Beiträge von Vaku

    Bei mir gab es kaum einen Unterschied in der Lautstärke oder Leistung ob mit oder ohne Kat. Fahre daher auch wieder mit Kat.

    Am Flansch vom Kat ist doch eigentlich genug Material, um mal über die Dichtfläche zu fräsen/schleifen/feilen (je nach dem welche Möglichkeiten man hat), sodass das wieder zusammenpasst. Vielleicht gibt es auch Dichtmassen, die den Temperaturen und der ständigen Erhitzung/Abkühlung wiederstehen können.

    Das der Winkel nicht ausreichend verstellt werden kann wundert mich. Wenn du den Katflansch aber ohnehin bearbeitest, könntest du ihn mit einer Schräge versehen, um den Kat vom Unterboden weg zu kriegen...

    Daher rührte auch meine Frage, ob die Alte nicht eventuell noch zu gebrauchen ist. Die Dichtung ist ja leider ein ähnliches Schnäppchen wie die Pumpe (günstiger Ersatz ist mittlerweile aber in Sicht). Falls die Dichtung noch gut sein sollte, nehm ich sie weiter. Wenn nicht, kommt sie neu.

    Ich wusste, dass das mit Dichtungen neu machen kommt.. Mach ich auch, auf die paar €'s kommts dann auch nicht mehr an und dann ists wenigstens ordentlich.
    Ob das Jahr Händlergarantie für Gebrauchtteile so sehr hilfreich ist, weiß ich aber nicht. Wenn sie nach einem Jahr und einem Tag kaputt geht wirds auch wieder teuer. Bei meinem Glück wird das auch genau so sein ;)

    Danke für die Antworten erstmal! Ich hatte die Pumpe eigentlich mal als langlebig abgetan und ausgeschlossen.. aber ist ja nunmal ein Mini ;)
    Ist ja ein günstiger Spaß sone Pumpe. Ich werde erstmal nach Gebrauchten sehen...
    Braucht man die Dichtung auch neu oder kann die noch weiter verwendet werden?

    Hallo zusammen,
    habe seit einiger Zeit sporadisch, unabhängig von der Motortemperatur das Problem, dass der Motor wenn er im Leerlauf ist nach einiger Zeit ausgeht bzw wenn man anfahren will geht er, sobald man Gas gibt bzw ein wenig Last aufkommt auf Leerlaufdrehzahl und dann aus. Nach kurzer Zeit gehts wieder weiter und man ist einige Tage problemlos unterwegs.
    Mir ist aufgefallen, dass kurz bevor der Motor ausgeht die Benzinpumpe lauter wird. Heute ist mir dann dabei auch noch die Sicherung durchgebrannt. Die ist in der Vergangenheit (innerhalb von 2 Jahren), allerdings ohne dieses Phänomen auch schon 2* durchgebrannt.
    Wo ist der Fehler zu suchen? Unterdruckschläuche sind ok, der Wassertempsensor müsste das auch sein. (Jedenfalls erkennt er, wann der Motor warm ist)
    Da das Problem nur sporadisch auftritt, weiß ich nicht, ob man Benzinfilter/Tankentlüftung dafür verantwortlich machen kann. Werde ich aber bald auch tauschen.
    Sind irgendwelche Kabel besonders bruchgefährdet oder wo könnten Massefehler entstehen?

    Gruß Vaku

    Die anderen beiden solltest du sehen, wenn der Kühlergrill ab ist. Liegen schließlich in einer Reihe ;) Wenn du 4 Scheinwerfer mit Einzelhaltern montierst, dann musst du natürlich bohren. Die Lampenbügel haben meist nur 2 Befestigungspunkte, aber ich weiß nicht, ob die mit den orginal Vorhandenen übereinstimmen...
    Wenn ich meine Scheinwerfer nochmal anbauen müsste, dann würde ich auch noch das Frontblech verstärken, denn das ist auch ganz schön "labberig" was dazu führt, dass der Lichtkegel der Fernscheinwerfer bei unebener Straße etwas "hüpft".

    Werden an der Karosserie unter der Stoßstange und vorm/unterm Grill befestigt. Glaube ab Spi gibt es Bohrungen für 2 Scheinwerfer, die mit Stopfen verschlossen sind. Halterungen gibt es für teures Geld (15€ für einen einzelnen Blechhalter bis 150€ für einen Lampenbügel) bei den üblichen Händlern zu kaufen. Man kann die Blechhalter aber einfach und günstig selber nachbauen ;)

    Guck mal bei Ebay danach. "DDR"-Scheinwerfer, die mal an Trabbi usw waren gibts superbillig und mit E-Nummer. Habe 2*Nebel und 2*Fernlicht mit Kabelbaum und Relais für 15€ bekommen. Musste zwar ein bisschen angepasst werden, aber für den Preis gibts nicht mal nen originalen Einzelhalter für den Scheinwerfer. Die habe ich mir selber aus 2mm Edelstahlblech gebogen. Vorbild waren die käuflichen Teile aus dem Minizubehör für 15€. Bild sieht man im Profil...

