Beiträge von dannymcfly

    Moin, bestimmt nur der Leerlauf/Standgasschalter! Der 92/93er SPI (nur der) hat einen Leerlaufschalter am Gaspedal. Der ist vermutlich verklemmt. Wenn der klemmt wird nur bei geöffneter Drosselklappe Benzin eingespritzt und im Leerlauf eben dann nicht. Wir hatten das bei einem SPI auch. Den Schalter mit etwas WD40 behandelt, schon geht's wieder. Schalter finden: am Gaspedal ist eine runde Metallplatte aufgeschweißt, in Ruhestellung ist dahinter der Schalter.

    Gruß
    Ingo

    Temperatur lag kurz vor rot, aber meine Frau ist noch ganz normal auf aller 4 Pötten nach Hause gekommen, später nach ca. 3 Stunden wollte ich mit dem Mini losfahren, da lief er nur noch auf zwei Zylindern, nach zerlegen hat man das Problem gesehen, die Dichtung war zwischen Zylinder 3 + 4 durchgebrannt. War wohl schon am glühen, und nach dem Abstellen weiter überhitzt. Aber ansonsten ist nichts weiter passiert, nichts verzogen oder verbogen. So'n Gussmotor kann schon was vertragen....
    Gruß
    Ingo

    Zumachen ist tötlich, wenn Du Autobahn fährts, hatte wir letzten Winter ausprobiert und hat uns eine Kopfdichtung gekostet!!!! Auch wenn nur halb zu, der Motor saugt die Luft aus dem Motorraum durch den Kühler, wenn nicht genug kühle lLuft von vorne kommen, dann stirbt er den Hitzetod.
    Gruß
    Ingo

    3:11 und HHKHW, dann kommt Leben in die Bude , meine Frau ist begeistert!!!
    Nur die Endübersetzung war schon ein schöner Effekt der den Wagen einen ganz andere Charakter gegeben hat, aber mit zusätzlicher HochHubKippHebelWelle macht die Sache doch extrem mehr Spaß, ich denke mehr braucht der Mensch nicht zum fahren.....

    Gruß
    Ingo

    Das Problem liegt wohl am Steuergerät (ECU) Da das Teil sehr teuer ist, habe wir hier bei einem Mini von einer Bekannten anders gelöst. Problem sind falsche Signale von der ECU an den Schrittmotor für die Leerlaufregelung. Der kleine Stift betätigt die Drosselklappe. Stift ausgebaut und durch eine Schraube ersetzt. Die Schraube mit Kontermutter so einstellen, das die Leerlaufdrehzahl stimmt. Der Mini fährt täglich seit ca. 2 Jahren Sommer und Winter damit ohne Probleme. Einzig im sehr kalten Winter ist in der ersten Minute ein unrunder Motorlauf zu spüren weil nicht nachgeregelt wird. AU auch kein Problem. Eine echte Alternative zur teuren Lösungen.
    Apropro einstellen: an einem SPI kann man nichts einstellen, alles ist ab Werk justiert und da sollte man auch tunlichst nicht daran drehen, ansonsten verstellt man die Grundeinstellung, die nur mit einem Testbook wieder justriert werden kann. Ausführlich hier im Forum schon besprochen, wenn Fragen dazu, dann frage Kollege Hagedorn (Minimotorsport).


    Gruß
    Ingo

    Muß auch noch mal was dazu sagen: ich habe in diesem Jahr schon drei Mini's verkauft, die erzielten Preise lagen weit über dem was in einer Liste von wem auch immer ( Dataclassic,Schwacke, usw.) steht. Momentan erzielt man für gut ausgestattete/beliebte Modell Traumpreise (von Verkäufersicht aus) und auch einfache "Gurken" lassen sich für viele Geld an den/die Mann/Frau bringen. Wenn man sein Fahrzug verkaufen will, dann ist jetzt bestimmt der richtige Zeitpunkt. Mit fortschreitender Zeit schwappt die Miniwelle bestimmt langsam wieder ab. Gute Exemplare werde auch in Zukunft die Preise halten, wenn nicht sogar weit höhere Preise erzielen, denn die guten Exemplare werde weniger werden.

