Beiträge von Vaku

    Wie schon gesagt, kann es sehr gut sein, dass es daran lag. Kannst ja mal schreiben, ob es nachher besser war.
    Wenn die Schläuche abgegangen sind, immer überprüfen, ob die braunen Eckstück eingerissen/spröde sind, Schläuche natürlich auch überprüfen. Dann flicken und so bald wie möglich neue besorgen. Viel Spaß bei der Fummelei an der Einspritzbrücke ;)

    Die "Box" ist btw die Benzinfalle, die eventuell in den Schlauch gekommenes Benzin davon abhalten soll, bis in die ECU zu gelangen ;)

    Bei mir war für den erhöhten und schwankenden Leerlauf (1000- 1500 im kalten Zustand) der Unterdruckschlauch Luftfilter - Ansaugbrücke verantwortlich. Besonders im kalten Zustand bemerkbar. Allerdings müsste in diesem Fall das Problem normalerweise immer auftauchen. Aber was ist da schon normal ;) Gucken kostet nix, ansonsten würde ich auch auf den Tempsonsor tippen...

    Never change a running system ;) Das meinte ich... habe nochmal den ganzen Dreck entfernt, nachdem das Auto etwas im starken Regen, durch Windböen auch seitlich, stand und in der ersten Kurve der gesamte Inhalt der Regenrinne auf mir landete ;)
    Mein Mini ist ab 170 physikalisch abgeregelt, vielleicht möchtest du ja tauschen?

    Jap mein Faltdach sieht auch so aus. Bin damit schon in einige unschöne Regengüsse gekommen (u.A. der "Jahrhundertregen" ;) ) keine Probleme damit bisher.
    Natürlich nur, solange die Ablaufschläuche frei sind und nicht im Kofferraum enden. Als ich meinen gekauft habe, war das der Fall und somit neues Blech nötig :(
    Ach ja und ab 120km/h werden die Windgeräusche recht laut (unter 100 kaum zu hören), aber seit ich einen anderen Auspuff habe, sind die irgendwie weg :)


    das problem ist nur das die fernscheinwerfer keinesfalls von der 40cm regel abweichen dürfen. ich habs beim mini noch nie gemessen ob das passt. kann mir aber nicht vorstellen das die fernscheinwerfer "innen" sitzen dürfen

    Bei Minis mit serienmäßigen Nebel- und Fernscheinwerfern sitzen die Fernscheinwerfer innen... und für Fernscheinwerfer finde ich nur den Zusatz "symmetrisch zur Mitte". Das bestätigt auch was ich bei anderen Minis/Offroadern/LKWs/usw sehe....

    Schnick-Schnack ist durch nichts zu ersetzten ausser durch mehr Schnick-Schnack.
    Sir Issigonis dreht sich gerade im Grab um.

    Wenn mans hat ists schon praktisch, grade wenn man viel auf der Autobahn unterwegs ist... Im Mini nur eine zusätzliche elektrische Fehlerquelle, da muss ich zustimmen. ;)

    Ansonsten auch immer wieder als "universal"-Einbausätze für um die 25€ in der Bucht, die mitglieferten Kombistecker werden aber glaube ich nicht mit denen des Mini kombinierbar sein...

    Also würde dann wenn nach Hagen ziehen.
    Von Hagen mit dem Auto zum Allwetterzoo dauert 45-50min, mit dem Bus und Zug 2 Std 15min. Ein Bahnticket würde für diese Strecke 210 euro im Monat kosten (als Jahresticket).
    Also mich reizt das nicht... ca 90 euro zu sparen, dafür aber 3 std am Tag länger unterwegs zu sein, von der Deutschen Bahn(!) abhängig zu sein und in der Kälte zu stehen.

    Man muss das einfach mal durchrechnen und natürlich auch beide Möglichkeiten probieren...

