Es ist das selbe Teil, weil man Mpi-Pumpen im Spi fahren kann, aber andersrum nicht.
Der Spi braucht 1bar, der Mpi 3bar. Die Spi-Pumpe schafft aber keine 3bar, die des Mpi hingegen fast 5 (glaube ich).
Vermutlich ist es einfacher, nurnoch die eine Pumpe zu bauen und zu verkaufen, anstatt die Nachfrage nach 2 verschiedenen zu decken.
Beiträge von Vaku
-
-
Ich schließ mich mal an..
-
Immerhin hat er nen MPI-Motor von 1993 drin. Das ist ja wohl eine echte Rarität.
-
Bin fündig geworden. Danke für die guten Angebote!
-
Bei meinem Kühler sind auf einer Fläche von 5*20cm (eher größer) alle kleinen Kühlrippen weg und 1 oder 2 von den vertikalen Leitungen sind kaputt. Also eine Reihe ist auf jeden Fall komplett weg an der Stelle. Ist ziemlich weit unten, daher kann ich nicht genau sehen, ob die anderen noch ok sind.
Keine Ahnung wie das passiert ist... vermute irgendein Eisstück oder vereister Schnee wurde hochgeschleudert und das Lüfterrad hat es in den Kühler gezogen und dagegen geschlagen. Musste einige Male entgegenkommenden Fahrzeugen ausweichen und im 25cm hohen Schnee am Straßenrand "fahren".. gut möglich, dass es dabei passiert ist.Ich vermute einfach mal, dass das nicht wirtschaftlich zu reparieren ist oder?
edit: Foto gemacht ...
Das kann wohl kaum vom normalen Gammel herrühren oder? Die kaputten vertikalen Leitungen sind hinter dem Lüfterflügel. -
Dann hatte ich bisher wohl Glück..
Danke für deinen Tipp, ich teste das gleich mal.
Wenn ich dann den Kühler tausche, würde ich das Lüfterproblem natürlich gleich mit erledigen.. wenn man schonmal dabei ist. Frage ist halt nur Thermo- oder manueller Schalter -
Hallo miniwilli,
Ich weiß, dass man eigentlich den Kühler für den Thermoschalter nehmen sollte.
Bei mir war der Zusatzlüfter allerdings noch nie an, auch nicht im Stau oder Stadtverkehr. Daher vermute ich ohnehin, dass er nicht funktioniert bzw Kabel/Schalter defekt sind, aber bisher war die Temperatur immer in Ordnung, deswegen habe ich es auch noch nicht repariert...
Daher würde ich, wenn ich einen normalen Kühler wesentlich günstiger bekäme, halt einen Schalter einbauen.Gruß Vaku
-
Hallo zusammen
Ich brauche einen Ersatz für meinen SPI-Kühler. Suche also einen Kühler für 1300er Motoren. Optimal wäre natürlich ein SPI-Kühler, aber mir ist alles mit vergleichbarer Kühlleistung recht.Gruß Vaku
-
3600 hätte ich auch nicht bezahlt. Problem ist, dass es momentan scheinbar kaum Minis hier in der Gegend (zum Verkauf) gibt und die, die es gibt kann man zu astronomischen Preisen kaufen. (z.B. ein verbastelter Mayfair für 3000€
)
Der Innenschweller wäre mit 2 Blechen wieder fertig, der Scheibenrahmen fängt grade erst an. Also vermutlich noch rettbar. Die Erhebung sieht man nur von der Seite und ist höchstens 2mm hoch und kleiner als ein 1-cent Stück.Klar das Getriebe wird teuer, scheint ja schon länger so zu laufen, da ist sicherlich mehr als die Synchronisation hin.
Leider von allen Minis unter 4000-5000€, die ich hier in der Gegend gesehen habe, der Beste.
