Beiträge von dannymcfly

    Einer von unseren 1000er Minis hat folgendes Problem:
    Wenn meine Frau so auf der Autobahn ca. 40 km mit nahezu konstanter Geschwindigkeit (nur ab ca. 100km/h) fährt und dann das Gas wegnimmt, bleibt die Drehzahl stehen, weil das Gaspedal stehn bleibt. Man muß dann die Kupplung treten und ein paar mal kräftig die Drehzahl hochbringen, dann ist alles wieder normal. Passiert nur bei den jetzigen Temperaturen. Bei geringeren Geschwindigkeiten gibt es keine Probleme.

    Geprüft habe ich: Gängigkeit der Drosselklappe und dort ist alles in Butter kaum Spiel in der Achse. Die Vergaser Vorwärmung ist ok (mit Schlauch auf Abgaskrümmer)
    Im Stadtverkehr und ansonsten läuft alles super. Nach über 10 Jahren Minifahren hat meine Frau das Verhalten unter Kontrolle aber bei 95 % Autobahn täglich, ist sie ziemlich genervt von dem Problem!

    Kann die Drosselklappe einfrieren? Hat das auch jemand anderes schon gehabt? Kann ein Drosselklappenspiel zu Frostbildung in der Buchse führen?

    Bin gespannt auf die Antworten.
    Gruß
    Ingo

    Zitat von Stefan-Estate

    Ansonsten fahren wir auch im Winter Mini. Einen Wintermini halt.....
    Der Grund? Meine Frau weigert sich was anderes zu fahren...

    Ebenfalls, meine Frau setzt sich auch nur in einen Mini, sonst gibt es nichts auf der Welt! 1000er Wintermini mit komplett Ausstattung Leder creme, Holz, usw alles vom Feinsten und MPI Heizung (bessere Wirkung)
    Auch fährt Sie immer nur Autobahn (97%) und das recht schnell, also warum umsteigen auf ein anderes Fahrzeug?? Die auf dem Standstreifen stehen sind immer nur moderne Autos sagt sie...

    Gruß
    Ingo

    Schade um den schöne Mini, der da verbraten wird... Fahr doch erst mal einen z. B 1300er mit 63 Ps, der geht schon ganz gut und übersteigt mit dem Power bei machen Fahrkünstler schon das Talent! Tuning bei Mini kann richtig ins Geld gehen, wie schon erwähnt. Wenn Du richtig Power bei Beschleunigen und heizen willst dann solltest Du lieber sowas wie nen G40 Polo kaufen und zerschrapeln.
    Gruß
    Ingo

    Wie Schrott-Peter schon sagte, ist es zu 99% das Thermostat. Bei unseren Minifahrzeugpark habe ich fast jedes Jahr eins, das nicht mehr die Betriebstemperatur bringt und ausgetaucht werden muß.
    Gruß
    Ingo

    Leider ist das beim Mini genau umgekehrt als bei allen anderen Fahrzeugen, je jünger desto rostiger!!!!
    Am besten nimmt man einen Mini aus der 80er. Auch Fahrzeuge aus den 60er sind bei guter Pflege rostfreier als man denkt.
    Es gibt auch rostfrei MPi's (97-00),wie der von meiner Frau, jedoch sind die extrem selten und kosten wie erwähnt auch 8000 und mehr Euro.

    Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Suchen und lass Dich nicht über'S Ohr hauen.

    Gruß
    Ingo

    Vermutlich ist Deine Spur leicht verzogen und Deine alten Reifen hatten sich so hingerubbelt das alles gerade stand und gerade lief. Ich würde mal die Spur vermessen und einstellen lassen.
    Gruß
    Ingo

    Wir haben zwei 1000er momentan im Wintereinsatz, da laufen so 5,65 - 6,45 L/100Km durch. Also ist bei Deinem wohl was nicht richtg? Wann hast Du denn das letzte mal eine Motorinspektion gemacht und Zündkontakte, Luftfilter erneuert und wurden Ventile und Zündung eingestellt?
    Gruß
    Ingo

    Da ist gut,aber 45 min brauche ich auch nach unten raus bei einer Vergaserversion.
    Ist also alles ne Geschmacksfrage wie man es macht. Wollen hier keinen Wettbewerb machen, jeder soll es so machen wie er es will,oder?
    Gruß
    Ingo

    Schon mal die Zündkontakte überprüft? Wann wurden die zum letzten mal gewechselt? Wenn nach dem "anwärmen " vom Motor kein Zündfunke da ist kontrolliere mal zuerst die Zündkontakte und den Kabelanschluß dazu. Habe letztens einen Mini gehabt, da hat es an der Verbindung Kabel/Kontakt im Verteiler geschmorrt (ging und ging nicht)
    Gruß
    Ingo

    Nach oben raus muß aber der Bremskraftversträker ausgebaut werden, was auch Bremsenentlüften heißt. Es geht auch ohne, aber dann verkratzt und verbiegt man Teile im Motorraum. Zusätzlich kommt man schwer an die Motorhaltungschrauben ran. Ich nehme den Motor nur nach unten raus,das geht ruckzuck. Habe beides probiert,wobei die Methode nach unter mir besser gefällt und es auch schneller geht.
    Gruß
    Ingo

    Da es sich um einen MPI handelt, ist davon auszugehen, das unter dem Scheibenrahmen der Rost richtig zugeschagen hat und ein herrausnehmen der Frontscheibe ein böse Überraschung hervorruft. Im ungünstigsten Fall bekommst Du die Schiebe gar nicht mehr rein ohne ein komplett Restauration im gesammten Amaturenbrett/Frontscheibenrahmen duchzuführen. Bei einigen MPI'S kann man die Frontscheibe schon duch "bloßes Niesen gegen die Scheibe" nach vorne herausbefördern.

    Nur mal so als Info von mir:
    Ist erheblicher Rost am Scheibenrahmen und Löcher am Ende von Kofferraum vorhanden gebe ich persönlich maximal 1000 Euro (Schlachtpreis)für so ne Gruke.


    Gruß
    Ingo ;)