puh...
sieht nämlich anders aus auf den bildern...naja, sicher ist son mini halt nicht gerade...
aber zurück zum spender!
Max
puh...
sieht nämlich anders aus auf den bildern...naja, sicher ist son mini halt nicht gerade...
aber zurück zum spender!
Max
jop...
also ich habe auch ne kleine flasche fertan für den notfall...du musst es wirklich sehr gut auswaschen...am besten ab/an schleifen...!
aber sonst ist fertan wirklich sehrsehr gut!
kann bei normaler witterung (kein salz(!)) bis zu 6 monate den rost aufhalten...also rechne mal mit max 2-3monaten die du nun zeit hast...!
Max
ist das der ominöse 5 Zylinder?
mal eine doofe frage:
wie geht es deinem sohn??
alles ok?
hat er schlimme verletzungen?
Hi,
also ich habe mich etwas belesen...es läuft auf Brantho Korrux 3in1 raus.
werde den in "grün" besorgen...denn dann entfällt der decklack und die ergebnisse von Brantho Korrux die man so bei http://www.google.de liest hören sich echt gut an.
mit 775ml werde ich wohl auch auskommen...kosten tun mich 775ml etwa 25euro in wunschfarbe, dazu noch nen schönen pinsel und ne rolle...
mal sehen was der baumakt in der stadt morgen sagt wenn die mir Brantho Korrux bosorgen sollen...
gruss Max
oder kabelverbinder....:D
Max
passt da denn eine dichtung ganz gut?
wenn ja, welches modell?
Max
jetzt habe ich mal ein bisschen im internet gelesen...hammerite, für zäune ja, für autos nein...
was habt ihr für tips?
POR 15?
oder gar Brantho Korrux „nitrofest“ grundierung und dann einen schönen decklack drüber?
Max
also könnte ich (habe ja luft) die kabel an der unisolierten stelle trennen, verlöten und dann mit schrumpfschlauch versiegeln...muss dann kein kabel einsetzen:D
Max..der noch nicht oft gelötet hat
ok,
nach anfänglicher pessimistischer einschätzung hat sich folgendes ergeben:
Fahrerraum:
spritzwand 1a,seiten 1a...
einzig der boden mit den wellen ist schmutzig und feucht...er ist nun am trocknen. als lösung werde ich alles anschleifen, die "termasse" abbröckeln wo sie lose ist und dann alles (wenn es furztrocken ist) mit hammerite lack (gegen rost) in dunkelgrün hammerschlag einpinseln. 2 mal, also ne ordentliche schichtdicke.
die fehlenden dichtstopfen muss ich mal schaun wodurch ich die ersetze...im motorraum habe ich den fehlenden hinter dem tacho durch nen korken ersetzt...hält dicht und ist trocken.
beifahrerseite:
auch hier spritzwand gut, die klammern unter dem lankgetriebe sind rostig.die kante zur spritzwand auch rostig.
weiter ist die "teermasse" komplett mit feuchtigkeit unterwandert.
rost am boden ist auch hier nicht viel da...!
deshalb auch hier: rost mit fertan eingepinselt (schon geschehen), rost wegschleifen und wie beim fahrerraum schön mit hammerite einpinseln...
dann sollten die fahrerräume sauber und vorallem trocken sein...hammerite sollte vor neuem rost schützen.
hinten ist es eine ganz andere welt...also unter der rückbank bis zu der säule unter den sitzen.
hier sieht es auch wie frisch lackiert...außer auf der fahrerseite, dort ist noch dieser schwarze mist drauf...die beifahrerseite glänzt sogar und ist kerngesund!
werde auch dort diese schwarze masse abbröckeln und alles mit hammerite lack streichen...!vorsicht ist besser als nachschweißen.
ohmann...und das wo ich doch diesen monat zum tüv muss...darf man tüv überziehen?
und ich habe garnix zwischen lufi und einspritzgehäuse:)
ohjemine...
also es sind locker 4 kabel die "flickbedürftig" sind...
ich habe eben provisorisch (weil ich ja mobil sein muss) die stellen gesäubert und mit isolierband isoliert...dann den kompletten kabelbaum wieder eingewickelt...
das sollte dann ja gut sein...denn die kabel sind ja nicht "durch" sondern nur die isolierung hinüber...wie angeschnitzt...
naja, werde morgen nochmal im hellen nachschauen...scheint als wären die stellen nur wo man mit den füssen drauf rum tritt.
gruss und danke Max
Hallo,
es handelt sich wieder um meinen mini35.
Ich habe heute mittag festgestellt das der fussraum doch "etwas" feuchter ist als normal.
habe dann eben mal den vorderen teppich rausgenommen und mit erschrecken festgestellt das das wasser im fussraum etwa 0,5-1cm hoch steht...
->dämmung durchgenässt (wirklich NASS)
->beifahrerfussraum komplett druchnässt und leicht gammlig...
jetzt meine frage:
den grund habe ich gefunden: gummistopfen rausgerutscht...aber erst max 4 monate...
wie verfahre ich weiter?
fussraum blankschleifen, also die rostansätze entfernen, teer oder was das feste bröckelige ist rausklopfen, und mit hammerit oder ähnlichem lackieren, nähte vorher mit sikaflex versiegeln.
dachte an soe einen anstrich: http://www.hammerite.de/produkt_info.html?pid=26#
(lest mal die produktbeschreibung)
was meint ihr?
so ok?
gruss Max
Hallo,
es handelt sich wieder um meinen mini35.
Ich habe heute mittag festgestellt das der fussraum doch "etwas" feuchter ist als normal.
habe dann eben mal den vorderen teppich rausgenommen und mit erschrecken festgestellt das das wasser im fussraum etwa 0,5-1cm hoch steht...
->dämmung durchgenässt (wirklich NASS)
->alles NASS
doch nun das hauptproblem:
der kabelbaum der vom "tacho" (also tachonähe) nach "hinten" geht und den fahrerfussraum kreuzt ist stellenweise blank!!
da fehlt die isolierung mehrerer kabel auf 1-3cm länge...
->der muss neu!
welcher ist das?
wie heißt der?
wie wird er sersetzt?
muss das armaturenbrett raus...?
kann ich den sooo einfach tasuchen?
gruss Max...ich geh kotzen
hallo!,
was kostet das lackieren folgender teile offiziell?
-> verbreiterungssatz (4x mittlere größe)
-> heckklappe
ohne spachteln, nur lackieren....
(farbe normales BRG)
Max
so,
habe probeweise mal pappe hintendrangeklemmt...ich muss sagen:
-top!
mini wird 50% schneller warm, heizung ist 70% schneller warm!
alleine im langsamen stadtverkehr schmeißt er den zusatzlüfter an, jedoch ohne das die temp (wie wenn er richtig heiß wird) richtig weitersteigt.
wede nun mal den grill ausbauen und eine richtige abdeckung bauen, die ich dann silbern lackiere...dann scheint auch nichts mehr durch den grill durch
Max
mach dir mal nicht ins hemd.
der ring kann wieder eingenietet werden und die grate sind wohl auch nicht zuträglich zur verwirbelung...
und das ich zu meiner bastuck keinen offenen itg oder k&n eingetragen bekomme solltest du auch wissen.
weiter sieht man das dem filter von außen auch nicht an das er innen "clean" ist...nur ein profi der sich mit mini´s auskennt sieht das...denn "gesäbelt" wurde sicher nicht.
Max
wunderbar, danke!!
verkaufen tut keiner von euch die vordere linke?
(fahrerseite vorne)
Max