Beiträge von Husky250

    Hey,

    bekleb ihn aber blos nicht sofort wenn du ihn vom Lack zurück hast.

    Las ihn noch ein weilchen so stehen ohne ihn abzudecken oder zu bekleben weil der Lack die erste Zeit noch sehr weich und anfällig ist.

    Hallo.

    Hätte ich sowiso nicht gemacht.Würde da schon einige Tage bzw Wochen warten.
    Ich will die folie auch eigentlich nur für den zusammenbau aufbringen um den Lack vor Beschädigung zu schützen und dann wieder entfernen.

    MfG Husky.

    Hallo Leute.

    Da ich meinen Mini nun bald zum Lackierer stellen kann habe ich mich schon gefragt ob es da nocht soetwas wie eine Schutzfolie (z.B. Handydisplay) für den Lackj gibt.
    Ga man bei der Montage all zu leicht schnell mal den Frischen lack beschädigen kann.
    Weis jemand ob es da etwas brauchbares gibt?
    Wie habt ihr euren Lack geschützt?

    MfG Husky.

    Hallo.

    Ich bin auch der Meinung das jeder seine eigene Erfahrung machen sollte bzw muß und deshalb werde ich jatzt mal auf 3,44 umrüsten und dann sehen wie mich die änderung begeistert oder auch nicht.
    Ist sowiso nur ein 2t Motor in den ich diese verbaue.Wenn es aber zusagt und mit passt werde ich diese weiterhin verwenden.
    Ich habe bei einem Mpi im Originalzustand immer zu tuen gehabt das ich den 4.Gang halbwegs ausfahren konnte bzw. sobald es etwas bergauf ging hat man schon schalten müssen wenn man nicht direkt untertourig fahren wollte.
    Und ich denke auch das sich jeder etwas anderes von seinem Mini bezüglich Abzug und Geräuschkulisse bzw.Endgeschwindigkeit vorstellt und wünscht.

    MfG Husky.

    Hallo.

    Ich habe mir mitlerweile selbst passende Berfestigungswinkel angefertigt und auch schon vernbaut.Ein kumpel hat beruflich die möglichkeit bleche zu lasern und zu kanten.Wir haben einfach selber maß genommen und schon passt es
    einwandfrei.
    Habe aber die Minisport Winkel zerschneiden müssen um die Platten mit der Verzahnung verwenden zu können.

    MfG Husky.

    Habe selber mein MPI auf 3,44 Endübersetzung umgebaut, ist für den Stadtverkehr ja ganz okay, aber auf Autobahn und Landstraße zu kurz, wenn du auf Lärm im Innenraum stehst, mach es, sonst.......
    Habe wieder auf Originalübersetzung zurückgebaut.

    Wollte nur meine Erfahrung zum Besten geben!

    Harry

    Hallo.

    Ich fahre so gut wie keine Autobahn und auch weniger lange strecken.
    Möchte einfach mal diese EÜ ausprobieren und damit die müdigkeit der langen Original Übersetzumng ausgleichen.

    Danke aber trozdem.

    MfG Husky.

    Hallo.

    Möchte in meinen 1.3l Mpi eine andere Ensübersetzung 3,44 einbauen.
    Nun stellt sich die Frage ob ich da bei gelegenheit gleich das ganze getriebe überholen soll oder nur einzelne Teile austauschen soll.
    Da es ein 2.Motor ist kann ich nichts zum zustand des Getriebes sagen.
    Ist es unsinn nur z.B die Synkronringe mit zu erneuern?
    oder würdet ihr mehr beachten?Der motor hat laut verkäufer ca 44.000Km laufleistung.Kann man da schon etwas erwarten müssen?
    Ich habe schon etwas von einem Kompletten Getriebeüberholsatz gehort.
    Wo gibt es die gunstig und welchen benötige ich da genau?
    Hat jemand erfahrung mit solchen Sätzen gemacht?
    Hoffe auf Tips.

