Beiträge von dannymcfly

    Ich schlachte ab morgen einen 92er SPI Cooper, ein ganz übeler rostiger Bursche! Aber, wenn jemand was braucht, dann Mail an mich > info@miniforever.de Evtl. kann geholfen werden. Standort mitten in Schleswig-Holsetin, Versand von Teilen aber ohne Problem möglich.
    Interessant z.B.: Papiere komplett vorhanden und noch 1,5 Jahre TÜV!

    Gruß
    Ingo

    Ich will auch noch mal was zum Trabold-Filter sagen, habe den in meinem 3L Lupo gefahren und war damit voll zufrieden. Zum Thema Einbau: ich habe eine kleine Verbesserung erfunden, damit ist die Anlage wesentlich besser universial einbaufähig und funktioniert hervorragend. Ich habe die Ölrückführung nicht durch ein gebohrtes Loch im Kopf angeschlossen, sondern einen speziellen Öldeckel gebaut. Wenn jemand Fragen dazu hat, dann mailen.
    Für alle, die mal so ein Anlage sehen wollen, anbei ein Bild (auch wenns kein Mini ist)

    Gruß
    Ingo

    Der Anlasser ist bestimmt nicht defekt! Entweder ist die Bordspannung zu gering, dann rastet der Anlasser nicht ein und man hört nur den Magentschalter (husten) oder die Masseverbindung zwischen Motor und Karosserie ist nicht in Ordnung. Wenn ein Multimeter zu Hand ist, dann einfach mal die Spannung an Batterie und vorne am Anlassr prüfen. Evtl. ist auch der Halter vom Motorknochen aus der Karosserie gerissen, das kommt öfters vor. Überprüfen mal den Sitz des oberen Motorknochens.
    Einfacher Test wäre auch mit einem Starthilfekabel die Masseverbindung Motor Karosserie herzustellen, dann mal schauen ob es geht und somit den Fehler eingrenzen.

    Gruß
    Ingo

    Moin, was fällt mir spontan ein? Denke mal die Batterie war ab, hast Du denn die Wegfahrsperre neu angelernt? Ich glaube 5 - 7 mal den Schlüüsel drücken, wenn ich mich recht erinnere.
    Gruß
    Ingo

    Zitat von CrappyThumb

    Sowas Ich habe aber einen SPI..vielleicht ist der Unterschied zum MPI aber doch spürbar...

    Also Leute, beim MPI ist der gesammte Temperaturhauhalt anderes als beim SPI. Die Wassertemperatur wird schneller erreicht und die Anzeige schwankt um den Mittelstrich der Anzeige. Beim SPI ist die normale Betreibstemperatur eine Zeigerbreite unter Mitte(sonst fehlt Kühlwasser!) Beim MPI ist das Öl-Temp Instrument nicht optimal angebracht, aber +/- sollte es schon stimmen, jedoch durch die extrem lange Endübersetzung, kommt das Anzeigeinstrument im Sommer kaum über 90° und im Winter ist es halt irgendwo bei 50°. Wenn man eine kürzere fährt, dann steigt die Öltempertur auch. Unser MPI hatte mit originaler Endübersetzung das gleiche Problem, das die ÖL-Temp nur so bei 90° im Sommer lang. Jetzt mit kurzer sind auch mal 130° drin.
    Gruß
    Ingo

    Moin, der Verteiler ist abgesoffen. Ist die Kunststoffabdeckung vor dem Motor montiert? Ist für Regenfahrten lebensnotwendig, ansonsten spritzt das Regenwasser direkt auf die Verteilerkappe. Ich würde jetzt auf jedenfall Fall die Kappe abnehmen und trockenwischen. Achtung nicht mit selbstgebauter Abdeckung oder Pappe experementieren!! Die Gefahr ist sehr groß , das der Motor überhitzt und Du dir die Kpofdichtung himmelst! Nur Original verwenden. Gibt's als Montagesatz beim Minihändler Deines Vertrauens.

    Gruß
    Ingo

    Zitat von Mr. Grease

    Das gilt für mich sowohl für NM Fahrer als auch Fahrer anderer Marken und auch für winkende Passanten an der Straße. Freundlichkeit siegt! :D :D :D

    Bei NM Fahrer hört bei mir die Freundlichkeit auf !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Ingo

    Ich habe die LP918 Felgen ohne Verbreiterung drauf mit 145er. Mit einer Cooper S 7,5" Anlage. Ist ein Kombi (Woddy) dort ist es hinten kein Problem aber vorne stehen die Reifen doch stark über, ich denke nicht TüV mäßig zulässig. Werde mal bei Gelegenheit ein Foto davon reinstellen.
    Gruß
    Ingo

    Zitat von minimotorsport

    PS: Die minimale Unwucht durch den nicht bearbeiteten Topf sind wegen des geringen Durchmessers zu vernachlässigen.

