Ich würde schauen, dass der Tank leer ist. Bei einem 89er Mini hatte ich einen Bezinschlauch, der schon so porös war, dass er beim Bewegen des Tanks riss. Dann läuft das Benzin bis unter die Rücksitzbank!
Beiträge von wovie
-
-
Ich würde mir für das Geld was vernünftiges holen. Der Fahrspaß ist bei einem 10" Mini größer und wenn er nur bei schönem Wetter gefahren wird, dann kann man ihn auch als Oldtimer versichern und spart noch was. Außerdem wird der Wert des Fahrzeuges bei guter Pflege von Jahr zu Jahr steigen. Die Restaurierung eines 89ers wird sich nicht lohnen.
Hier etwas aus mobile.de:
http://www.mobile.de/cgi-bin/search…rmPLZ=&FormPowe
Der Preis ist m.E. etwas zu hoch, aber wenn das Fahrzeug in einem Top Zustand ist, dann würde ich eher dafür mein Geld ausgeben.
Oder:
-
hier findest du alles:
http://www.inno-mini-world.com/-> Innocenti Mini Models and info -> Mini Copper 1300
-
1000er, Bj. 74, angemeldet
Cooper S, Bj. 63, angemeldet
Californian Moke, Bj. 79, wird restauriert
Clubman Estate, Bj. 74, wird restauriert
SPI, Bj. 92, wird verkauft -
Schreibt doch mehr Beiträge für die Zeitschrift "der Mini", dann wird das bestimmt auch ein richtiges Magazin. Wozu das Rad neu erfinden?
http://www.minizeitung.de/stamm/impressum/der_mini.htm
http://www.minzeitung.de ist nicht http://www.zeitschrift-mini.de!
-
-
Danielz
von der 10" Vorderachse mit Trommeln kannst du nichts für deinen Mini verwenden. Die ATS-Felgen hättest du woanders auch für 50€ bekommen. -
Bei der Laufleistung nachhaken - können leicht auch 145.000 sein. Letzte TÜV-Bescheinigung/ASU zeigen lassen, dort sind die km eingetragen.
-
@Oliver
ich habe einen 1100er in meinen Mini, der vor ca. 25.000 km überholt und leicht getunt wurde. Wir waren damit in Schottland (mit 450kg Wohnwagen hintendran + Gepäck und Kinderwagen auf dem Dachgepäckträger). Bei 3.500 gefahrenen Kilometern hat der Mini insgesamt nur 0,5 l Öl gebraucht. Der Benzinverbrauch lag bei ca. 7,4 l auf 100 km. Der Anzug im unteren Drehzahlbereich ist sehr gut - ideal für den Wohnwagen.Ein Kupplungswechsel ist das geringste Problem, der kann sogar bei eingebautem Motor erfolgen.
-
-
Anfangs hatten die Pucks 8", danach (70/80er Jahre) 10" und ich glaube ab den 90er Jahren 13" Reifen.
Die ersten Pucks wogen leer 290 kg. Später wurden sie etwas stabiler gebaut und wogen dann mindestens 410 kg leer (ohne Kühlschrank und Heizung). Die Pucks, die man heute neu kaufen kann wiegen 500 kg leer.
Hier noch ein paar Infos:
http://www.eriba-touring-club.de/mod_alt/palette/page15_0.html
Noch was:
Die Vorteile beim Puck sind die geringe Breite (Fahren geht ohne Zusatzspiegel) und die Höhe unter 2 m bei den 8"- und 10"-Varianten. In Frankreich zahlt man erst eine zusätzliche Autobahngebühr für den Wohnwagen, wenn er über 2 m hoch ist. -
Matz:
ein 64er Puck hat ca. 300 - 330kg Leergewicht (je nach Ausstattung), jedoch sereinmäßig keine Auflaufbremse.
Später wurden die Pucks immer schwerer (bis 470 kg Leergewicht). -
Wieso sollte das ein Puck sein?
-
Minispeed bietet jetzt auch die BF-Torino Sitze an (und Konsolen dafür):
-
Umluftheizung: wenn du den dicken Faltenschlauch von der Heizung ziehst, dann müsste es wieder wärmer werden.
-
-
-
Ergänzung: hinten seitlich und über den Hecktüren befinden sich weitere Verkleidungsteile, die allerdings verschraubt sind. Die Verkleidungen über den Radkästen scheinen bei deinem Clubman auch zu fehlen. Sie gehen auch über das Blech, an dem die Riegel für die Rückbank befestigt sind.
Ich habe seit kurzem auch wieder meinen 74er Estate, der gerade restauriert wird. Ich hatte den schon einmal vor 14 Jahren - 2 Jahre gefahren und wieder verkauft. Vor einem Monat stand er dann in mobile.de zum Verkauf. Derjenige, der ihn damals von mir gekauft hat, hatte ihn nur noch 2 Monate angemeldet. Seitdem stand er in einer Scheune. Jetzt habe ich ihn wieder. Er ist bis auf ein paar Kleinigkeiten noch komplett.
Wolfgang
-
Was ist denn mit http://www.mini-cooper-koeln.de?
Ich war zwar noch nie dort und kann somit keine Empfehlung abgeben, aber man kann ja mal anfragen?
-
Wenn du einen Bremskreis mit Diagonalteilung hast, musst du fast alles umbauen. Bremskreis mit vorne/hinten-Teilung, hinten andere Radbremszylinder, andere Antriebswellen, Radflansche und dazu Scheiben.
Wolfgang