Beiträge von cypresshiller

    hi,

    ich dachte an viton (alterungsbeständig) doppellippenringe.

    also innen eine originalen, dann das abgeschliffene aluding und dann ein doppellippenring.
    -der dopellippenring verhindert ein eindringen vom staub und dichtet auch schon.
    -der aluring stabilisiert die welle, sodass diese nicht rumwandert und die ringe
    zerdrückt.
    -der innere originale ring dichtet vollends zum getriebe hin ab.

    mit dieser methode sollte doch der mini "stubenrein" werden...vorrausgesetzt es reicht der platz.:confused:

    Max

    PS:

    ich hatte vergessen: er ölt "nur" an dem schaltsimmerring (wie schon festgestellt) UND am ölfiltersockel...also es hängen unten tropfen am sockel, die über den fahrtwind auf den motor fliegen (so sehe ich das).

    da der ölfilter fest ist, habe ich die leitung im verdacht.

    mmh...

    der aluring soll ja die welle "halten" das diese den simmerring nicht zerdrückt.

    wie wäre

    simmerring / aluring ( abgeschliffen) / simmering

    dann hat mal simmerring gegen dreck, aluding zur stabilisierung und simmerring gegen öl.
    denn der aluring hat etwa 0,8cm dicke.den kann man aber "problemlos" auf 0,5cm abschleifen.
    dann könnte man eventuell eine 2. simmering trotz aluring einbauen...denn wenn mich nicht alles täuscht waren bei mir trotz aluring noch 2-3mm.
    wären mit dem "geschliffenen" aluring 6mm mehr platz...6mm für nen 2. ring

    wenn ich die maße habe, schau ich mal nen nem VITON doppellippe ring...die sind spitze (kenn ich aus meinem renn2takter^^)

    Max

    Fertan antwortet auf meine Frage:

    __________________________________________________

    besten Dank für Ihre Anfrage.

    Zu 1
    Wenn unser Produkt FERTAN auf Roststellen im
    lackierten Bereich eingesetzt wird, so unterwandert
    das Produkt auch den Lackbereich soweit, wie Rost
    oder Korrosion fortgeschritten ist.

    Das bedeutet, dass der Lack sich ablöst und wenn
    nur eine gezielte kleine Stelle nachgebessert werden
    soll, könnten, sofern die Korrosion bereits weiter
    fortgeschritten ist als dies optisch sichtbar ist, grössere
    Lackpartien abgelöst werden.

    Aus unserer Sicht kein Nachteil, da sofern Korrosion
    vorhanden auch dort in relativ kurzer Zeit Lack-
    schäden sichtbar werden.

    Zu2
    Auf lackierten Flächen kann FERTAN dunkle Flecken
    verursachen. Dies könnte speziell wie oben im Über-
    gangsbereich möglich sein. Unmittelbar nach dem Auf-
    tragen kann FERTAN zwar mit Wasser abgewaschen
    werden, dennoch besteht bei hellen Lacken das Problem
    einer eventuellen Verfärbung.
    ______________________________________________________

    also ich habe es nun auf alle offensichtlichen roststellen getan...morgen wird das auto gewaschen und ich mache eine kontrolle ob es so wirkt.

    Bericht folgt!

    Max

    oh, stimmt....voll verpeilt:D

    also hätte ich am ende 1,10° sturz hinten...wäre denn 1,10 in ordnung??
    dann würde ich morgen bestellen:D

    außer die winkel müsste ich ja hinten eig. nichts wechseln...!?

    wenn dann die vorspur immernochnicht stimmt, dann werde ich wohl mit unterlegscheiben arbeiten.
    denn eintragen möchte ich die einstellbaren teile nicht...und die mit tüv möchte ich nicht bezahlen:rolleyes:

    ich meine die kontrolle ist einfach:

    fährt der mini gerade: alles ok, fehler behoben
    fährt der mini wie vorher, unterlegscheiben rein.

    Max

    ja das ist klar das ich das nicht einstellen kann.

    deshalb ja ein "festes" kit.
    da ich aber keine "einfachen" winkel finde, bin ich auf das 1,5° kit gestoßen.
    da mein rechter winkel ja wohl nicht in ordnung (verbogen?) ist muss ich ja beide wechseln (wer sagt das der linke ok ist?)

    also baue ich 2 neue winkel ein.
    an den winkeln müsste ja (weil original/vermessen) die vorspur und sturz gleich sein.also sollte mein mini ja wieder geradeaus wollen...oder?

