1966 gab es schon Bremskraftverstärker im Mini. Ich würde den vom Cooper S, 1275 GT oder Inno nehmen.
Es müssen auch die Radbremszylinder hinten getauscht werden.
1966 gab es schon Bremskraftverstärker im Mini. Ich würde den vom Cooper S, 1275 GT oder Inno nehmen.
Es müssen auch die Radbremszylinder hinten getauscht werden.
Vorne hängt er, da sind neue Federgummis fällig. Oder Unterlegscheiben an die Knuckel-Joints. Wenn das Getriebe Ok ist (beim Runterschalten Synchronringe prüfen), der Motor kein Öl verliert und die Karosse keine Durchrostung hat, dann sollte der Preis Ok sein.
Er sieht absolut unverbastelt aus, das ist schon mal ein gutes Zeichen. Nach dem Kauf sollte er mal eine Hohlraumversiegelung bekommen. Abschmieren, Ölwechsel und eventuell neue Knochengummis rein und losfahren.
Wenn der Wagen dann so belassen und kein Geld für unötigen Firlefanz ausgegeben wird (z.B. Breitreifen, dicker Auspuff usw.), dann hat man bestimmt noch lange Freude dran. Lieber das Geld in die Pflege des Autos stecken. Alle anderen Veränderungen verkürzen i.d.R. die Lebensdauer bestehender Komponenten.
PS: meinen ersten Mini habe ich vor 18 Jahren für DM 400,- gekauft. Es war damals 12 Jahre alt. Nach ein paar Schweißarbeiten und Reparatur der Bremsen (insgesamt nochmal ca. DM 500,-), habe ich den Wagen in 2 Jahren über 50.000 km gefahren und in dieser Zeit nur insgesamt DM 250,- für Reparaturen und Verschleißteile ausgeben müssen. Allerdings habe ich einiges selber gemacht, was aber beim Mini (speziell vor SPI) auch nicht so schwer ist.
Hier gibt's auch noch Infos:
bei minispeed.de sind die Sitze nebst Konsolen (fest und klappbar) aufgeführt. Ich frage mich nur, wie weit sich der Schalensitz mit der klappbaren Konsole kippen lässt.
Ich glaube es hat vom 29.05. - 01.06.03 das Niederrheinische MINI-Treffen stattgefunden, ausgerichtet vom Mini Club Moers, der Mini Society und Kermit.
Habe mir den Pickup heute angesehen. Leider habe ich schon zu viele Minis/Projekte, sonst wäre er jetzt weg. Noch ein bisschen Arbeit reinstecken und man hat lange Freude dran. Der Wagen hat eine gute Substanz, der Boden ist gemacht und ok, der Tank und die Reifen sind neu. Ich denke, wer einen Pickup sucht, der sollte hier zuschlagen.
ein paar Bilder (nicht so gut, da in der Tiefgarage aufgenomen):
Produkte->Gasfedern->interakt. Katalog-> LIFT-O-MAT®
Können über den Autozubehörhandel bestellt werden.
Frag doch mal hier nach:
noch zwei:
Kurze Frage rein aus Interesse:
Wie kommen Sie auf 425 kg gebremst und 350 kg ungebremst?
Ich habe bisher bei meinen Fahrzeugen im Brief stehen (gehabt):
1. Mini 1000 Bj. 74, Einkreis/Trommeln: 410/250
2. Mini 1000 Bj. 74, Einkreis/Trommeln: 410/250
Clubman Estate Bj. 74, Einkreis/Trommeln: 305/305
Spezial 1100 Bj. 78, Zweikreis/Trommeln: 410/305
In neueren Minis, z.B. Bj. 89 und Bj. 92 waren keine Anhängelasten eingetragen.
Hier sind mehr Infos:
http://www.anhaengerhandel.de/infolast.htm
"Die Anhängelast ist nicht eindeutig definiert. Aus den Erläuterungen des Bundesverkehrsministeriums ist aber zu entnehmen, dass die am Anhänger zu messende Achslast im angekuppelten Zustand die Anhängelast ist. Dies bedeutet, dass die Stützlast (siehe Beispiel 3) zum tatsächlichen Gewicht des Anhängers addiert werden darf."
Der Wohnwagen darf insgesamt 320kg wiegen, wenn davon 270 kg auf der Achse liegen und 50 kg Stützlast auf der AHK. D.h., es werden 50 kg den Achsen des Zugfahrzeuges zugeordnet, welches dadurch allerdings dementsprechend weniger beladen werden darf. Damit dürfte das Problem doch gelöst sein.
Es fahren die HTWT und die BCT mit Minis.
http://www.hugerdes.de bietet neue Midas an. Vielleicht kann er weiterhelfen.
Wenn es nicht dein Alltagsfahrzeug ist, dann kannst du ihn als Klassiker/Oldtimer/Exot/Liebhaber versichern. Bedingungen bei den meisten Versicherungen sind: max 5.000 km/Jahr, Garage, Alltagsfahrzeug muss vorhanden sein.
Und was hast du davon, wenn du ihn Oldtimer nennen darfst? Ein H-Kennzeichen bekommst du nicht, weil nichts original ist und Versicherung sparst du keine.
Weis jemand, ob und wann morgen (17.05) die British Car Trophy am Nürburgring fährt? Laut vorläufigem Terminplan sollen drei Runden auf der Nordschleife gefahren werden.
Ich kenne jemanden, der hat noch vier Stück. In Deutschland gab es die 1300er sehr häufig. Der Inno 1001 ist m.E. seltener anzutreffen. Wenn man die alten Cooper und Cooper S unberücksichtigt lässt, dann sind die Automatic-Varianten sehr selten. Originale 850er sieht man auch nicht mehr oft.
Ergänzung:
Falls der 10" Mini ein 2-Kreis Bremssystem mit Diagonalteilung hat, muss dieses auf Vorne-Hinten umgerüstet werden. Hinten müssen zusätzlich die Bremszylinder gewechselt werden (anderer Durchmesser des Kolbens).