    Du bekommst als Azubine eine ermäßigte Bahncard50 für 110€/Monat. Es fährt ein RE von Hagen Hbf bzw auch Schwerte direkt nach Münster. Die RE's sind schon recht pünktlich. Falls mal wirklich einer ausfallen sollte, hast du das Auto vorm Bahnhof und kommst immernoch pünktlich zur Arbeit.

    Mit dem Mini zum Bahnhof und ab da dann 1:30h inkl Bus bis zum Zoo.
    Die 50 Auto-Minuten nach Münster schaffst du höchstens nachts, die Verkehrslage auf der A1, insbesondere am Kamener Kreuz macht es eigentlich unmöglich eine genaue Ankunftszeit zu bestimmen und du kannst locker +45min durch Stau, zähfließendem Verkehr, etc rechnen. Musste im Frühjahr oft genug daher, da ist auch ohne Berufsverkehr oft genug Stau :(
    Überleg dir auch, ob du nach nem langen Arbeitstag noch eine Stunde Auto fahren und vermutlich noch eine im Stau stehen willst.
    Zumindest ich bin oft genug nach der Arbeit ziemlich müde und froh, dass ich mich im Zug ausruhen kann und dann nurnoch ein paar Kilometerchen nach Hause fahren muss. Oder man nutzt die Zeit im Zug zum Lernen, wenn man noch wach genug ist.
    Aus eigener Erfahrung (20.000km in 4 Monaten) kann ich dem Veit nur zustimmen, dass es sehr hart sein kann, nach einem Arbeitstag noch genug Konzentration für längere Fahrten aufzubringen und das birgt natürlich auch ein nicht unerhebliches Unfallrisiko.

    Ich hatte zuerst auch so wie du gedacht, bei mir ist die Ersparnis ja noch geringer und ich bin auch eine Stunde länger unterwegs. (Sprich eine halbe Stunde später zu Hause, aber da gewöhnt man sich schnell dran und die halbe Stunde fehlt wirklich nicht. Wenn ich schnell nach Hause muss, fahr ich halt mal Auto, aber an nem 08/15 Tag ists doch wirklich egal. Zumal man mit der Bahn deutlich erholter nach Hause kommt als nach einem Arbeitstag+1h Konzentration im Verkehr+genervt sein durch Stau).


    Das sind halt so meine Erfahrungen,ich habe auch lange garnicht an die Bahn gedacht und überlegt, einen Zweitwagen anzuschaffen. Im Nachhinein bin ich sehr froh, das nicht getan zu haben.
    Ich würde vorschlagen, du versuchst es ein paar mal mit dem Mini zur Arbeit zu kommen und ein paar mal mit der Bahn. Dann kannst du dir immernoch überlegen, ob die Ersparnis den Mehraufwand wert ist oder doch ein Zweitwagen hermuss - ein paar geeignete Autos weißt du jetzt ja schon. Kaufst du jetzt allerdings ein Auto für die Langstrecke, ist die Möglichkeit "Bahn" schon direkt ausgeschlossen und diese Alternative sollte man zumindest ein paar Mal testen.

    Die Bahn ist zwar nicht gut, aber lange nicht so schlecht wie ihr Ruf ;)

    Ich weiß nicht, wo du genau in Münster arbeitest, aber ansich ist die Bahnverbindung Bochum-Münster recht gut und vermutlich schneller, als sich mit dem Auto im Berufsverkehr auf der A43 zu befinden.
    Ich fahr auch nicht mehr mit dem Auto 60km am Tag zur Arbeit/Studium, sondern nurnoch 16km zum Bahnhof, das ist dem Mini durchaus zuzumuten. Die Ersparnis für 10 Minuten früher aufstehen sind ein paar hundert Euro pro Jahr :) Bei deinem Weg sicher mehr, solltest du mal durchrechnen!
    Sonst arbeitest du ja nur, um zur Arbeit fahren zu können, das wäre nicht sonderlich sinnvoll...
    Wenns doch ein Auto sein soll, dann am Besten mit Autogas, weil Plaktette, wenig Steuern, Ersatzteile ganz normal wie bei den Benzinern.
    Und da gibts einiges z.B. Ford Escort und Opel Astra, die haben beide vielleicht manchmal ihre Macken, aber der Ersatzteilmarkt ist riesig. Ein Bekannter fährt einen Astra mit >230tkm schon seit Jahren bei nicht vorhandener Pflege problemlos.
    Oder halt einen billigen Japaner/Golf II/Audi 80(sehr robust, aber nicht sparsam) etc. kaufen und nach den ersten paar Gehältern Autogas zurüsten.

