Beiträge von dannymcfly

    Stören auch nicht, aber dann kommen immer mal wieder Spezis die fragen nach 2 Jahre ob das Teil noch da ist...
    Gute Idee mini-inno, z.B. nach 3 Monaten automatisch gelöscht, wenn man es nicht an den Mann /Frau gebracht hat, dann kann man es ja neu machen.
    Ingo

    Kleine Rostbläschen können manchmal tatsächlich kleine Rostbläschen sein ohne das darunter großes Elend herrscht. Wenn die Karosserie ansonsten gut ist, ist der Preis ok. Heutzutage ist eine gute Karosserie mehr Wert wie irgendwelches Gedöns das da angebaut ist. Ich habe schon viele Minis angeschaut, die angeblich Top in Schuss waren und Vorort war man dann sprachlos was einen so für viel Geld angeboten wird.
    @ Mini-Man: Hab in den letzten Monaten und Jahren leider keinen Mini gefunden der unter 1000 Euro war und blechmässig gut war, die waren alle zum Zusammenfegen und konnten sich gerade so aus eigener Kraft auf den Räder halten! Was nützt ein gammliger Mini mit Kat, wenn man dann soviel investieren muss, das man damit 15 Jahre die Steuer für ohne Kat bezahlen kann??

    Also viel Glück beim Verkauf und lass Dich nicht unterkriegen!

    Ingo & Anke

    Haben einen British Open Baujahr 1993 zum Aufbauen oder Schlachten anzubieten. Abgemeldet 02.07. Kurzfassung: Motor läuft springt auf Schlag an, E-Faltdach, G-Kat, Minilite Felgen, Kfz-Brief vorhanden, Heckrahmen ok, Motorschutz. Keine originalen Sitze eingebaut sondern schwarze aus Flame/Checkmate.

    Festpreis 800 Euro. Interessenten/mehr Info > mailen : info@miniforever.de

    Ingo

    @Alle: der Mini wir geschlachtet weil absolut kein Blechteil mehr (außer Dach) ohne Rostbefall ist. Hauben, Türen... alles löcherich wie ein Käse. Die Dachhaut ist ok und kann zum Schluß abgeholt werden, der Rest der Karosserie wird zusammen gefegt und fachgerecht entstsorgt.

    Ich schlacht übernächste Woche einen Checkmate, wenn jemand was gebrauchen kann , kann er sich schon mal melden... Hinweis: Frontrahmen, Vergaser sind leider schon verkauft. Werde einige Dinge dann hier anbieten.
    Gruß
    Ingo

    Ich habe vor Jahre auch keine guten Ergebnisse bekommen, bis ich mir eine gute, teuere Lackierpistole gekauft habe. Ich empfehle SATA !
    Kostete zwar soviel wie eine Lackierung (400 DM) (ja damals zu D-Mark Zeiten gab es noch Komplettlackierungen für 500-750 DM) aber ist für's Leben und ich habe sofort absolute top Ergebnisse bekommen!!
    Lege mal ein Bild von einem unser Minis bei, lackiert in der Garage mit SATA Jet, Boden nass gemacht vorm Lackieren, nach Fertigstellung angeschliffen und mit 3M Pads,Polierpaste und Pneumatic Winkelschleifer poliert. Kann sich sehen lassen denke ich...

    Gruß und wünsche Dir viel Erfolg !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
    Ingo

    Will ja nicht behaupten, das a l l e so sind! Wir haben momentan Minis als 7. !!! Fahrzeug, also alle ist drin...
    Aber man sollte nicht mit der rosaroten Brille durch die Gegend gehen und denken: alles ist toll und die Minis haben ja immer wenig gelaufen und so...

    Aber ich will mich nicht weiter auslassen, soll doch jeder glauben was er gerne will. Ich persönlich denke aber, das es völlig egal ist, ob nun 100 oder 200Tkm daruf sind , wenn die Pflege gestimmt hat dann sind 200TKm besser als ungepflegte 88TKm!
    Gruß
    Ingo

    Richtig Peter, das ist klar, aber ich sehe und bekomme immer wieder hier in S-H (Flächenland, lange Entfernungen schon alleine zum Kaufmann) Minis angeboten von irgend welchen Bauernlümmeln die die Dinger richtig runter getreten haben und dann behaupten der Wagen hat ja erst 78Tkm gelaufen...
    Ingo

    Also ich muß mal dazu was sagen:

    Ich traue den Tachoständen eh nicht. Vermutlich haben die meisten eine Runde mehr runter als angegeben. Überlegt mal wie viel Ihr denn so im Jahr fahrt und bedenkt, das die Minis in den ersten Jahren normale Gebrauchtfahrzeuge waren!

