Hallo Sascha!
Wie Du stand ich vor einiger Zeit auch vor dem selben Problem. Ich glaube, ich habe eine Lösung gefunden, die zwar recht aufwendig aber entgegen oftmals geäußerter Befürchtungen und Warnungen sehr wohl machbar ist.
Der Austausch der Dachhaut oder das Verpflanzen eines neuen Daches inkl. Holmen kam für mich auch nicht in Frage.
Ich hab's folgendermaßen gemacht: Zuerst habe ich mir eine alte Dachhaut eines Schrott-MINIS besorgt und genau den Part ausgeschnitten, der bei meinem MINI durch das Sonnedach fehlte (mit 10cm Zugabe). Danach den Flicken von unten gegen das Loch im Dach gehalten und sauber den Umriss anzeichnen. Da der Flicken am Rand natürlich abgekantet werden muß, vor dem Auschneiden entsprechend der Abkantung ca. 15mm zusätzlich am Rand stehen lassen.
Danach mit der Stichsäge sauber ausschneiden. VORSICHT!!! Der Flicken hat natürlich eine Wölbung, und die kann im Eifer der Sägerei schon mal beim Festhalten eingedrückt werden. Am Besten den Flicken auf eine Schaumstoffunterlage legen. Der Flicken wird jetzt mit Blechschrauben (alle 2cm) gegen das Loch im Dach verschraubt. Das war für mich der schwierigste Part der ganzen Aktion. Man darf den Flicken nicht einfach so verschrauben, da dann das Dach niemals wieder Spannung bekommt und nicht mehr stabil ist. Aber so geht's: Der Flicken muß von unten stark gegen das Loch gepresst werden. Ich habe mir zu diesem Zweck ein Stück Kantholz (in der Länge des Flickens) dick mit Schaumstoff umwickelt und horizontal von unten mit einem Wagenheber gegen den Flicken gedrückt. So weit, daß sich das komplette vordere Dach mit dem Flicken ein ganzes Stück nach oben wölbt. Nun mit Blechschrauben alle 2cm fixieren. Nun kann der Wagenheber entfernt werden, und das Dach mit dem Flicken nimmt wieder seine ursprüngliche Form und Festigkeit an. Jetzt kann alle 2cm im Seitenwechsel verschweißt werden. KEINE durchgehende Naht!!! Nur einzelne Punkte. Die Erwärmung des Daches ist selbst beim Punkten so groß, daß sich bei mir ein Streifen von ca. 10cm Breite entlang der Punkte nach unten gesenkt hat.
Das heißt, die Nahtstelle ist jetzt ca. 5mm tiefer als das Dach und der Flicken. Besser kann es nicht sein. Um spätere Rissbildung zu verhindern muß nun die 5mm Eindellung mit Zinn wieder auf das ursprüngliche Dachniveau gebracht werden. Danach spachteln und schleifen.
Laß' Dir nichts erzählen! Das geht sehr wohl mit einem Schutzgasschweißgerät, das Dach behält seine Festigkeit und es bilden sich auch keine Risse im lakierten Dach! Theoretisch mag das vielleicht für einige hier im Forum nicht funktionieren, aber die Praxis belehrt eines Besseren.
Gruß,
Stefan