Also entweder >6000€ für einen guten SPI oder >8000€ für einen guten MPI, beide grüne Plakette, investieren oder das ganze Gehalt geht für die Instandhaltung drauf, sprich nach und nach, wenn Geld da ist muss geschweißt werden oder sonst was ...
Die Versicherung ist sehr billig, grade für Fahranfänger wichtig.
Man kann sich für um 2500€ einen SPI holen, der rost-technisch grenzwertig ist, sprich noch keine Durchrostungen, aber bald, wenn nichts gemacht wird.
Es ist kein Auto zum einsteigen und fahren.
Wenn daran nichts in Eigenarbeit gemacht wird, sondern immer in der Werkstatt, wenn Rost oder Elektrikprobleme oder was auch immer
den Tüv oder das Fahren unmöglich machen, sind 1500€ Reparaturkosten(bei ordentlichen Schweißarbeiten) pro Jahr nicht untertrieben ...
Davon bist du noch keinen Meter gefahren... nur damit du eine ganz ungefähre Preisvorstellung hast:
1500€ Reparaturkosten+ 500€ Versicherung auf 100%+200€ Steuern für einen SPI = 2200€ laufende Kosten für die ersten Jahre, bis der Mini von Rost befreit ist ... und dann sollten noch ein paar 100€ Rücklagen sein für unvorhersehbare Probleme usw.
Wirtschaftliche Gedanken sollte man sich als Minifahrer/in also besser nicht machen, das Auto erfordert schon Idealismus oder den entsprechenden Geldbeutel...
Andere Taktik wäre, nur das Nötigste zu machen, je nach Zustand ist der dann nach 5 Jahren oder so reif für die Presse und das wäre doch schade ...
Ich muss ab September auch 30km nach Bochum zur Arbeit und wieder zurück fahren und vermute fast, dass ich den Mini verkaufen oder zumindest abmelden werde.
Ich zweifel doch stark an der Alltagstauglichkeit, zumindest, wenn man ihn weitgehend rostfrei halten will. Halbwegs zuverlässig soll er ja sogar sein, sprich keine Totalausfälle, nur Teilausfälle 
Das war nur ein kleiner Überblick, mir fallen noch hunderte positive und negativ Aspekte ein 