... Wäre mir neu das sie im Namen aller Clubs handeln ...^^
ebendeshalb.
... Wäre mir neu das sie im Namen aller Clubs handeln ...^^
ebendeshalb.
Welche Rolle in dieser ganzen Thematik haben eigentlich das Mini Register (dort gibt es auf der Seite auch eine Liste der Mini Clubs) und der Mini & Mini Cooper Klassiker Club Deutschland (MMCK)?
Das Mini-Register führt keine Club-Liste, der Link geht auf die Seite der IG. Das Register ist auch nur ein Club, allerdings überregional. Es hat einige Mitglieder, die auch in regionalen Clubs aktiv sind.
Zitat von der Webseite:
"Der ursprüngliche Anspruch an ein „Register“ wurde schon vor langer Zeit wieder verworfen. Nichts desto trotz ist das Mini-Register von Deutschland heute ein zentraler Ansprechpartner für alle Informationen rund um den klassischen Mini. Das Mini-Register von Deutschland ist ein überregionaler Club mit Mitgliedern aus ganz Deutschland ..."
Eine Besonderheit des Mini-Registers ist, dass es seit 1989, dem Start der Techno-Classica in Essen, dort jedes Jahr den Mini mit einem Stand präsentiert.
Es hat keiner etwas gegen das Engagement von Monika und Bernhard. Um Konflikte mit anderen Clubs zu vermeiden, wäre es doch auch möglich, die Aktivitäten unter dem Namen des Mini Club Westerwald zu bündeln. Jeder aktive Club trägt mehr oder weniger etwas zur Mini-Szene bei. Wenn jemand im Namen aller deutschen Mini-Clubs handelt, muss das m.E. von allen Clubs legitimiert sein.
Gibt es eine aktuelle Liste aller aktiven deutschen Mini-Clubs mit den jeweiligen Kontaktdaten?
Ich denke, man müsste alle Clubs anschreiben und jeder Club sollte zumindest die Frage beantworten, ob er eine Vertretung durch eine sogenannte IG wünscht.
Wenn die Antwort ein Ja ist, wäre noch interessant zu wissen, welche Aufgaben der Club bei der IG sieht.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass keine offizielle Interessengemeinschaft gibt, sondern dass gemeinsam vorhandene Interessen auf einer neuen/bestehenden technischen Plattform gebündelt/vernetzt werden, die rein administrativ und somit vollkommen neutral betreut wird und auf die alle Clubs über ihre Vetreter Zugriff haben. Als Ergänzung zum Forum (welches im nächsten Jahr 20-jähriges feiert!) könnten dort für alle Clubs verfügbar und auch für Interessierte zentral Informationen und Daten abgelegt werden - selbstverständlich nur in dem Maße, dass es keinem Mitglied aus der Mini-Szene, der mit solchen Daten seinen Lebensunterhalt verdient, schadet.
... Es war Niemals bei irgendeinem Treffen in Marienrachdorf davon die Rede,das ALLE ! Deutschen Mini Clubs in Irgendeiner Weise Irgendwo Vertreten werden sollen. ...
Wenn dem so ist, sollte man wirklich nochmal in sich gehen und überlegen, ob der Name "IG Deutsche Mini Clubs" wirklich passend gewählt ist oder ob hier etwas naiv ein Wunschgedanke in die Tat umgesetzt wurde.
Wenn man als Interessengemeinschaft der deutschen Mini Clubs auftritt, dürfen nicht eigene Interessen in den Vordergrund treten. So wie ich es verstanden habe, gibt es keine direkt gewählten Vertreter der Clubs, so dass das Handeln im Namen der IG sehr vorsichtigt begangen werden muss. Von außen betrachtet scheint es nach meinem Verständnis eine ganze Reihe von Clubs zu geben, die diese Aktivitäten unter dem Namen der Interessengemeinschaft nicht sonderlich unterstützen.
Ich habe gesehen, dass auf der Website der IG 108 Adressen deutscher Mini-Clubs gelistet sind, auf der neuesten protokollierten Vorstandssitzung (von 2016) waren insgesamt sieben Clubs anwesend.
Vielleicht sollte man nochmals alle exitierenden deutschen Clubs miteinbeziehen und auf einfachem schriftlichen Wege prüfen, ob es eine tatsächliche Mehrheit für eine solche Interessengemeinschaft im Namen der deutschen Clubs gibt. Wenn dem nicht so sein sollte, müsste m. E. der Name geändert werden. Anderfalls wäre es wichtig, gemeinsam einen offiziellen Verterter der IG zu wählen, der dann auch verantwortlich und bewusst im Namen der Clubs handelt.
Grüße
Wolfgang
Nach meinen Verständnis ist der MINI gerade erst volljährig geworden. Der 60. Geburtstag gebührt dem klassischen Mini.
Das nur zur Richtigstellung. Es kann dann selbstverständliche jeder so feiern, wie er möchte.
"Für den Fall eines harten Brexits hat die britische Regierung zugesichert, bis zum 31. Dezember 2020 Personalausweise von EU-Bürgern weiterhin als ausreichend für Reisen anzuerkennen. Ab dem 1. Januar 2021 könnte dann ein Reisepass erforderlich und ein Personalausweis nicht mehr ausreichend sein. "
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolit…cherheit/206408
Der Öl-Ratgeber (PDF-Dokument)
https://www.oldtimer-markt.de/aktuell/nachri…C3%B6l-ratgeber
Wenn noch nicht gemacht, würde ich auch vorne mal die Bremsschläuche erneuern.
Ich würde anhand alter TÜV-Berichte oder Vorbesitzer die Laufleistung prüfen. Es können auch 145.000 sein.
Kauf es doch woanders, z.B. bei Torsten Schaumann, https://www.ebay.de/itm/Austin-Rov…WMAAOSwAANY7kzv
ZitatIch zitier mich selbst:
"Haltet die klappe... ...ihr verschwendet platz!"
Schau dir mal die ersten 9! Beiträge in diesem Thema an. Die sind alle von dir und scheinen wirklich keinen zu interessieren.
Für mich ich das die größte Platzverschwendung.
Ich würde vorschlagen, das Thema zu schließen.
Damit nicht noch mehr verschwendet wird.
Als Abschluß eine angemessene Präsentation des gesuchten Tachos in einem 850er.
....aber der "C" Tacho geht bis 210km/h....der gesuchte nur bis 140....siehe erster Post.
Ich wollte auch mal etwas übersehen.
Es gab noch den Authi Mini 1000 und den Authi Mini 1000 E. Die hatten ebenfalls die Blinkleuchten an der Lenksäule.
Ich glaube, der Tacho beim 1000 ging bis 140 km/h und der beim 1000 E bis 160 km/h.