiß, sag ich dir die Preise.
    Es gibt da sehr gute , ölbeständige und sogar dekorative Schläuche.

    Oder haste ne Postadresse? Dann schick ich dir mal den ganzen Katalog von unserem Hersteller, da stehen die verträglichkeiten drin(so nach dem Motto: durch welchen Schlauch kann ich Natriumtrisulfat bei 45°C schicken)

    Ist mit Preisen, eventuel kannste die direkt beim Hersteller bestellen, wenn die dir was liefern.
    Gruß vom Minitreter

    Hi Veit!

    Also, du dafst ja nicht meinen die Öffnung stände bei den Beku Dichtungen zur Welle hin.

    Vielmehr fürt die Welle in den Skizzen immer von links nach rechts oder um gekehrt. Kommt immer drauf an, von wo der Druck kommt. die offene Nut zeigt in Richtung Druck.

    Diese Dichtungen halten bis zu 600 Bar aus, ich hab sie 1000 fach im Einsatz.

    Als Material machen die dir alles, was du haben willst.
    EPDM für Bremsflüssigkeit, NBR für Benzin, RUR für ÖL, etc etc

    Gruß vom Minitreter

    da kann ich was zu sagen, arbeite bei einem technischen Handel für so ein Zeug.

    Die meisten Kühlwasserschläuche bestehen aus EPDM mit einfacher, eingelegter Textilseele und sind formextrudiert. EPDM deshalb, weil das Material wesentlich hitzebeständigger ist, als NBR. Daraus bestehen Benzinschläuche, weil NBR beständig ist gegen einen Aromatenanteil von bis zu 50% sind. Also Vorsicht, EPDM ist zwar gegen alles mögliche beständig, aber gegen Benzin nun leider nicht auf Dauer. Da sollte man Schläuche aus NBR einsetzen.
    Im übrigen: Die guten alten Gewebeummantelten Benzinschläuche gibts natürlich immer noch, deren Seele ist aus NBR. Aber jetzt gibts die ja auch mit Stahlummantelung, wegen der höheren Druckbeständigkeit. Dann werden sie auch komischerweise bis 115 °C zugelassen, frag bitte icht warum.
    Gruß vom Minitreter

    Aha, ist also ein ganz normaler Nutring, muß ich nachsehen, aber, leider schaff ichs erst am Freitag, dann komm ich in die Wekstatt, außerdem hab ich ne Adresse, wo ich für dünnes geld die Dichtunmgen machen lassen kan, über Nacht wenns sein muß. Bei dir isses das Profil S6, von der Firma Beku Dichtungselemente Tel 06128/945574, die helfen dir auch mit einem Stück aus. die werden gedreht. Ich bezieh die für unseren technischen Handel alle da.

    Gruß vom Minitreter