Kein Kernschrott, auf jeden Fall erhaltenswert und einiges ist gemacht bzw noch rostfrei. Was einem das letztlich Wert ist, muss jeder selbst wissen. Die Preise sind momentan irgendwie nicht ganz nachvollziehbar.Natürlich müsste eine Menge mehr getan werden, um umc-tauglich zu sein
Meine Beschreibung ist eher von dem Standpunkt "Wie kann ich einen britischen Kleinwagen mit wenig Geld in einen guten erhaltungswürdigen Zustand versetzen und nach und nach optimieren, damit er schließlich zumindest im Schatten der umc-Minis stehen darf" aus geschrieben.
Eigentlich bin ich hier also völlig falsch, ich wollte nur schnell ein grobes Bild von dem Mini abgeben -
Hallo Bully,
Der Silverstone steht in Dortmund, ich habe den vor ein paar Wochen mit/für jemanden besichtigt:
Rostmäßig gut, leider Innenschweller links durch, repariert mit Bitumenmatten :o
An einer Stelle hebt sich die Frontscheibendichtung. Der Rest (Türen, Kofferraumboden, Dreiecksbelche.. sah gut aus= kein Rost, an irgendeiner Falz war dann doch ein bisschen. Aber insgesamt wie gesagt gut)
Leider Überbratschweller verbaut.
Untenrum alles neu lackiert/gestrichen, sieht gut aus, aber wer weiß was dadrunter ist.
Ich meine mich zu erinnern, dass der hintere HR geschweißt war.
Ein wenig Ölverlust vorhanden,wo genau weiß ich nicht mehr.
Wurzelholz war nicht mehr so gut, kann mich aber auch irren.
Vergaser Cooper Leder (schwarz+roter Keder) ist da nicht eigentlich was anderes drin? , neue Bastuck (klingt garnicht soo schlecht, ist halt leise),
größtes Problem: beim 2.Gang ist die Synchronisierung nicht mehr vorhanden, ohne Zwischengas will man da lieber nicht schalten. Das scheint man bei der Anzeige vergessen zu haben.
Ruckelige Gasannahme/Verschlucken gabs manchmal, vermutlich weils ziemlich kalt war und der Fahrer nicht Spi-freundlich Gas gegeben hatAber war schon mehr als das gelegentliche Verschlucken, was ich so kenne. Naja die Ursachen sind ja bekannt, vielleicht schaut man mal beim Testbook/Microcheck vorbei.
Ich saß daneben und hab auf Geräusche gehört. Gab aber nichts auffälliges. Auf der Bühne stellte sich heraus, dass ein Radlager (vr) minimal Spiel hatte. Der Rest war ok, kein Spiel auch nicht an den Schwingen oder so.Angaben ohne Gewähr, ich hab an dem Tag noch andere Minis angesehen und mein Gedächtnis ist mehr als schlecht, grade jetzt wo ich Urlaub hab
Sollte aber im Großen und Ganzen stimmen.
Gehandelter Endpreis wäre 3600€ gewesen. Also bis auf Getriebe, eventuell Motorsteuerung (bzw Unterdruckschläuche...) und Innenschweller kein schlechtes Auto.Bitte 3949€ Besichtigungsgebühr überweisen
-
Und nach dem einsprühen entstand bei Dir auch sofort ein angenehmen/wohliges Gefühl
Allerdings, ich schwebte gradezu durch die verschneite Landschaft und begegnete dem Weihnachtsmann
Nene ich WÜSSTE NICHT, dass ich durch das Zeug benebelt wurde. -
Musste/Wollte gestern mit dem Mini fahren und es war auch direkt alles innen gefroren.
Hatte noch Scheiben-Enteiserspray in der Garage und das habe ich draufgesprüht und dann mit einem Tuch verteilt. Die 30min-Fahrt ist nichts mehr vereist. Heizung hatte ich garnicht erst an... wenigstens der Motor sollte es warm haben
Gegen Ende wollte es wieder anfangen, da hab ich kurz mit dem Tuch nachgewischt und fertig. -
Falls die geschlossenen "Überbrat"-Schweller verbaut sind, kann das Wasser sich auch in die Seitenkästen (wie auch immer man sie nennen will) durchdrücken und dann über Löcher, die da unten drin sind in den Fußraum laufen.