    Ich glaube nicht, wenn z.B. 6mm Gußmaterial auf der einer Seite mehr vorhanden sind, das diese zu vernachlässigen ist. Da das Material nicht gleichmäßig rundherrum verteilt ist, ist es so, als ob ich zusätzlich ein Bleiauswuchtgewicht irgendwo raufklebe, das kann doch nicht gut sein, oder?
    Gruß
    Ingo

    Ich glaube, das das Problem nicht richtig verstanden wurde! Es geht hier nicht um Bremsenrubbeln, Seitenschlag, Flansch verbogen usw., da ist alles gut, die Scheiben laufen auch nach Wochen/Monaten rund und mit der Meßuhr auf der Bremsfläche und Außenkante gemessen ist alles gut. A b e r , die Scheiben haben eine Unwucht auf Grund des Gußmaterials das zwischen der Flanschfläche und der Bremsfläche ist. Dort ist bei einer Umdrehnung der Bremsscheibe ein Höhenunterschied mit der Meßuhr von z.B. 3 mm zu messen, da auf bestimmten Positionen das Grußmaterial mehr aufträgt als auf der gegenüberliegenden Seite. (die gegeossene Verbindung läuft sozusagen schief zwischen Flanschfläche und Bremsfläche)
    Ich denke, wenn ich am Wochenende Zeit finde, werde ich mal ein Minivideo drehen und es hier reinstellen, damit alle sehen, was gemeint ist.
    Gruß
    Ingo

    Hallo Leute,
    das Thema war ja schon öfters, einige laufen super, andere Schütteln immer an der Vorderachse. Wir haben in unseren Minisammlung zwei Minis mit Vibrationen an der Vorderachse, die sich ab 110 - 120 bemerkbar machen. Ich forsche nun schon seit einem Jahr habe mehr als 1K€ ausgegeben und es ist immer noch nicht besser. Jetzt aber habe ich die Bremsscheiben in Verdacht. Das einzige, was ich noch nicht getauscht habe. Wir habe einen schönen 1000er, der lief immer super, jetzt habe ich neue Scheiben montiert und jetzt sind Vibrationen da. Habe natürlich korrekt montiert und mit Uhr vermessen. Der Rundlauf ist auch nicht das Problem, aber seit kurzem habe ich eine schöne Drehbank und nun folgendes festgestellt:

    Die Bremsscheiben haben zum Teil eine große Unwucht. An der Verbindung zwischen Adapteraufnahme und Bremsfläche (ich nenne das mal Röhre) habe ich bei einigen Scheiben einen Schlag von über 3 mm ! gefunden. Die Minibremsscheiben sind ja auch nicht abgedreht (Röhre) in diesem Bereich und bestehen dort aus unbehandelten Guß. Habe am Wochenende eine Scheiben von Horzi vermessen, die hat sogar über 5 mm ! Schlag auf der "Röhre".
    Bremscheiben anderer Fahrzeughersteller sind komplett abgedreht.
    Hat diese Problem jemand von Euch auch schon festgestellt oder forscht auch auf diesem Gebiet???
    Ich werde jetzt einen Satz neue Scheiben kaufen und die "Röhre" außen und innen abdrehen. Werde das Ergebnis dann hier posten.
    Gruß
    Ingo

    Zitat von Enthusiast

    Hi Markus,

    Wg. einer besseren Karosse als meiner dachte ich eigentlich an einen Mini mit Motorschaden (kenne zwar keinen, der je einen gehabt hätte, aber möglich ist es ja..)

    Hi Jörg, es ist einfacher einen Motor zu reparieren als eine Karosserie aufzuarbeiten, heutzutage sind gute Karosserien das A und O. Ich denke nicht, das jemand einen Mini mit guter Karosserie schlachtet, nur weil der Motor hin ist. Es gibt doch alle Teile zu kaufen.
    Es wird auch immer schwieriger , einen wirklich blechmäßig guten Mini zu finden. Ein Freund sagte mir (Zitat): "Egal wie der technische Zustand ist, hauptsache die Karosserie ist gut, den Rest kann man immer problemlos machen." Ist was dran oder?

    Gruß
    Ingo