Beiträge von cypresshiller

    also praktisch 2 ventile, die durch die zylinder ausgelöst werden??

    so?:

    1.Z wird druch betätigung eines ventils hochgeschickt.
    1.Z drückt oben ein ventil.
    2.Z wird durch dieses ventil ausgelöst, geht hoch.
    2.Z löst ein ventil aus und schickt Z1 wieder runter, dieser zieht sein "oberes" ventil wieder in endlage
    1.Z löst in endlage wieder ein ventil aus und schickt Z2 nach unten.
    1.Z drückt auch wieder das "tasterventil" auf anfangsstellung
    2.Z zieht das obere ventil durch geschickten mechanismus wieder in endlage

    Max:confused:

    Hallo,

    habe schon öfter mal im forum nach "werten" der SPI sensoren gesucht.
    denn die kann man ja recht einfach durchmessen.

    leider fehlen mir "referenz" werte...

    gefunden habe ich nur den kühlwassertemperatursensor:

    Wassertemperatursensor ADU7161: ca. 2300 Ohm bei Zimmertemperatur. Widerstand Tendenz sinkend bei steigender Temperatur. Bei 0°C -> 6000ohm, bei 17°C ->2440ohm, und bei 100°C ->190ohm.

    fehlen noch:
    -ansauglufttemperatursensor
    -drosselklappenpotenriometer

    vielleicht kann ja einer von den kennern das ganze vervollständigen?

    bei mir:
    -ansauglufttemperatursensor: etwa 1900ohm (temperaturabhängig;))
    -drosselklappenpotentiometer: 800ohm bei standgas, 4042ohm bei vollgas

    gruss Max

    du stellst auf "ohm" und checkst wieviel "ohm" deine sensoren anzeigen

    das misst du zwischen diagnosestecker und ECU stecker (passenden kontackt für den jeweiligen sensor findest du im schaltplan)...dazwischen liegt der sensor.

    (ein "fühler" fest an diagnosestecker pink/schwarz. einen fühler an das enssprechende pedant am ecu stecker halten)

    dann kommen ohm werte raus, diese vergleichst du hier im forum.

    dann wackel noch an den kabeln. wenn sich die ohm werte verändern-> wackelkontackt

    gruss Max

    dann hast du wohl ein problem im "regelkreis".

    ->sensoren durchmessen
    (geht super zwischen ECU stecker (passender "steckplatz" der sensoren suchen) und diagnosebüchste...kabel pink/schwarz!)

    ->kabel bis 5cm hinter den sensoren checken

    ->stecker checken


    Max, der jetzt auch sensoren messen geht, um einen wackler auszuschließen...

    du musst an das kabel, welches strom führt, wenn du das licht anhast.
    (folglich hinter(!) dem lichtschalter)

    dann musst du an das kabel, welches beim öffnen der tür kontackt herstellt
    ( beifahrertür, schauen wo man das kabel "anzapfen kann")


    dann "summt" es wenn die tür geöffnet wird.

    dann wette ich das du irgendwas am druckregler verkantet hast!
    ->höherer druck: zerstörte einspritzdüse.

    vorher das problem kann an dreck in der düse gehongen haben...aber auch an 1000 andere dingen.

    Max
    ->und wechsel den benzinfilter!
    mit rostlöser und "gewalt" geht alles...meienr war auch fest, hatte aber danach verschissen;)

    was meinst du mit rlv?

    rücklaufventil kenn ich nur hinten an der scheibenwaschanlage...

    mach mal den luftfilter ab und schau wieviel die einpritzanlage im leerlauf einspritzt.
    sollte "wenig" sein...!
    wenn´s tröpfelt oder "ungleichmäßig" spritzt kann es sein das deine einspritzdüse hängt.
    (ungleichmäßig: seltsamer strahl oä.)

    hatte ich auch schon!


    Max

    ...

    seine alten, runden mini 35th fernscheinwerfer.
    der eine, super zustand, der andere hat ein gesprungenes glas.
    hinten haben beide kratzer vom grill...


    weiter TEX "chromscheibenwischer".
    der eine super zustand, der andere hat etwa 0,5-1cm seines wischerblattes verloren. aus edelstahl!

    eine nagelneue Hupe!
    brandneu!flammneu!junghupfreulich!

    Benzinfilter NEU b6d5° 211497 steht drauf...

    Motorhaube in BRG, sehr guter zustand.

    weiter habe ich noch nen SPI Tank in gutem zustand.
    mit eingebauter pumpe/tankgeber!
    fotos bei bedarf!

    Preise:
    prinzipiell vernadlungsbasis!

    grob:

    scheinwerfer: 20€
    wischer: 10€
    Benzinfilter: 2€
    Hupe: 10€
    Haube: 50€...kein versand!
    Tank: 50€...kein versand!


    + versand oder abholung!


    Gruss Max

    nach ein paar "fehler" behebungen:
    - benzinpumpe von dauerplus auf original schaltung gemacht
    - ansaugvorwärmung repariert (hat dauernd warme luft gezogen!)
    - stecker auf dem "anzeigenbrett" gereinigt und "polfettisiert" (wassertemp.
    anzeige war nicht richtig)

    läuft er nun merklich besser!

    - besserer/ruhigerer leerlauf
    - schnelleres "zurückgehen" in den leerlauf
    - bessere gasannahme
    - sauberere beschleunigung ab 1000rpm ohne rucken

    Video:
    NEU:
    http://tinypic.com/player.php?v=whgoyc&s=5
    ALT:
    http://de.tinypic.com/player.php?v=2…ag=spi+leerlauf

    seht ihr den unterschied?

    Max

    ppf...

    schau mal in die suche: spi tunen
    https://www.mini-forum.de/motor-10/1-3-spi-tunen-28690.html

    mein tipp:

    - fahrwerk verbessern
    - geld sparen
    - "soft" tuning (umrüstung auf 63PS?)

    richtiges tuning mit 70PS und mehr wird für dich unerschwinglich sein.

    hier mal was beispielhaftes:

    - 63PS Motor kaufen kostet je nach zustand 500-1500€
    - tuning kit http://allbrit.de/etk_detail.asp…lnummer=C-STN20
    - passende ECU nochmal 400-500€
    - und dazu brauchst du ein gutes fahrwerk, nochmal 100-200€
    ob das dann ewig hält...?!

    Max
    PS: ich hab den fehler gemacht und mein geld am anfang nicht "Zusammengehalten"...mini ist kein "günstiges" auto...!

    PPS: fahre R6 und weiß was du meinst...bei mir ist die R6 die "Heizerin" der mini der transporter und chiller!

    hi,

    habe gerade den massepunkt nachgemessen...:
    wenn ich auf 22ohm schate (das messgerät) zeigt es 005ohm wiederstand an!
    also macht der knotenpunkt bei mir 005ohm wiederstand.
    ist das zu vernachlässigen oder "untolerierbar"?

    PS: gemessen zwischen p/bk ansaugluftsensor und p/bk siagnosestecker.
    die anderen verbindungen die über den knotenpunkt laufen haben ähnlich geringe werte.

    Max