In Paris sind die Bügel am Mini quasi Pflicht. Es ist dort üblich auf Stoßstange einzuparken und wenn es nicht ganz passt, dann wird noch etwas geschoben. Nur leider ist beim Mini die serienmäßig verbaute Stoßstange zu niedrig für Pariser Verhältnisse.
Beiträge von wovie
-
-
-
Warum willst du das tun?
Nur wenn das Fahrzeug serienmäßig Trommel hatte, könnte das gehen. Vorausgesetzt, es ist noch der originale Motor ohne Mehrleistung drin. Antriebswellen müssen getauscht werden. -
Ich vermute, dass ihm damals eine komplette Karosserie vom Special spendiert wurde, oder wurde das Vinyldach nachträglich draufgemacht? Ich kann auch nicht viel Inno erkennen?!
-
meine Erfahrung: in NRW muss beim TÜV das Profil und bei der DEKRA der ganze Reifen abgedeckt sein.
-
Stabilität ist noch genügend da. Ich habe vorne ein Vierkant und einen Winkel verwendet, an den Seiten ebenfalls Winkel. Das untere Ende der C-Säulen ist zusammengezogen und verschweißt.
-
Noch zu ergänzen: Bremsen leerräumen und Zugrohr mit Bolzen sichern.
Mein Hänger ist bald fertig, ich warte noch auf den Deckel und die Heckklappe (sind beim Lackierer).
Mit dem Deckel hatte ich die meiste Arbeit. Scharniere für den Deckel sind die von der Heckklappe. Geschlossen wir der Deckel mit der Mini-Haubenverriegelung (Zugang über Heckklappe).
Das einzige was nicht vom Mini ist, sind die Federdämpfer für den Deckel. -
Ich nehme anstelle von Hohlraumwachs "Owatrol", ein Farbkriechöl. Infos unter: http://www.korrosionsschutz-depot.de
Zum einpacken habe ich einen Permabag, kostet für einen Mini 256,- EUR. http://permabag.com/Dauto.htm
-
Überholung: http://www.vergaserwelt.de
Auf dem Foto ist ein Doppel-HS4. Ich vermute, du hast einen Doppel-HS2.
-
Die alten Minis hatten Schiebefenster, danach kamen die Plastikkurbeln.
-
Richtigstellung: die offizielle Url ist http://www.zeitschrift-mini.de/
-
Das Klopfen/Dieseln entsteht dadurch, dass sich das Gemisch im Zylinder selbst entzündet, also sehr heiß wird.
Ursachen hierfür können sein: hohe Verdichtung (je höher der Druck, desto wärmer wird das Gemisch), nicht ausreichende Klopffestigkeit des Benzins (Oktanzahl) oder ein überhitzter Motor.
Während des Motorlaufs kann sich bei zu spät eingestellter Zündung das Gemisch in einer Ecke des Brennraums schon entzünden, bevor es durch die Zündkerze gezündet wird. Das ist dann das Dieseln, was man hört. Ursache für falsche Zündeinstellung kann auch die Unterdruckregelung am Verteiler (wenn vorhanden) sein (Membran gerissen, Schlauch zum Vergaser undicht, usw.).
Als Grund für Nachdieseln wären auch Rückstände (Kohle) im Brennraum/an den Zündkerzen möglich. Diese glühen nach und entzünden dann das Gemisch. Das kann vorkommen, wenn man immer nur Kurzstrecke fährt. Hier hilft es manchmal, den Motor durch eine längere Autobahnfahrt "freizublasen". -
Oder vielleicht mit einem Gewindeausdreher.
-
Gruschi
Wenn du einen 1300er einbaust, dann kannst du die komplette Bremsanlage austauschen. Umbau auf Zweikreis, vorne Scheiben usw.. Dann kauf dir lieber direkt einen Mini mit 1300er Motor und 13" Felgen. Der ist, wenn man alle anfallenden Kosten berücksichtigt, günstiger und du hast das was du möchtest.
Und verkauf den 1000er an jemanden, der ihn wieder zu dem macht was er mal war! Es wäre sonst wirklich zu schade. -
Gruschi
Ich würde ihn original aufbauen. Es gibt schon zu viele getunte (verbastelte) Minis. -
Herzlichen Glückwunsch!
Bis auf das Lenkrad und ein paar andere Kleinigkeiten sieht er ja noch ziemlich original aus.
-
Blos nicht direkt an die Batterie, sonst geht bei Motorstart der komplette Anlasserstrom durch das Amperemeter!
-
Ein Hydrolastic-Fahrwerk hatten die Innocentis m.E. nicht. Ein Merkmal sind noch die kleinen runden Seitenblinker auf den vorderen Kotflügeln.
Der Special (der mit dem Vinyl-Dach) hat an dieser Stelle schmale längliche Seitenblinker.
-
VAG-Teilenummer: 111413381A
-