    Ja der Winkel ist echt ungünstig. Klappt nur wenn man gut gekörnt hat und einen möglichst neuen Bohrer verwendet. Hab mit meinem alten Bohrersatz auch ewig dran gesessen, obwohl ich schon mit nem recht kleinen Bohrer vorbohren wollte... Für die andere Seite hab ich mir dann einen neuen Satz besorgt, das ging wesentlich besser...

    Wird schon werden ;)

    Wenn er viel Öl und Wasser verbraucht ist vermutlich noch die Kopfdichtung hinüber.
    Das laute Summen bzw eher knarren aus dem Motorraum zeigt allerdings, dass die Benzinpumpe ok ist, denn das Geräusch tritt nur auf, wenn auch tatsächlich Benzindruck aufgebaut wird und somit dann nach Ausschalten der Zündung Benzin durch die Rücklaufleitung wieder zurück in den Tank fließt.
    Eigentlich sollte somit auch die Benzinpumpe im Innenraum oder zumindest, wenn man am Tank hört, zu hören sein ...

    Würde mal sagen Kompression messen/ab zum Mini-Spezialisten.


    Ich muss auch sagen, genau dieses Fußraum-Stück wurde, bevor ich den Kleinen im September gekauft habe, in der Werkstatt gemacht. Anscheinend ist noch ein Loch übrig geblieben :(


    Falls die Gartenschlauchmethode keinen Erfolg bringt (was sie aber meistens tut ;) ), aber trotzdem Wasser kontinuierlich in den Innenraum eindringt:
    Sind bei dir eventuell Rep.-Bleche am Schweller verbaut, die keine Ablauföffnungen zur Innenseite des Unterbodens hin mehr haben?
    Dann ist da nämlich ständig Wasser drin, weil es bei den jetzt kalten Temperaturen nicht mehr verdunstet und drückt sich so mit der Zeit in den Innenraum durch... Da hilft dann nur die verschlossenen Löcher aufbohren und dann so gut es geht mit Fertan retten und danach versiegeln...
    Ist zwar unwahrscheinlich, aber bei mir wars dann nach stundenlangem raten genau dieser Fehler... ;)

    Bei der Innenausstattung, die ich bis auf die Race-Knock-out-Schalter sogar recht ansehnlich finde, ist es kaum verständlich, dass jemand so wenig Geschmack bei der Gestaltung der Aussenseite hat...

    Vermutlich hatte er kein Geld mehr für New-Mini-Rückleuchten, aber der Schrotti hatte noch welche vom Corsa da ...
    Aber da sieht mans ja.. Man kann machen was man will, NM und CM lassen sich nicht unter einen Hut bringen ;)


    Wann genau quäle ich denn einen Motor? Solange er rund läuft ist alles in Ordnung oder wie?
    Meinen Astra (1,6 Liter Benziner) kann ich auf langen Strecken auch mit 50 km/h im fünften Gang (hat keinen sechsten) bewegen. Er ruckelt nicht, beschwert sich nicht, beschleunigt aber natürlich auch nicht mehr wirklich, klar.
    Mir ist gerade bei älteren Fahrern schon oft aufgefallen, dass diese eher hochtourig unterwegs sind. Ist das ganze einfach eine Sache wie man es mal gelernt hat, oder hat sich im Motorenbau bzw. der Motorencharakteristik tatsächlich maßgeblich was geändert?

