Beiträge von Vaku

    Wenn jemand zuviel Zeit&Geld hat, kann er sich das Teil ja kaufen und vorher/nachher auf die Rolle. Wenns nicht die versprochene Leistung bringt zurückgeben...
    Ich vermute mal, dass das Dingen soviel Strom braucht, dass nur die Bruttoleistung steigt ;)

    Für die härta breita tiefa BMW&Golf3 wie auf der Seite zu sehen, aber definitv ne geile Performänzsteigerung :)

    Er ist zwar leicht zu ertasten, aber nur schwer abzukriegen, weil man in dieser Position keine wirkliche Hebelkraft erzeugen kann. Einfach etwas Geduld und das Winkelstück hin und herdrehen, um es zu lösen. Eventuell kommt man auch mit ner Spitzzange dran, aber bisher habe ich es mit etwas wackeln und Geduld immer abbekommen ;)

    Willkommen im Club der 94er British Open :D Dein Farbcode sollte auch HNA sein.
    Findest du auf dem Typenschild links vorne im Motorraum. Neben "Paint" findest du dann deinen Farbcode ;)

    Man kann Fertan schon benutzen und dann nur den groben Rost entfernen, aber das muss dann wirklich restlos und gründlich abwaschen. Sonst wirds mit der Lackierung nix. Bis aufs Blech schleifen ist zwar die aufwändigere, aber auch bessere Methode.

    Richtig die Versicherung versichert dich auf die ganz normalen Schlüsselnummern. Jedenfalls bis zu einem gewissen €-Betrag, der an Tuningmaßnahmen investiert wurde. Bei den meisten zwischen 5.000€ und 10.000€ ,also ausreichend für halbwegs normale Autos. Gibt aber auch Versicherungen, wo man unbegrenzt Teile ändern darf.
    Für teurere Sachen gibts dann Spezialpolicen, so habe ich das jedenfalls mitbekommen.
    Bei 93Ps sollte es also noch keine Probleme geben, wos am besten geht sollte das Internet ausspucken ;)

    keziah: ok etwas mehr 500€ ... sind 500,25€ für Haftpflicht und Teilkasko ;) SPI sind immer 1300er, ich habe zwar keinen Cooper, aber preislich sollte sich da nichts tun... Vielleicht einfach die Versicherung wechseln? ;)

    @ its_love: Es ist halt mehr ein Hobby als einfach nur ein Auto und bis zum Ende deiner Ausbildung wird der Mini nicht ausgestorben sein.. also lieber warten, denn den irgendwann gezwungenermaßen abgeben zu müssen ist keine schöne Sache.
    In den ersten Monaten werde ich mal schauen, wie sich der Mini auf der Strecke macht, also halt Augen und Ohren offen ;)

    Also entweder >6000€ für einen guten SPI oder >8000€ für einen guten MPI, beide grüne Plakette, investieren oder das ganze Gehalt geht für die Instandhaltung drauf, sprich nach und nach, wenn Geld da ist muss geschweißt werden oder sonst was ...
    Die Versicherung ist sehr billig, grade für Fahranfänger wichtig.
    Man kann sich für um 2500€ einen SPI holen, der rost-technisch grenzwertig ist, sprich noch keine Durchrostungen, aber bald, wenn nichts gemacht wird.
    Es ist kein Auto zum einsteigen und fahren.
    Wenn daran nichts in Eigenarbeit gemacht wird, sondern immer in der Werkstatt, wenn Rost oder Elektrikprobleme oder was auch immer ;) den Tüv oder das Fahren unmöglich machen, sind 1500€ Reparaturkosten(bei ordentlichen Schweißarbeiten) pro Jahr nicht untertrieben ...
    Davon bist du noch keinen Meter gefahren... nur damit du eine ganz ungefähre Preisvorstellung hast:
    1500€ Reparaturkosten+ 500€ Versicherung auf 100%+200€ Steuern für einen SPI = 2200€ laufende Kosten für die ersten Jahre, bis der Mini von Rost befreit ist ... und dann sollten noch ein paar 100€ Rücklagen sein für unvorhersehbare Probleme usw.
    Wirtschaftliche Gedanken sollte man sich als Minifahrer/in also besser nicht machen, das Auto erfordert schon Idealismus oder den entsprechenden Geldbeutel...
    Andere Taktik wäre, nur das Nötigste zu machen, je nach Zustand ist der dann nach 5 Jahren oder so reif für die Presse und das wäre doch schade ...