    wenn sich die 1,5° addieren habe ich ja 1,9° sturz hinten...:eek:
    ist das nicht eeettwwaass viel?
    wäre ja mehr als vorne! (vorne 1,18°)

    am passensten wäre bei mir wohl ein 0,0° kit hinten...:rolleyes:
    dann hätte ich 0,40° sturz und 0,19° vorspur...wäre doch ok?

    und eine frage hätt ich noch (konnte nichtmehr editieren...)

    wenn ich ein 1,5° kit verbaue...addiert sich das ZU den schon vorhandenen werten oder ist dann beides 1,5°....?
    gibt es richtwerte, die man hinten an sturz haben sollte...?

    denn ich gehe im moment davon aus, das mein schwingenwinkel rechts verbogen ist...habe da eine wüste bordstein "überfahrt" im kopf...
    und wenn es wirklich ne verbogene halterung wäre (schwingenlager haben kein spiel) müsste ich ja nur diese winkel tauschen...wenn sie denn so einfach zu tauschen sind.

    dann sollte, wenn die vorspurwerte wieder im guten bereich sind, mein mini doch wieder geradeaus laufen...denn sont finde ich meine fahrwerkswerte ja gut.

    ich habe eben gelesen das nachbaurahmen mehr vorspur haben.

    kann man die schwingenwinkel von nachbaurahmen bestellen oder sind die angeschweißt?
    also kann man schwingenwinkel bestellen..weil ich finde nur die enstellbaren teile...keine original winkel...oder nachbauwinkel.

    wenn man die ja abschrauben kann würde ich ein inserat in "teile gesucht" starten...denn neue winkel auf beiden seiten sollten ja den unterschied bekämpfen oder?
    unterschied: links: 0°19
    rechts: - 0°02
    eventuell tun es ja auch einfach 1,5° kits...weil die müssen ja von der vorspur her auch in den toleranzen und somit auch "gut" gegen mein "schieffahren" sein...!?denn der sturz ist mit:

    links:0°32
    rechts0°40

    doch noch OK oder?

    Max

    Hätte man schön bei eh ausgebautem Motor machen können. :p

    :p

    leider bekam ich den motor direckt vom getriebemeister...da dacht ich er wär dicht:rolleyes:,morgen wird "gewaschen" und dann nachgelunzzt wo es undicht ist...

    wo bekomme ich denn die "dichtringe" her?? nur minihändler?

    wenn ich die schraube löse (oben) läuft dann der saft raus oder kann man das mal demontieren um zu schauen wie die dichtung aussieht?
    ->eventuell mit dichtmasse einbauen?

    also wenn du ALLE schläuche wieder angeschlossen hast ( auch richtig angeschlossen) sollte er nach etwa 50km wieder sauber laufen...:

    -ECu an falle
    -falle an brücke

    -ansaugrohr an luftfilter (thermoschalter)
    -luftfilter (thermoschalter) an brücke

    sitzt dein ansaugtemperaturfühler richtig?
    (grünes ding im luftfilter) der stecker(grün) muss sauber und ohne korossion sein...mit polfett oder kontacktspray aufsetzten!

    wenn du natürlich die schläuche falsch verbaut hast oder beim einbau geknickt hast dann wird er bocken...

    Max

    Hi,

    mein mini ölt an der schaltwelle...lässt sich ja "einfach" beheben.werde ich auch beim nächsten ölwechsel angehen...denn da ölt er am schlimmsten!

    weiter ölt er aber an der ölsteigleitung...also die metallleitung die vom ölfiltersockel hoch an den block geht...allerdings ölt die nur leicht.kann mann da was "nachziehen"? oder sitzen dort "dichtringe" die man austauschen kann?

    Der vorbesitzter/getriebetauscher meines motors hat den block usw. mit dichtmasse abgedichtet....(ob zusätzlich oder anstatt einer dichtung weiß ich nicht) dort ist es auch "etwas" feucht rundrum...
    ich werde das mal sauberwaschen und schauen wieviel es wirklich ist:rolleyes:

    was kann ich da tun?zum nachziehen muss wohl der motor raus...ebenso wenn die dichtung ersetzzt werden soll...und das will ich vermeiden...

    gruss Max

    dann erneuere auch gleich die alu führung der welle mit..!
    gints bei den einschlägigen händlern als "packet"...

    Max...der sich mal umschaut ob es den simmerring auch als doppellippe oä. gibt.

    ->hat jemand die Maße des Simmerrings?

    Hi,

    ja, wie man rost bekämpft ist klar...(das mit dem schelifen und so)

    aber es soll ja "NICHT" geschweißt/lackiert/gespachtelt werden...

    ich habe nun auf eine "teststelle" fertan gegeben...desn spüle ich jetzt mal ab und schau nach.

    bis gleich, dann sage ich bescheid!

    Max