Gab vor kurzem schon mal einen:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…AMEWA%3AIT&rd=1
Beiträge von wovie
-
-
Was ist denn an dem Tank kaputt? Vielleicht ist es günstiger, wenn du ihn reparieren lässt?
-
"Das Klopfen/Dieseln entsteht dadurch, dass sich das Gemisch im Zylinder selbst entzündet, also sehr heiß wird.
Ursachen hierfür können sein: hohe Verdichtung (je höher der Druck, desto wärmer wird das Gemisch), nicht ausreichende Klopffestigkeit des Benzins (Oktanzahl) oder ein überhitzter Motor.
Während des Motorlaufs kann sich bei zu spät eingestellter Zündung das Gemisch in einer Ecke des Brennraums schon entzünden, bevor es durch die Zündkerze gezündet wird. Das ist dann das Dieseln, was man hört. Ursache für falsche Zündeinstellung kann auch die Unterdruckregelung am Verteiler (wenn vorhanden) sein (Membran gerissen, Schlauch zum Vergaser undicht, usw.).
Als Grund für Nachdieseln wären auch Rückstände (Kohle) im Brennraum/an den Zündkerzen möglich. Diese glühen nach und entzünden dann das Gemisch. Das kann vorkommen, wenn man immer nur Kurzstrecke fährt. Hier hilft es manchmal, den Motor durch eine längere Autobahnfahrt "freizublasen"." -
-
Auf den Bildern sehe ich keinen Vergaser, sondern einen Einspritzer. Da lässt sich mit einer Nadel nicht viel machen.
-
-
Gibt es bei dir in der Nähe keine Metallhandlung.
In Köln z.B.: http://www.wilmsmetall.de -
verschiedene Kennzeichen, Infos z.B. hier:
http://www.de.tuv.com/de/produkte_un…ug/oldtimer.phpZitat Zulassungstelle Köln: "Die Kombination eines Saisonkennzeichens mit einem H-Kennzeichen für historische Fahrzeuge ist nicht möglich."
-
Sitze im Inno sind vom 1001.
Wie Stefan schon schrieb hat das H-Kennzeichen nur Einfluss auf die Steuer, nicht auf die Versicherung. Saisonkennzeichen ist mit H nicht möglich.
-
Nicht so ungeduldig! Er ist bestimmt gerade Stahl kaufen. Bei den vielen Tipps, die er bekommen hat, kann es eine Zeit dauern. Außerdem muss er sich noch um andere Dinge kümmern, z.B. kaputte Verbreiterungen als "schaplonen" und einen Käfig oder Bügel (siehe Teile gesucht).
-
Na Na Na, was ist denn hier los?
Da möchte ein junger, motivierter und ehrgeiziger Mensch ein interessantes Projekt durchziehen und dann so eine Diskussion.Profil von Porno?
"Über mich: Nur kacke im Kopf"Allerdings sollte man für solch einen Umbau schon etwas anderes im Kopf haben?!
PS: die Idee mit dem Laserschwert ist wirklich innovativ, aber kann man den Rahmen nicht auch aus einem Stück biegen? Dann erspart man sich das ganze Schneiden und Schweißen.
-
Wenn vorne eine einfache Edelstahlstoßstange dran kommt, dann hätten hinten die vom Van sogar besser dazu gepasst.
Man sollte aber mindestens den Sinn eines Scheibenkeders kennen und wissen, dass der erst reingehört, wenn die Scheibe drin ist.
-
Kein Kommentar zu den neu vercromten hinteren Stoßstangen für 600,- EUR? Einen Satz neuer Van-Stoßstangen gibt es für 150,- EUR.
Das mit der Frontscheibe kann doch nur Show gewesen sein. Zuerst beim Ausbau zerstören und dann mit Keder einsetzen wollen. Soviel Dummheit kann es in keiner Werkstatt geben. -
Karosse kann 988er oder 1275 S sein, hergestellt ca. August 1969.
-
Laut Minispares Katalog:
998 Cooper MK II: 9FDSAH 1935 bis 33660
1070 Cooper S: 9FDSAH 33661 bis 33948also müsste es danach 998 Cooper-Motor sein.
-
Autoschrauber: heute abend ist das Thema Käfer.
Hat RTL2 das Programm geändert? Wer hat sich den da beschwert? -
-
Bj., Motorvariante?
-
-
Hinten sind es in der Regel nicht die Federelemente sondern der Knuckle Joint. Wenn die Kunststoffpfanne durchgescheuert wird senkt sich der Mini. Vorne sind es meist die Federelemente.