    MfG Husky.

    Hallo.

    Danke für die schönen Worte.
    Ich habe einfach normale wasserrohre verwendet und so verschweißt und an den Hinteren stosdämpferbefestigungen und an der Hilfsrahmenbefestigung vorne Angeschraubt.Hat gut funktioniert und mir die Arbeit was Untrboden usw angeht erheblich erleichtert.Habe den Mini sogar auf die Hebebühne über Kopf gehängt.
    Wünsche dir noch viel spaß bei deinem Projekt mit dem Slalommini.

    MfG Husky.

    Hallo.

    Den Stosdämpfer kannst du einfach wegschrauben,dann die 4 Befestigungsschrauben lösen fals diese nicht abreisen und schauen was alles verfault ist.
    reparatur sollte kein hexenwerk sein wenn dein kumpel mit blech und schutzgas etwas umgehen kann.
    Bei mir hats so ausgesehen unter dem Halter.
    http://picasaweb.google.de/andi.fuerstber…491604593684386
    Mittlerweile aufgrund meiner Restauration neue Innenkotflügel verbaut(ist Aufwendig hat mich aber nicht gereut).
    Viel spas beim Reparieren.

    Mfg husky

    Hallo.

    Da ich ja gerade meinen MPI British Open Restauriere,( Bilder:)
    http://picasaweb.google.de/andi.fuerstberger
    und mir einen 2.MPI Motor gekauft habe um zumindest fahren zu können wärend ich dann in aller ruhe meinen Originalen MPI Motor überholen kann eben mit all den dazugehörigen sachen wie evtl.Motortuning(Was hald machbar ist) und Getriebeuberholung,Kupplung,eben auch endübersetzung usw.
    Habe mitlerweile den 2.Motor im Mini verbaut aber nur mit hilfsrahmen eingesetzt ichts angeschlossen oder so(Bin noch nicht so weit)wäre evtl der einbau einer anderen EÜ in den 2.Motor noch machbar wenn ich weis wie.

    MfG Husky.

    Hallo.

    Habe auch einen Mpi und will den demnächst auch eine andere Endübersetzung verbauen da bei den Mpi´s die Lange Endübersetzung wegen der Abgasnorm verbaut wurde und deshalb auch das fahrgefühl etwas darunter leiden muß.
    Bin nur noch am rätseln welche Endübersetzung die richtige bzw die Ideale ist.
    Ich würde mit einer Endgeschwindigkeit von 140 zufrieden sein was wäre eurer Meinung nach da das richtige?3.44??
    Zum einbau bzw wechseln kann ich auch nichts sagen aber warscheinlich ist es ziemlich aufwendig.(Motorausbau??)

    MfG Husky.

    Hallo Leute.

    Wir haben in der letzten Zeit bei dem Mini den Zweitmotor den ich mir gekauft habe eingebaut.Blider:
    http://picasaweb.google.de/andi.fuerstberger/Motoreinbau#

    und gestern haben wir die Karosse und anbauteile gespachtelt und Spritzgespachtelt.Bilder:
    http://picasaweb.google.de/andi.fuerstberger/SpachtelnUndSpritzspachteln#

    Nun heist es für mich schleifen, schleifen und nochmal schleifen und anschliesend nochmal grundieren und füllern.
    Hoffe das es bald zum lackierer gehen kann.

    MfG Husky.

    Hallo.

    Da bin ich aber froh das ich nicht der einzige bin bei dem das nicht so genau paßt Bzw. nicht verbaubar ist.
    Habe einen kolegen der in einem Metallbetrieb arbeitet und der versucht mir auf meine maße zwei Halterungen anzufertigen allerdings würde ich dafür noch solche Eisenplatten benötigen die eine Verzahnung aufweisen.Weis jemand wo es sowas aufzutreiben gibt?Ansonsten mus ich die von Minisport zerlegen und verwenden.Wollte diese eignetlich an Lomo zurückschicken aber der hat sich leider noch nicht bei mir gemeldet auf die mails die ich ihm geschrieben habe:Schade!

