Frag doch bei Minispeed oder Kestel nach, die bieten doch auch Eintragungen an.
Beiträge von wovie
- 
					
- 
					Ich hatte die Nummer bei einem 1000er Bj. 89 auch vorne auf dem Frontblech. Bei vielen älteren Minis befindet sich auf der Beifahrerseite im Bodenblech die Fahrgestellnummer. 
- 
					das Typenschild ist normalerweise nicht geschweißt, sondern genietet. Ich denke, dass meint er nicht. Sondern ein längliches Blech mit einer einzeiligen Buchstaben-/Zahlenkombination, welches oben aufs Frontblech gepunktet und mit einlackiert ist. Solche Bleche gibt es auch an anderen Stellen. Mein Estate, der gerade restauriert wird, hat jeweils eins rechts und links vorne im Fußraum. Ups, da war jemand schneller! 
- 
					Tipp: bei Boecker in Köln kostet ein 5l-Kanister SAE 20W50 10,50 EUR. 
- 
					Und so sah er aus, bevor es ein Inno wurde: 
- 
					Wenn da nicht schon ein neues Blech reigekommen ist. 
- 
					Hier habe ich noch was gefunden: erstmal die Mini Cord Seite in englisch http://www.minipassionmini.50megs.com/gb/historyminicord.htm und auf der selben Page eine sehr schöne Übersicht aller Modelle weltweit http://www.minipassionmini.50megs.com/gb/article2.htm Da ist auch der Plastik-Mini aus Chile abgebildet (ohne Kanten und mit Schiebefenster). Ich meine mal gelesen zu haben, dass er aus Kunststoff gebaut wurde, weil der Import von Stahl nach Chile viel zu teuer (oder nicht erlaubt) war. 
- 
					Der "Inno" auf http://www.fastseven.de hat ziemlich sicher eine Special-Karrosse (ab Bj. 76) erhalten und daher auch das Vinyldach. Die Fahrgestellnummer des Innos wurde dann möglicherweise neu ins Stehblech eingeschlagen. Das Blau war damals eine Originalfarbe des Specials. Der Frontrahmen ist nicht starr, wie es beim Inno sein müsste und die Haubenscharniere sind nicht am richtigen Platz. Übrigens, der Authi Mini Cooper 1300 hat auch die Instrumente so angeordnet wie der Inno. 
- 
					Dem muss ich zustimmen. Der Rost an den Dreiecksblechen entsteht immer von innen und ist nur durch Austausch der Bleche wirklich zu beseitigen. Wenn nur etwas von außen gegen den Rost getan wird, kommt er nach 1-2 Jahren wieder durch. 
- 
					Soweit mir bekannt ist, hat Authi in Lizenz von Leyland gebaut. 
 Es gab folgende Authi-Minis:Authi Mini 850 
 Authi Mini 1000
 Authi Mini 1275 GT (mit runder Schnauze!)
 Authi Mini 1275-C
 Authi Mini Cooper 1300
 Authi Mini VanDer Authi Mini Cooper 1300 war dem Inno Cooper sehr ähnlich, hatte jedoch keine Dreiecksfenster, eine Heckklappe mit normalem länglichem Nummernschild und ein Vinyldach. Infos gibt's z.B. hier: 
 http://216.64.208.224/z/pieldetoro/pruebas.asp
- 
					Vielleicht solltest du dich erste mal schlau machen, anstatt hier große Sprüche zu klopfen! Vor 1990 gab es folgende Cooper: Cooper 997 (ab 1961, kein Copper S) 
 Cooper S 1071
 Cooper 998
 Cooper S 970
 Cooper S 1275 (bis 1971)
 Innocenti Cooper (1966 bis 1972)
 Innocenti Cooper 1300 (1972 bis 1976?)
 Innocenti Cooper 1300 Export (1974 bis 1976)Ab 1990 gab es dann erst wieder einen sogenannten Mini Cooper (Rover). Also ist jeder Cooper vor 1990 mehr Wert als ein Export Inno!! 
- 
					Jeder vernünftige Cooper (vor 1990) ist mehr Wert als ein Inno. Hier die Classic Data Preise für Zustand 2: Inno Cooper 1300: 4.600-5.900 
 Cooper 998 MKI: 10.900-13.900
 Cooper 998 MKII: 10.200-13.000
 Cooper S 1071: 12.800-16.400
 Cooper S 970: 13.300-17.000
 Cooper S 1275 MKI: 12.300-15.800
 Cooper S 1275 MKII: 11.900-15.200
 Cooper S 1275 MKIII: 11.900-15.200
- 
					Das Problem tritt häufig auf. Ich habe selber noch kein hängendes Zählwerk wieder ans Laufen bekommen. Irgendwann hängt es dann doch wieder. Man kann das Zählwerk bis aufs kleinste Rädchen auseinander nehmen. Ich habe entweder den ganzen Tacho gewechselt oder das Zählwerk aus einem anderen Tacho eingesetzt. 
- 
					In Paris sind die Bügel am Mini quasi Pflicht. Es ist dort üblich auf Stoßstange einzuparken und wenn es nicht ganz passt, dann wird noch etwas geschoben. Nur leider ist beim Mini die serienmäßig verbaute Stoßstange zu niedrig für Pariser Verhältnisse. 
- 
					
- 
					Warum willst du das tun? 
 Nur wenn das Fahrzeug serienmäßig Trommel hatte, könnte das gehen. Vorausgesetzt, es ist noch der originale Motor ohne Mehrleistung drin. Antriebswellen müssen getauscht werden.
- 
					Ich vermute, dass ihm damals eine komplette Karosserie vom Special spendiert wurde, oder wurde das Vinyldach nachträglich draufgemacht? Ich kann auch nicht viel Inno erkennen?! 
- 
					meine Erfahrung: in NRW muss beim TÜV das Profil und bei der DEKRA der ganze Reifen abgedeckt sein. 
- 
					Stabilität ist noch genügend da. Ich habe vorne ein Vierkant und einen Winkel verwendet, an den Seiten ebenfalls Winkel. Das untere Ende der C-Säulen ist zusammengezogen und verschweißt. 
- 
					Noch zu ergänzen: Bremsen leerräumen und Zugrohr mit Bolzen sichern. Mein Hänger ist bald fertig, ich warte noch auf den Deckel und die Heckklappe (sind beim Lackierer). Mit dem Deckel hatte ich die meiste Arbeit. Scharniere für den Deckel sind die von der Heckklappe. Geschlossen wir der Deckel mit der Mini-Haubenverriegelung (Zugang über Heckklappe). 
 Das einzige was nicht vom Mini ist, sind die Federdämpfer für den Deckel.
 
		 
		
		
	