Beiträge von dannymcfly

    Wenn es ordentlich gemacht werden soll, dann geht der Scheibenrahmenaustausch nur wenn die Kotflügel entfernt werden.
    = teuer + Lackierung für Vorderwagen!
    Lese auch hier diverse Berichte zu diesem Thema im diesem Forum!
    Gruß
    Ingo

    100%ig ist bei der Kupplung der Hebel zwischen Hydraulikzylinder und Kupplungseingang im Gehäuse festgerostet. Abhilfe WD40 (o.ä) zwischen Hebel und Aludeckel Kupplung sprühen. Täglich wiederholen hilft in den meisten Fällen nach ein paar Tagen die Mechanik wieder zu lösen!

    Motor: evtl. mal Öl tauschen, Kontaktverbindung Anlasser, Masseband prüfen. Ist die Batterie neu? Wenn die auch drei Jahre gestanden hat ist die tot. Evtl. auch mal mit Starthilfe eines Fremdfahrzeuges versuchen.

    Leider steht auch nicht ob Vergaser oder SPI/MPI.
    Bei Vergaser kann auch noch der Unterdruckkolben fest sein (Luftfilter abnehmen und mit Finger auf leichgängigkeit prüfen)
    Viel Erfolg!
    Gruß
    Ingo

    Radbremszylinder rosten gerne fest! Ich muß die eigentlich regelmäßig spätestens alle vier Jahre austauschen (Bei den Minis meiner Frau). Bei kanpp 10 Euro ist das auch eher ein Verschleiß/Inspektionsteil, das man alle zwei Jahre zum Tüv tauschen kann....:)
    Hinweis: man merkt meistens nicht, das der Mini nur vorne bremst und hinten nichts geht, da bei leichtem Abbremsen die Bremswirkung nur auf die Vorderräder wirkt und damit hinten nicht betreiben wird.
    Ist eben beim Mini alles anderes als bei "normalen" Autos (....vergessen die meisten !)
    Ergo hinten rostet der Zylinder fest.
    Gruß
    Ingo

    Hi Eddie!
    Ich habe beste Erfahrungen damit gemacht ein 1000er Getriebe zu verwenden. In 99,9 % der Fälle sind die ohne Überholung sofort einsetzbar. Kauf Dir einen 1000er Motor für 100 Euro, baue die Endübersetzung um, und schon hast DU ein schönes Getriebe.
    Gruß
    Ingo

    Dringend !:eek: so ein Meßgerät anzuschließen und den Öldruck zu kontrollieren.
    Zusätzlich noch Öldruckschalter tauschen. Der Öldruckschalter schaltet bei geringen Druck von ich glaube 0,3 bar? Weiß nicht so genau. Wenn Du den gegen einen neuen tauscht und es immer noch so ist , dann hast Du vermutlich ein großes Problem im Motor (Ölpumpe oder ein Lager wo der Druck verloren geht) d.h.Motor zerlegen und alles prüfen sonst irgendwann tot.

    Gruß
    Ingo

    So nun ist er endlich da! Wie gestern berichtet sind wir heute zum abgestellten Mini gefahren und ich habe eine Not-OP in der Pampa durchgeführt. Mit drei Gripzangen habe ich die Schäuche von der Vergaservorwärmung und Heizung abgeklemmt. Nach Wasser auffüllen und Testlauf war alles dicht und wir konnten die letzten 110 km mit der Möhre ohne Probleme meistern.(mit Schweiß auf der Stirn)
    Ist absolut nicht für Dauerbetrieb zu empfehlen, aber hält !!
    Anbei zwei Bilder, also wenn jemand mal so was passiert dann gehts zur Not auch so um sein Ziel zu erreichen!

    Gruß
    Ingo

    Merk schon, keine Spezis online...
    ADAC und so...:eek:
    Ich mach sowas immer selber, hab aber kein Lust nun den Abschlepper von meinem Bekannten zu holen...

    Also ich denke die Vergaservorwärmung ist nicht unbedingt nötig und auf Heizung kann man auch verzichten, dann sollte das doch gehen...!
    Kühlkeislauf läuft über den großen Schlauchteil. Wenn man bei rot abklemmt ist das dem normalen 1000er ähnlich.

    Werde es morgen probieren und dann berichten.

    Ingo

    Hi Leute,
    hab heute einen Mini gekauft und bei der Rückfahrt ist leider der Kühlerschauch geplatzt. Es ist ein 92er Vergaser Cooper. Der Wagen steht jetzt noch rund 100km von zu Hause entfernt.
    Der Riss ist im Bereich von Heizung und Anschaubrückenvorwärmung. Siehe Bild.

    Hier nun die Preisfrage an die Vergaser 1300er Spezis:

    Wenn ich an der rot makierten Stelle und am Zylinderkopfanschluß (Links am Kopf von vorne gesehen) den Schlauch abklemme und die Heizung geschlossen halte, kann das Wasser dann halten, so das ich die restlichen 100km schaffe??

    Zusätzlich such ich nun so ein Schlaugeweih für der 91/92 Cooper.
    Gruß
    Ingo

    Ich denke am einfachsten ist noch zwei (ist doch wohl eher 1,5 Jahre...) warten und dann H-Zulassung in die Umweltzone und noch Steuern sparen. Hab in der Garage auch noch ein Fahrzeug, was seine Zeit absitzen(abstellen??) muß...
    Ist doch ein Ding hier in unserem Lande, jetzt noch gannnnnnnz Böse und plötzlich billig und gut so ein Fahrzeug.

    Gruß
    Ingo

    Kurzer Hinweis zum Thema "hängen":
    Bei mir waren mal bei einem Projekt der Kotflügel oder die Frontmaske vorne zu lang. Ich mußte jederfalls mit der Fein-Säge ca. 1cm quer raussägen und alles wieder zusammenschweißen.....
    Danach kein Problem. Nur mal so zur Info was alles passieren kann.
    Viel Spaß!
    Gruß
    Ingo