    Stefan

    Einige Hersteller empfehlen sogar in der Betriebsanleitung (Kapitel "Umwelt"...) erst dann zu schalten, wenn der Motor nicht mehr rund läuft bzw mehr Beschleunigung gebraucht wird.
    Sogar beim Mini schalte ich bei warmen Motor und grader Strecke ab 40 in den 4. Gang. Wenn mein Gasfuß oder mein Unterdruckinstrument mir signalisiert, dass ich recht viel Gas für recht wenig Beschleunigung brauche schalt ich eben in den 3. Gang ... aber wenn man ohnehin seit Jahren alles innerorts im 2. oder 3, Gang fährt, merkt man sowas glaube ich nicht..


    Bei den älteren Fahren muss ich dir zustimmen... Einige überlegen sich bei 140 oder so mal in den 5. Gang zu schalten (weil die Karren bei 6000 U/min immernoch leiser sind als nen Mini im Leerlauf ;) ),
    Wirklich viele fahren hochtourig mit der Begründung, dass sies so gelernt habe.
    Kenn aber auch welche, die permanent zu untertourig unterwegs sind, 30 im 5ten Gang(!) nahe der Leerlaufdrehzahl und zum Beschleunigen auf 50 dann ne halbe Stunde Vollgas brauchen.
    Wenn ich mal mit den Autos meiner Eltern fahre brauche ich bestimmt 1-2 Liter weniger und ich bin garantiert nicht langsamer damit unterwegs ;)
    Muss allerdings sagen, dass ich in der Fahrschule auch nicht unbedingt gelernt habe spritsparend zu fahren. Und das ist erst 3 Jahre her. Ich wollte meist 1-2 Gänge höher fahren, aber ich durfte nicht :( Mitm Diesel innerorts bei 2500-3000 Umdrehungen rumzufahren ist doch reine Verschwendung...
    Klar, die Beschleunigungsfähigkeit ist dann eingeschränkt und im dichten Stadtverkehr, wo man sich schnell einordnen muss etc bin ich auch einen Gang tiefer unterwegs, aber sobald man wieder vorrausschauend fahren kann, find ichs viel bequemer (und leiser) einen Gang höher zu fahren. Man fährt dann auch wesentlich entspannter.

    Manche haben auch was gegen alte Autos.. würd mal sagen zum falschen Tüv gefahren oder zumindest den falschen Prüfer erwischt. Ich hatte Glück und einen recht lockeren Prüfer gefunden;)
    Klar, wenn sich jemand auskennt fällt die RC40 sofort auf. Manche"übersehen" sie, aber wenn einer nen schlechten Tag oder sowas hat?

    Einfach mal umhören, wo gutmütige TÜVer in deiner Nähe zu finden sind. An eine Briefkopie wirst du sicher kommen, die du vorzeigen kannst. Und laut ist der ja auch nicht wirklich, wenn man da mal an die alten Bastuck denkt.
    Einfach mal durchtelefonieren und dein Anliegen schildern, vielleicht findet sich wer.
    Denke die Rennleitung wird dir ne Frist geben, in der du das Auto entweder mit original oder eingetragener RC40 wieder vorführen musst.
    Vielleicht kannstes aber wirklich als Sondermodellzubehör verkaufen, bei "alten Autos" halten sich manche mangels Wissen zurück. Wenn du die grade erst gekauft hast (Rechnung mitführen) kannst du ja sagen du hättest bald nen Termin beim Tüv: Man kann ja nicht erwarten, dass der Auspuff sofort eingetragen wird, zumal Einzelabnahmen beim Tüv teilweise nur an bestimmten Tagen im Monat ist. Hättest also etwas Zeit den vorzuführen.
    Was mit der Versicherung ist weiß ich leider nicht, aber ich finde auch die sollten Fristen einräumen das eintragen zu lassen.
    Wie gesagt, versuch bis zum 30. jemanden zu finden, sonst bestell die seitliche RC40, die wirst du sicher irgendwem als original oder Nachbauanlage verkaufen können ;)