Beiträge von dannymcfly

    Nee, jetzt aber zurück zum ÖL! Unser MPI hat auch 20W50 bekommen. Schalten läßt sich das Getrieb erst gut, wenn der Motor warm ist. Dann, wie Horzi schon gewähnte, butterweich, aber die ersten Kilometer eben nicht.
    Übrigens: Im Winter fahren wir immer 15W40, da ist mit 20W50 nix zu machen, unschaltbar bis der Motor warm ist.
    Gruß
    Ingo

    Da wir ein Problem mit einem 1000er haben folgendes:
    Ich habe mich jetzt entschieden und einen neuen, gebrauchten aber guten Motor gekauft. Die Aufarbeitungskosten eines 1000er mit neuen Kolben, Schleifen, Hohnen usw. übersteigen doch erheblich die einer nachweislich guten, gebrauchten Maschine. Also, in unserem Mini ist jetzt ein Top Motorblock eingepflanzt. Läuft echt super, ganz anderes Feeling morgens beim Starten und wenn man nur noch Benzin statt Öl+Benzin tankt! Sicherlich muss man aber schon wissen, das der Motor gut ist, sonst hat man Geld und Arbeit investiert und nur eine ausgelutschte Maschine gegen eine andere gewechselt.
    Wenn man das mal so rechnet:
    1000er (geschenkt bis ~250 Euro) Denke ich mal so...?
    1000er reparieren mehr als 500 Euro
    Da der Markt momentan viele 1000er Motoren beherbergt(die irgendwie keiner haben will), sollte man das auch mal als Alternavite überdenken.
    Gruß Ingo

    Nachtrag zu unserem 1000er Motor>Kolbenringspiel (vermutlich 255TKm!!! runter) Ich mußte den Motor zerlegen da Verbrauch 0,5L/100Km! Ventilschaft und Dichtungen sind ok, da vor einem Jahr getauscht und dieses hatte das Problem nicht gelöst.
    Ingo

    Habe das auch an einem unserer 1000er gehabt. Wenn der über Nacht gestanden hat, konnte man beim Starten nicht Rückwärts fahren, das eine riesige Wolke blauen Nebels hinter einem war. Ich habe den Motor zerlegt und festgestellt, das an zwei Kolben das Ringspiel zu groß war (alle ~0,2mm). Beide starke Ölkohleabgagerung und auch an der Lauffläche schwarz. Im kalten Zustand haben die wohl das Öl "durchgepumpt". Im warmen Zustand gings dann wohl noch eben so.
    Gruß
    Ingo

    Zitat von Sani

    Wie kann man in 5 Jahren so ein Auto so zurichten.


    Hallo Sani, auch mein Beileid, leider hat der Zustand in den meisten Fällen nichts mit dem Vorbesitzer zu tun, sondern an der miesen Qualität der Bleche und der Rostvorsorge, den die letzten Baujahre der Mini eben habe. Ich kann jeden nur warnen, schaut euch den Mini genau an, nehmt einen mit, der sich damit auskennt, sonst bezahlt ihr viel Lehrgeld !!!Wie schon von mir erläutert, nehmt lieber einen Mini aus den 70er oder 80ern, die stehen meistens besser im Blechkleid. Wenn man die bißchen höheren Steuern auf die Reparaturkosten für einen vergammelten MPI rechnet (Scheibenrahmen, Kofferraumboden, Türen usw. erneuern), dann könnt ihr jahrzehntelang mit einem guten aus der 70ern fahren.Bei Dir ist es ja nun leider zu spät, aber für andere potenzielle Käufer....
    Gruß
    Ingo

    Thema Rost: Leider umgekehrt wie man sonst logisch denkt: Je jünger der Mini, desto mehr Rost! Meine Erfahrung: lieber auf Exemplare der 70er und frühen 80er zurückgreifen!
    MPI's 97-00 sind besonders schlimm von Rost betroffen!

    Gruß
    Ingo

    Habe ein schönes (gebrauchtes) Smith Temperaturanzeigeinstrument in mein Cockpit eingepflanzt, das mit kapillarer Anzeige funktioniert. Sieht echt Top aus, aber leider zeigt es 35°C zuwenig an... Bevor ich es jetzt wieder ausbaue meine Frage:
    Kann man so was nachkalibrieren, oder Schrott?

    Gruß
    Ingo

    Mein Erklärungsversuch:
    Früher(60/70er Jahre) gingen 25 L rein, dann wurde der Tank auf ~35 L vergrößert, aber wahrscheinlich wurde dabei die Tankanzeige nicht mit angepasst, deshalb sind bei Anzeige -Leer- immer noch ca 15 Liter drin.
    Übrigens, bei meinem Kombi stimmt die Anzeige extrem gut, wenn Leer dann ist auch Leer! > zu Fuß gehen ...
    Gruß
    Ingo

    Zitat von Gregor

    Hilfe...
    Wo habt Ihr alternativ die Gewichte angebracht? Habt Ihr konventionelle Einschlaggewichte auf kunststoffbeschichteten Felgen verwendet?


    Moin Georg,
    mein Reifenhöker hat mir gesagt, das bei so kleinen Räder (10") Wuchten nicht nötig tut, wenns einigermaßen rund läuft. Trotzdem haben wir ausgewuchtet und zwar meine LP918 von innen, aber da gab es Probleme mit der Bremsanlage, die Gewichte haben ganz leicht geschliffen sind mir nach ganz kurzer Fahrt weggeflogen. Seitdem fahre ich ohne Wuchtgewichte, und was soll ich sagen, fährt super, habe keine Unwucht gemerkt!

    Gruß
    Ingo

    PS:vielleicht versuchst Du es erst mal ohne Wuchten.

    Ich auch noch mal, da meine Frau einen MPI fährt:
    Eine kurze Endübersetzung z.B. 3:21 in Verbindung mit einer Hochhubkipphebelwelle bringt richtig leben in den Motor und das gesammte Fahrzeug ist nicht wieder zu erkennen. Das ist für "kleines Geld" die Beste und einzig sinnvolle Änderung, die man an einem MPI machen kann. Fahr mal so eine Kombination, Du wirst merken, mehr braucht kein Mensch ...

    Gruß
    Ingo