    An alle: denkt mal nach... Baujahr z.b. 1991 --- das sind mittlerweile 16 Jahre! Und dann gibt es immer Minis die nur so um die 100 TKm runter haben? ÄH??? :confused: Leute, ich weiß,... nach der Pisa Studie ist Rechnen schwierig, aber wenn man 200000 Km / 16 Jahre rechnet dann kommen da 12500 Km raus, was für den normalen Gebrauch denke ich durchaus hinkommen kann. Immer wieder lese ich Mini 1990 Laufleistung 88000 (als Beispiel) das sind dann nur 5500 Km im Jahr. Also...???
    Es gibt bestimmt einige Minis die so benutzt wurden, aber allgemein ist das , denke ich, wohl eher selten.

    Ich persönlich habe schon einen 850er gehabt, der lief bei 230TKm noch tadellos und wurde nur durch massive Rostschäden gestoppt. Momentan haben wir u.a. einen 1000er mit ehrliche 170TKm auf der Uhr, der läuft tadellos wie am ersten Tag. Täglich ~ 95 Km das macht jährlich runde 21000Km (Arbeitstage und wenn man mal rechnet X 16 Jahre wären 334400 Km!!)

    Was wollte ich damit sagen?
    Ergo: Die Minimotoren sind sehr robust (gute Pflege, Ölwechselintervalle etc. vorrausgesetzt) und überdauern meistens das Leben der Karosserie.

    Gruß an Alle!!
    (und die besonders, die denke Ihr Mini hat wenig gelaufen...:) )

    Jo, hab ich auch alles durch und auch keine Lust mehr, nur Mist, Rost bis zum Dach, aber alles vom Kfz Mechaniker überholt, nee ist klar...
    Folge daraus: Baue jetzt einen von Grund her auf. Kleiner Einstandspreis. Mini35 in 10", so wie er damals eigentlich hätte sein sollen! Sondermodell zerstören? Egal, ist ja für uns und nicht für die Anderen... und so wollen wir ihn haben.
    ;)
    Gruß
    Ingo

    Leute wenns so einfach wäre würde ich hier keinen Thread aufmachen...
    Habe schon zwei! neue Thermostate ausprobiert, kein Erfolg!
    @A.Hohls: werden am Wochenende den Heizungskühler durchspülen, glaube aber nicht das es was bringt, da Zu - und Rücklaufschläuche + Kühlerschläuche identische Temperatur haben.
    Hab noch was festgestellt: Wenn Betreibstemperatur erreicht ist dann steht der Zeiger nur zwei Zeigerbreiten unter dem Mittelstrich, wenn man dann im Stand den Motor eine Weile laufen lasst fällt die Anzeige dann genau auf das Ende des blauen Bereiches. Also die ganze Sache ist einfach nicht warm genug > ergo auch keine gute Heizleistung.

    Fahr seit 26 Jahre Mini und diverse andere Fahrzeuge aber hab noch nie so ein Effekt gesehen... Normalerweise denkt man Thermostat..alles klar, aber dem ist nicht so (s.o.)
    Fang schon an zu phantasieren...: Ist die Motortemperatur/Verbrennung mit Fächerkrümmer, RC40, K+N Filtereinsatz, Angepasster Düsennadel/Feder Kälter als orginal bestückt?? :confused: Ich denke nein

    Moin,
    also Wasser ist genug drin, entlüftet ist auch top. Wenn man die Schläuche anfaßt, dann sind die Kühlerschläuche und die Heizungsschläuche gleich warm, also dem ganze System fehlen irgendwie 10-15 °C.
    Ich spiel mal mit der Wasserpumpegeschichte rum...

    Ingo

    Hab schon die Suche durchforstet bin aber nicht so richtig fündig geworden.
    An einem unserer 1000er ist die Temp. Anzeige jetzt wo es kalt ist nur ca. 2 Zeigerbreiten unter dem Mittelstrich und somit nur knapp aus dem blauen Bereich heraus. Damit wird es nicht richtig warm in der Bude. Letzten Winter war die Heizung absolut top! Eingebaut wurde im Sommer ein Stage 1 Kit, sonst alles wie immer.

    Ich habe :
    Zündzeitpunkt geprüft > OK
    Thermostat neu > 88°
    Heizungsventil geprüft > voll geöffnet
    Heizungskühler neuwertig > OK
    Gemisch > fetter / magerer > keine Änderung
    Krümmervorwärung > mit und ohne Vorwärmung gleiche Temperatur.
    Deckel vom Kühler vorsichtig abgenommen > Messung ergab 70°C.
    Zu wenig denke wohl einige...?? Aber: unser andere 1000er Wintermini heizt gut, ebenfalls gemessen und auch nur 70°C oben im Kühler festgestellt! Also scheinbar normal!

    Was nun? Irgendwelche Vorschläge?

    Gruß
    Ingo