    Ich werde mich wieder melden wenn das Projekt Spur und Sturzkit selber anfertigen ein erfolg war.
    Habe gerade irgendein Serverproblem gemeldet bekommen deshalb nochmal1

    MfG Husky.

    Hallo Leute.

    Bin gerahe auf das Thema gestosen und habe mir bezüglich der Pfalzleisten auch schon meine Gedanken gemacht.
    Mir gefällt der gedanke nicht die Leisten vorher so genau anpassen zu Können ohne das siese etwas spannen(Ich habe ganz normale Blechleisten gekauft) wenn man diese montieren will.
    Wenn diese nun Lackiert sind und ich diese dann auf den Pfalz stecke hätte ich angst das die leisten gleich wieder kaputt oder beschädigt werden.
    Meine überlegung wäre gewesen:
    1.Leisten anpassen
    2.Leisten und Pfalze Grundieren und Lachieren.
    3.Leisten fertig montieren mit einigen Edelstahlklammern und etwas Dichtungs und Klebemasse fixieren.
    4.Anschliesend die Karosse Komplett fertig lackieren.

    Was sagt ihr zu der Theorie?
    Ist dadurch der Rostschutz unter den Leisten Gewehrleistet?
    Bitte um Meinungen.

    MfG Husky.

    Hallo Leute ich bins schon wieder.
    Leider habe ich mit dem Hinteren hilfsrahmen noch einige Problemme was das Spur und Sturz Kit angeht.
    Habe zuerst eines gehabt bei dem man Spur und Sturz einstellen kann aber das schwarze mit der einstellschraube.
    Mir gefiel die verarbeitung und passgenauigkeit nicht und deshalb habe ich mir bei Lomo (aus dem Forum hier) einen anderen Spur und Sturzkit von MiniSport gebauft.
    Danke nochmal an LOMO für die schnelle und unkomplizierte abwicklung.
    Leider mußte ich dann feststellen das dieser kit auch nur mit einigen änderungen bei MIR zumindest zu verwenden ist.
    z.B. 1. Ich mus zwischen Befestigungswinkel und Hilfsrahmen ca.5-8mm unterlegen da ich sonst nicht an dem HIRA Befesbügel vorbeikomme ohne das ich diesen Berühre.
    Und zum anderen fehlt mir vom einstellungsbereich des Kits Siehe Bild
    (Original und Kit)
    http://picasaweb.google.de/andi.fuerstber…045819984058530
    einiges an platz um an dem Tragarm vorbeizukommen ohne das sich tragarm und Kit berühren und dadurch auch der Einstellbereich schon erheblich kleiner wird weil die Seite in der der Kit angeschraubt wird nicht an der selben stelle itzt wie im original und deshalb sich der Einstellbereich verkleinert.
    Ich weis nicht wie das alle anderen hier machen die sich einen solchen oder änlichen Kit gekauft haben?
    Entweder bin ich zu dumm oder habe ich etwas falsch gemacht oder ist an meinem Hilfsrahmen etwas anders(BJ 98 MPI).Ich bin Ratlos.
    Momentan bin ich wieder bei den originalen Befestigungswinkeln angekommen wobei ich die Löcher etwas nach obenhin aufgefräst habe um evtl den Negativ sturz etwas eistellen zu können.