    Ich muss ab September auch 30km nach Bochum zur Arbeit und wieder zurück fahren und vermute fast, dass ich den Mini verkaufen oder zumindest abmelden werde.
    Ich zweifel doch stark an der Alltagstauglichkeit, zumindest, wenn man ihn weitgehend rostfrei halten will. Halbwegs zuverlässig soll er ja sogar sein, sprich keine Totalausfälle, nur Teilausfälle ;)


    Das war nur ein kleiner Überblick, mir fallen noch hunderte positive und negativ Aspekte ein ;)

    Zitat von ChriLu

    öhhh hab ich was verpasst ?? :D

    Hansaplast ..tztztztztz... Nimmste bitte Gewebeklebeband..

    Vaku: Zeich mir mal wie du 4x110 mm auf 4x101,6 Radbolzen bekommst...Du denkst doch net das ich dat ernst meinte oder ?? :D:D


    Ich kann gerne mal mit bereits genanntem Spezialwerkzeug (Hammer) zu dir kommen und den Lochkreis anpassen ;)
    Mal was anderes... die Felgen sind mit tüv und passen unter die Serienverbreiterungen oder?

    Bei kaltem Motor ist es -zumindest bei mir- so, dass der Öldruck im Leerlauf bei 4-4,5bar liegt, sich bei höherer Last aber auch nicht weiter erhöht, über 5 bin ich da nie gekommen. Wenn das Öl dann wärmer ist, also so bei 80°C Öltemp, mehr schafft man bei den aktuellen Aussentemperaturen einfach nicht, dann sinkt der Druck im Leerlauf (glaube 1,2 bar oder sowas, bei mir so 2-2,5bar @ 80°C), bleibt bei Volllast aber immernoch so um 4,5 ..

    Mit einem mehr oder weniger serienmäßigen Motor ohne andere Ölpumpe/-druckventil, bietet das 5bar-Instrument genau den Messbereich, den man benötigt.

    Ich kenne den Umfang des Teilelagers nicht und dachte du hättest das im Kopf, aber es scheinen doch sehr viele Teile zu sein.. von daher lass dir Zeit, es eilt nicht ... wenn er passt, lohnt es sich auch ;) Wenn du schon da bist... ich suche noch was Richtung RC40 mittig oder kleiner Brüller...

    Bis denn..

    Wann löst der Sensor denn aus?
    Das Problem verschwindet ja nach ~30 sec, die Temp wird da nicht so schnell hoch gehen denke ich.

    Zudem ist es auch blauer Ölqualm und nicht schwarzer Rus ...

    Aber wenn ich schonmal dabei bin kann ich ja auch gleich nen Tuningkopf draufmachen oder den alten planen lassen, wird dann halt früher als erwartet aber egal... hat da jemand was rumfliegen ;) ?

    Ich glaube es ist am Einfachsten, wenn du dir einfach mal Kostenvoranschläge von verschiedenen Werkstätten holst.
    Generell kann man sicher sagen, dass die Ersatzteilkosten im Verhältnis zu den Werkstattkosten vernachlässigbar sind.
    Zudem (so war es bei mir) muss man an vielen Stellen nicht das komplette Teil austauschen, sondern der fähige Karosseriebauer flext die betroffene Stelle großräumig raus, fertigt ein neues Blech an und verschweißt das auf Stoß.
    Spart immens Kosten, weil z.B. der Ausbau des kompletten Schwellers und das damit verbundene vorherige Versteifen der Karosserie wegfallen, sowie die Kosten für Neuteile ,auf deren Versand man noch warten muss.
    Wenns keine üblen Durchrostungen sind, dann braucht man meist auch keine Neuteile einzuschweißen. Ist auch so noch teuer genug, wenn mans nicht selber macht ;)