Beiträge von Minitreter

    Ach, das kenn ich doch irgendwoher.

    Hat mein Kollege neulich auch gehabt. Wir hatten einen etwas angewärmten(hihi) Motor mit Vergaser eingebaut, und ewig geht der Mistbock aus. Genauso wie bei dir unter etwas Last gefahren,. Obwohl die Benzinpumpe genügend Menge brachte, hörte sich das so an, als ob kein Sprit dasei. Also genau wie du, Vergaser raus, alles sauber gemacht usw. das ganze Spiel halt.
    Und was wars? Die Pumpe brachte schlichtweg nicht genug Druck. Beim beschleunigen muß die ja auch mehr Widerstand überwinden, um den Sprit nach vorne zu pumpen. Fazit: Nix kam beim beschleunigen vorne an, ergo Vergaservorratsbehälter leer, Motor aus. Anhalten, kein Widerstand mehr in der Leitung wegen fehlender Beschleunigung und schon gings wieder.

    Wir haben dann eine neue Pierburg Pumpe eingebaut von da an gings.
    Der Mini frisst jetzt Rillen in Asphalt.

    Gruß vom Minitreter

    Hi Michael von Minimotorsport!

    So ganz vollständig war das ja wohl nicht, mit dem, was die einstellbaren Zugstreben denn beim Mini so bringen sollen.

    Der hauptsächliche Aspekt ist der, das man mit den Dingern die Negativstellung des Kurvenäußeren Rades während des Lenkvorganges einstellt und damit je nach Reifen,-Felgenkombination den Grip auf der Vorderachse um ein Vielfaches erhöhen kann, weil da der Reifen dann extrem beisst. In meinen Augen sollte der Negativsturz bei voll eingelenktem Rad genauso groß sein wie bei Geradeausfahrt, läßt sich ganz leicht messen, mach ich an der Rennstrecke mit einem größeren Winkel und nem Zollstock.
    Dazu muss mann natürlich auch die Hinterachse optimal eingestellt haben, denn das beste , was es gibt, ist ein neutrales Lenkverhalten, da nützt nix, wenn auf einmal der ***** ausbricht.

    Gruß vom Minitreter

    Hi Greendevil!

    Also ich würd folgendernmaßen vorgehen:

    1. Ganz wichtig zuerst mal Spur und Sturz einmessen lassen (oder selbst), damit du weißt welche Negativarme du brauchst, es gibt ja verschiedene
    2. meiner Meinung reichen ca. 0,5 Grad negativ vorne und hinten
    3.Zugstreben kommen zuallerletzt
    4. na ja, nicht ganz zuletzt, denn als allerletztes sind Stabis angesagt, aber bloß nicht die originalen aus England, das ist stinknormaler ST37 Stahl, hab sie analysieren lassen, nimm vom Federnmacher Federstahl.
    5.Geh mit deiner Spur nach Einbau der Negativarme vorne auf höchstens 30 Minuten Vorspur, und hinten exakt geradeaus, ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, hält aber genial

    Frage: sind Kayaba Dämpfer ähnlich einzustellen wie Koni- rot oder gelb? Ich kann die Luftpumpen von Spax ja auch nicht löeiden. Wenn ja, schreibs mir und ich sag dir mal, wie ich meine eingestellt hab.

    Gruß vom Minitreter

    Hi Chaoticmini!

    Brauchst dich nicht zu entschuldigen, war nur zur Klarstellung.

    Stimmt! 1966 und Weber Vergaser, weil die Gemischbildung in unserer Rennserie freigestellt ist, es muß nur verbaut sein, was es damals schon gab. Also nix mit elektronischer Einspritzung, höchstens mechanisch. Außerdem 8-port, weil der homologiert war, sowohl der Alu,-als auch der Guss-Kopf. Zur Zeit nagel ich grad den Guss 8-port unter die runde Haube, auch mit Weber, das passt.

    Kennste nicht die deutsche Youngtimer-Trophy?

    http://WWW.Youngtimer.de
    Gruß von Minitreter

    Uiuiui, ihr habt aber alle schnelle Minis, da komm ich ja fast nicht mit, obwohl meiner ganz schön stark ist.

    Aber mal im Ernst: Ich quäle mich ab, das ich auf der Nordschleife mit der 3,76 er und den langen (0,96er Zwischenrädern) 0 3,6 bei 8600 Umdrehungen mal 225 Stundenkilometer hinkrieg, und ich hab vermutlich den schnellsten Rennmini in Deutschland (Youngtimer-Trophy Gruppe 2, verbesserte Tourenwagen).

    Gruß
    Minitreter

    Uiui, ihr haut euch hier ja ganz schön was um die Ohren!

    Aber zum Thema: Also ich fahre den 8-Kanal-Alu-Kopf im Rennen (Vollversion mit Weber, na sag mal schon über 130 PS, Genau sag ichs natürlich nicht, und 136 Nm (kein Scherz) an der Welle, gemessen bei Boemanns Motorsport).
    Die Engländer empfehlen bei der 310er Nockenwelle eine Verdichtung von 13,2:1. Das klappt, sogar mit 14.1, aber dann nur mit Superplusbleifrei.
    Das hält der Block mit den Turbo Lagerschalen ohne Klagen aus. Ich hab die Lager (mit Kontrolle natürlich) eine ganze Saison dringehabt und da hat er 500 km in Spa gewonnen, 500 km auf der Nordschleife den vierten gemacht, Zolder gewonnen, Hockenheim zweiter.
    Was nicht geht, Das hatte ich vorher mal, sind 14,5:1, da fängt der Motor an zu klingeln und zerstört sich tatsächlich selbst.

    Gruß
    Minitreter

    Hallo
    Hab mir vor Jahren mal was ordentliches in meinen Kofferrraum gemacht, aber mein Vorredner hat da Recht, man muß halt ein Loch ins Blech schneiden, ganz egal, ob neachher die Rückbank raussoll oder nicht. An meinem Wagen hab ich dahinten nix übriggelassen und hab nur noch Subwoofer dringehabt( 33er von Monacor in Push-Pull-Betrieb, hab sogar den Kofferraum ausgelitert(147) ohne den Raum für die Mitteltöner und Endstufen, hab dann ein normales Bassreflexgehäuse gerechnet und mit zwei Tieftönern SPP 300AD bestückt. 100er Bassreflexrohr ca 20 cm lang und die Urgewalt ging ganz furchtbar. Das ganze brauchte dann aber auch 2 mal 170 Watt an Enstufe. Vorne dann Türlautsprecher und oberhalb der Windschutzscheibe ne Konsole mit Radio und Hochtönern, da gings heftigst

    Gruß
    Minitreter