    Baujahr: 1992

    Modell / Sondermodell: Mayfair

    Laufleistung km: 160tkm

    TÜV / AU: fällig 09/09

    Motor / PS: Spi/müssten 53 sein

    Farbe: schwarz

    Beschreibung: Ich stelle hier für ein Ehepaar bei mir in der Nähe (die kein Internet haben) deren Mayfair ein. Der Wagen ist seit 10 Jahren in Familienbesitz und es wäre schön, wenn gute Hände käme.
    Ich habe das Auto kurz angesehen, es ist meiner Meinung nach zwar einiges zu tun, aber auf keinen Fall was für die Presse. Der Schweller links ist gemacht (innen+aussen), Scheibe ist neu, Winterreifen neu auf Stahlfelgen, Batterie neu, Kofferraumboden scheint auch mal gemacht worden zu sein, ist jedenfalls nicht angerostet. Es ist noch ein rechter Schweller (original) dabei, der sollte auch getauscht werden. Genauso neue Stoßdämpfer, die noch verbaut werden müssen.
    Da viele Reparaturen in einer Werkstatt gemacht wurden, liegen sicher Rechnungen vor, was alles wann genau gemacht wurde.
    Der Motor soll kaum Öl/Wasser verbrauchen und ist nicht allzu verölt.
    Der Verbrauch soll bei 7l/100km liegen, somit sind Elektrik und Unterdruckschläuche vermutlich ok.

    Mängel / Rost: s.o. rechter Schweller+Stoßdämpfer, übliche Stellen (Scheibenrahmen/Dreiecksbleche/unter den Scheinwerfern, vor den hinteren Radläufen) angegriffen, aber vermutlich noch zu retten (ich wollte auch nicht zu sehr im Auto rumstochern), Antriebswellenmanschetten müssen neu. Da das Fahrwerk 160tkm alt ist, sollte es auch überholt werden. Habe etwas Spiel feststellen können.
    Der hintere Hilfsrahmen braucht Arbeit oder am Besten Ersatz, ebenso der Auspuff.

    Für den Tüv zu machen wäre meiner Meinung nach Schweller, Auspuff, Hilfsrahmen hinten und Radlager,Traggelenke, Manschetten oder was auch immer das Spiel verursacht.

    Ist ein ehrliches Auto, nicht einer der vielen Spi's für 1500€, die in"Top-Zustand" sein sollen.

    Standort PLZ: 44265 (oder zumindest in der Nähe) Dortmund

    Preisvorstellung: 1200€ Verhandlungsbasis

    Kontaktinfos: 0231/52 41 46

    Bilder: stellt euch einen schwarzen Mayfair vor.. alles orginal

    Grade untenrum geht der 53er doch sehr gut. Maximales Drehmoment bei 2700U/min ist schon vorteilhaft für das Fahren in der Stadt etc. Leider herrscht dafür ab 5500 spätestens Flaute. Lufi, Kat raus, Auspuff das könnte etwas bringen.
    Ich habe, als ich die Kopfdichtung neu gemacht habe, den Kopf um 7/10mm planen lassen, damit kommt man fast an die Cooper-Verdichtung. Reduziert natürlich die Lebensdauer der Kolben. Und wirklich merken tut mans auch nicht. Aber mit Lufi, ohne Kat und Rc 40 o.ä. klingt er schon schnell und dreht ein wenig besser hoch.
    Ohne große Investion wirds jedenfalls kein Renner.

    Laut Handbuch:

    Zitat


    Öldruck (warm)
    Leerlauf 1,05bar
    Volllast Ölpumpe 4,2bar

    Öldruckventil öffnet bei 4,2bar.

    Das ist auch das was mein Instrument mir anzeigt , wobei bei mir auch schon gegen 2500-3000U/min (so genau habe ich es noch nicht beobachtet) der volle Druck anliegt.

    Bei warmen Motor gehört das so. Je mehr U/min der Motor macht, desto mehr macht die Ölpumpe, desto höher die Fördermenge. Bei kaltem Motor(öl) ist das Öl viel dickflüssiger, sodass auch bei Leerlaufdrehzahl ein Druck von ca 4.5 bar aufgebaut wird/werden sollte.
    Warm im Leerlauf sollte der Druck aber leicht über 1 bar sein. Ich weiß allerdings nicht, wie groß der Messfehler deines Instruments ist.

    Suche 4 Sportstoßdämpfer: Egal ob Spax, Koni, GAZ, etc hauptsache für Serienfahrzeughöhe bzw einstellbar.

    Zustand sollte gut sein (d.h. einbaufertig mit nicht zu vielen KM).

    Gruß Bastian