-
Anfang der 70er gab es einen Rally-Cross Rennwagen mit 4wd. Bild gibts im Buch "Mini" von Graham Robson S.110. Hab leider keine Möglichkeit das einzuscannen.
Ist ein s/w Bild von unten Richtung Heck fotografiert. Der Mini hat keinen Hilfsrahmen, Kardanwelle (wo sonst der Auspuff wäre), Diff. und Antriebswellen wie bei jedem anderen Rwd/4wd Auto auch. Schwingen sehen aus wie modifizierte Originalteile. -
Sind verkauft!
-
Habe noch 4 Hankook IceBear 145/70R12.
Letztes Jahr neu gekauft und im Winter nichtmal 3000km gefahren. Profiltiefe in der mittleren Profilrille gemessen beträgt 7-8mm.
Also fast neu, grade eingefahren. 60€ stelle ich mir vor.
Auf Wunsch auch auf Stahlfelgen, Versand möglich.Gruß Bastian
-
Sitze sind verkauft...
-
Hallo zusammen,
Da sie viel Platz wegnehmen und bei mir nur verstauben möchte ich gerne meine British Open Sitze loswerden. Zustand kann man auf den Bildern halbwegs erkennen.
Nicht aufgerissen, nicht durchgessen, super Seitenhalt.
Stoff ist nicht mehr so schön, aber den kriegt man wieder hin. Habe testweise mal eine unauffällige Ecke mit Lappen und Reiniger behandelt und es wurde direkt heller.
Mich hat das aber sowieso nicht gestört. Ein paar Brandlöcher sind drin, aber in dem Auto wurde nie geraucht, zumindest riecht nichts nach Rauch. Empfindliche Nasen meinten zudem, dass es etwas nach Hund riecht. Das habe ich (als Hundebesitzer) aber nie bemerkt. Muss von den Vorbesitzern sein, mein Hund war nur ein Mal mit. Vielleicht ist es durch die Lagerung jetzt auch raus.
Lange Rede kurzer Sinn: 50€ + eventuellen VersandFotos (Der wirkliche Farbton liegt irgendwo zwischen denen der beiden Fotos):
Desweiteren habe ich noch
-eine Tür vom British Open, Zustand schlecht, sprich 2 Durchrostungen unten, untere Falz angegriffen aber verhältnismäßig gut,oben nicht gerissen.
-Untere Querlenker+Zugsstreben, nicht verzogen und nur Oberflächlich/garnicht angerostet. Buchsen 85tkm alt, sollte man also neu machen.
-Standard-Blechventildeckel, mit neuem Deckel und neuen Dichtungen für die Durchgangslöcher der Ventildeckelschrauben und mit hitzefestem Silikon verklebte Ventildeckeldichtung (aus dem 10tkm-Wartungspaket, vor Ausbau keine 1000km gefahren)
kein Rost, Lack löst sich teilweise. Sowas würde man aber sowieso neu lackieren.
-Frontscheibendichtung vom Spi, ist noch gut elastisch, nirgends sprödeFür letzte Teile habe ich weder Fotos noch genaue Preisvorstellung. Falls Interesse besteht, kurz eine PN schreiben.
-
Im Handel gibts nur noch eine Pumpe für BJ 1992-2000. Den Druck regelt ja das Ventil, was zuviel ist geht halt wieder zurück in den Tank.
guido: Ich habe hier zumindest einen Zettel, dass mein Paket bei mir in der Nähe abgegeben wurde. Das werde ich gleich holen und morgen wird die Pumpe getauscht. Danke nochmal für die schnelle Abwicklung
-
Heute ist die Sicherung schon wieder durchgebrannt, die Intervalle verkürzen sich also recht deutlich jetzt.
Aber Ersatz sollte morgen oder Freitag da sein, bis dahin lass ich den Wagen in der Garage. Erstens habe ich nicht mehr so viele Sicherungen und es muss ja auch nicht sein, dass man das Dingen in den entgültigen Tod fährt.
Ich danke schonmal für die vielen schnellen Antworten. Gibts beim Austausch irgendwas besonderes zu beachten?