    Habe auch mitlerweile die Reifen montiert aber feststellen müssen das ich am rechten hinteren Rad (ich würde sagen) einen Positiven Sturz und eine Vorspur (Rad läuft zur Vorderachse nach außen hin) und an dem linken hinteren Rad einen Negativen Sturz und eine Nachspur(Rad läuft zur Vorderachse nach innen hin) habe.
    Wie soll man nun vorgehen wenn man die Originalen befestigungswinkel verbaut hat?
    Hat da jemand einen Rat und auch auf mein Problem mit den Passungsproblemen bei der Kit Montage.
    Würde gerne einen Kit verbauen um die Fahrwerkseinstellung möglichst gur hinzubekommen aber nur wenn es ohne irgerndwelche einschränkungen und Verformungen irgendwelcher bauteile kommt.
    Hat jemand schon änliche passungsprobleme mit änlichen Kits gehabt oder bin ich der einzige?
    Hoffe ihr wist rat und habt für mein Problem Lösungsvorschläge.
    Bilder:http://picasaweb.google.de/andi.fuerstberger/MiniAufDieBeineStellen#

    MfG Husky.

    Hallo.

    Würde mich auch interesieren wie ihr da so in etwa vorgeht.
    Als erstes Hohe über Hilos einstellen?
    Dann mit der schnur schauen ob mann in etwa eine gerade linie der vorderen und Hinteren Räder hat und demnach evtl. etwas nachlauf an der Hinterachse und etwas vorlauf an der Vorderachse einstellen??
    Kann man den Sturz auch mit einem Hilfsmittel einstellen damit es so in etwa passt bis zur nächsten Vermesseinrichtung in einer dafür geeigneten Warkstatt.
    Tips und Erfahrungen bzgl. Grober Fahrwerkseinstellung ohne Messtang wären nicht schlecht.

    MfG Husky.

    Hallo.

    Mittlerweile habe ich die beiden Hilfsrahmen eingebaut wobei ich den Vorderen nochmal ausbaue und den Motor noch einsetzen will den ich mir vor 1 woche geholt habe(Hoffe der lauft übergangsweise ) bis ich dann irgendwann mal meinen Motor überarbeitet habe.
    Nun kann ich den Mini dann gott sei dank wieder etwas leichter fortbewegen ohne immer die ganze karosse anheben zu müssen.

    Bilder unter:
    http://picasaweb.google.de/andi.fuerstberger/MiniAufDieBeineStellen#

    Leider habe ich mit dem Hinteren hilfsrahmen noch einige Problemme was das Spur und Sturz Kit angeht.
    Habe zuerst eines gehabt bei dem man Spur und Sturz einstellen kann aber das schwarze mit der einstellschraube.
    Mir gefiel die verarbeitung und passgenauigkeit nicht und deshalb habe ich mir bei Lomo (aus dem Forum hier) einen Anderen Spur und Sturzkit gebauft.
    Danke nochmalan LOMO für die schnelle und unkomplizierte abwicklung.
    Leider mußte ich dann feststellen das dieser kit auch nur mit einigen Änderungen bei MIR zumindest zu verwenden ist.
    z.B. 1. Ich mus zwischen Befestigungswinkel und Hilfsrahmen ca.5-8mm unterlegen da ich sonst nicht an dem HIRA Befesbügel vorbeikomme
    und zum anderen fehlt mir vom einstellungsbereich des Kite einiges an platz um an dem Tragarm vorbeizukommen ohne das sich tragarm und Kit berühren.
    Ich wei snicht wie das alle anderen hier machen die sich einen solchen oder änlichen Kit gekauft haben.
    Momentan bin ich wieder bei den originalen Befestigungswinkeln angekommen wobei ich die Löcher etwas nach obenhin aufgefräst habe um evtl den Negativ sturz etwas eistellen zu können.
    Ich werde aber wohl oder Übel noch mal die Fahrwerkfraktion um Rat und Tat bitten bezüglich der Passgenauigkeit solcher Kits und der möglichen Alternativen.
    Auf jeden fall steht der Mini wieder auf allen vier Rädern und ist wieder mobiel.
    Als nächstes werde ich nun wieder mit den Lackiervorbereitungen weitermachen und hoffe das es die nächsten wochen irgendwann zum Lackieren wird.

    MfG Husky.