Beiträge von cypresshiller

    aaalllsssooo:

    ich als anfängerkolege empfehle->

    -fertigen motor kaufen!(mit kupplung,getriebe,zylinderkopf usw.)

    -entscheide, ob du noch selbst arbeitn möchtest (zylinderkopf selbst
    regeneriren
    oder machen lassen...ich habs selbst gemacht und er läuft sehr gut...kein
    hexenwerk!)

    -alten motor ausbaun!!(dabei genau merken was wo wie war!(FOTOS)

    -neuen motor einbauen und zusammensetzen!

    ich habe etwa 2 tage gebraucht, mit entsprechendem werkzeug.

    -motorkran
    -wagenunterstellböcke
    -kugelgelenkausdrücker
    -ventilfederausdrücker (für den zylinderkopf)
    -einschleifpaste (für den zylinderkopf)
    -saugnapf (für zylinderkopf)

    -zollnußsatz!!

    wie gesagt, kein problem wenn man etwas schrauben kann und will...!
    zur not einen mechaniker als ansprechpartner haben.

    wenn du möchtest stehe ich dir auch zur hilfe bei...telefonisch oder per mail.
    denn gera ist schon ein stück.

    wär kein ding!

    PS:

    finanziell solltest du etwa 1500-2000euro einplanen!!!
    also musst du entscheiden ob er dir das wert ist, oder ob du den mini verkaufst (einzeln...?) und dir nen corsa oder so holst....und wenn du dann schrauben kannst und geld hast, dann kaufste dir einen anderen mini und hast spass...!
    und nein, 2000euro sind nicht übertrieben...bis er gut läuft fließen so gelder...ich habs erfahren!

    Max

    wenn die süsenstöcke überholt wurden.

    dann: (nicht hauen wenn falsch)

    -wenn sie ausgeschlagen waren ließen sie bei identischer nadel mehr sprit durch
    als ein intakter düsenstock.
    -motor läuft mit der nadel super.
    -dann wird der düsenstock repariert und dichtet nun wieder besser ab->gemisch
    wird magerer (da nadel gleich aber weniger sprit durch kann)
    -also kann die nun in bestimmten bereichen zu magere nadel ein ruckeln
    machen...

    also sollte doch eine abgeänderte nadel zur besseren gemsichbereitung beitragen..wenn nicht gar fehlerquelle sein...
    in verbindung mit einem falschen zzp kann das doch zum ruckeln führen...?!


    oder habe ich humbug geschrieben?:rolleyes:

    wenn ich das so lese:

    mini, vertauenskauf??

    ich habe meinen mini für 3200 gekauft. SPI, 63PS und 80tkm.
    -bastuck anlage
    -ersatztank
    -wiräder
    -cobra schalensitz
    -kiste kram:D
    -der original sitz

    außer rost an der hinteren schürze hatte er keine mängel (gut radlager vorne links...)
    aber für mich war der mini super!
    wenn ich hier so andere "käufer" lese...:headshk:

    rene,
    sei weiter ehrlich:), denn viele "junge" leute kaufen sich nen mini mit dem verdacht "kleines auto=billig" oder denken das der mini wie ein corsa ist...tanken und fahren.
    das ist aber nicht so:headshk:
    mini ist(solange man nicht selbst schraubt) eine schweineteure kiste!!
    auch beim selbstschrauben ist der wartungsaufwand enorm!
    das wissen nur wenige "anfänger":eek:

    nur meine meinung:)

    aallssoo:

    dein mini verliert öl am motor, zwischen motor und antriebswelle?

    lösung:

    -simmerring bestellen/besorgen
    -öl und filter besorgen
    -öl ablassen
    -rad abschrauben
    -radnabe lösen (kugelkopfausdrücker(!!!)
    -bremskolben lösen und mit kabelbindern festbinden (nicht am bremsschlauch
    hängen lassen!!!)
    - dann mit einem hammer und einem meißel(oder ratschen verlängerung) auf
    die inenseite des gelenkes schlagen(wenn du unter dem auto liegst, siehst du ja wo die welle in den motor geht.an diesem "runden stahlstück" setzt du den hammer und verlängerung an) und das gelenk 1/4 umdrehung
    drehen..wieder schlagen usw, dann sollte es sich lösen und rausziehen
    lassen.
    -den meißel nicht am gehäuse ansetzen und "verdrehen"...das mag der deckel
    nicht!

    -dann alten simmerring rausnehmen
    -neuen einsetzen und die "dichtlippe" die auf der antriebswelle läuft
    einfetten(!!!), sonst läuft der simmerring trocken und dichtet nichtmehr!
    -antriebswelle reinstecken und mit einem ruck an der radnabe
    "reindrücken"...sie rastet dann im motor ein und ist wieder fest!
    -radnabe festschrauben
    -bremszange festschrauben
    -ale drehmomente beachten!
    -öl auffüllen (ölfilterwechsel?)
    -motor anmachen
    -runde drehen und schauen obs dicht ist!

    Max


    Nichtsdestotrotz ist es natürlich immer die eigene Entscheidung, ob man Teile verbaut die offiziell nicht zugelassen sind.

    jennaau:cool:,

    ich bestell nun die greenstuff...auch ein bremsflüssigkeitswechsel wird gemacht!!:D

    dann sollte es wieder "abgehen" :rolleyes:

    ps: kupferpaste oder anti quitsch pads?:confused:

    Max