    Meine Prognose (Wunschträume eines Irren?): die Unmengen an durchgegammelten MPI's (haben ja meistens gut Ausstattungen) werden auf den Markt in den nächsten 3-5 Jahre drängen und die Preise für die einfachen Minis(1000), Ersatzteile nach untertreiben.Viele werden geschlachtet oder aufgebaut. Unmengen an Lederausstattungen/ Sporttpacks/Motoren/Elektronik sind am Markt vorhanden, Folge >> die Preise fallen. Warum soll ich einen 1000er, schlecht ausgestattet, für 2000 € kaufen, nur weil der TÜV hat, wenn ich einen MPI mit Leder Euro2 Kat für weniger bekommen kann? Schweiße muß ich sowieso, den einen sofort der anderen, wenn der TÜV abgelaufen ist.
    Thema Ersatzteilgewinnung:
    Erste Auswirkung spürt meine Frau schon: Ihr Wintermini ist ein 1000er Vergaser Mini mit kompletten MPI Aussattung(Vollleder, Holz, das ganze Progamm eben)

    Gruß
    Ingo

    Die Tankentlüftung ist dicht, hatten wir auch schon. Der Motor läuft so lange, bis so viel Unterdruck im Tank ist, das die Benzinpumpe es nicht mehr schaft, das Benzin zu fördern. Nimm mal den Tankdeckel ab und wenn es stark zischt, dann ist es das. Einfache Abhilfe: Tankdeckel mit Entlüftung kaufen oder kleines Lock in den Deckel bohren. Ja , ja , ich höre schon die anderen, ist nicht die richtige Ursache bekämpft und so..., aber so kann man erstmal wieder fahren.
    Gruß
    Ingo

    Moin, ich glaub, da kann man aber nichts machen, nicht mal auf dem Klageweg. (Habe das alles schon hinter mir) In Deutschland wird nach Eurotax / Schwacke abgerechnet und das war's. Alles andere wird auch vor Gericht nicht gehen. Ausnahme ist ein Wertgutachten das man v o r dem Unfall mal erstellt hat. Wie geschrieben ist der Mini zusätzlich in einem sehr schlechten Zustand was die gesammte Karosserie angeht. Da kann man doch froh sein, wenn überhaupt nach Eurotax/Schwacke abgerechnet wird. Mit durchgerosteter Karosse ist ein MPI auch bei Baujahr 99 kein 5 K€ wert.
    Ich würde das Geld nehmen (wie schon Kollege Hagedorn erwähnte) und den Schrott verkaufen (z.B. bei Ebay rein ab 1 € und lass laufen das Teil...) und mir einen Mini mit vernüftiger Karosserie suchen. Heutzutage ist eine nahezu rostfrei Karosserie mehr und wichtiger, als ein neues Baujahr mit viel Schnickschnack, finde ich. Ist man halt wieder ein Erfahrung reicher und beim nächsten Minikauft weiß man Bescheid worauf man achten soll. Ist Bitter, aber so ist es nun mal.

    Gruß und Kopf hoch...
    Ingo

    Mini seitlich aufbocken und alle Räder drehen und auf Höhenschlag vom Reifen und Seitenschlag von den Felgen kontrollieren. Evtl. sind eine oder mehrere Felgen verbogen. So ein Problem haben wir gerade. Bis ca. 120 Km/h läuft es einigermaßen, dann fangen plötzkich Vibrationen an, die so stark werden, das man das Radio mit dem Auge nicht mehr erkennen kann. Die ganze Kiste klappert und rödelt. Folge von zwei defekten Felgen und vier Reifen mit Höhenschlag!
    Der Mini, immer wieder für eine Überraschung gut...

    Gruß
    Ingo

    Meine Frau Anke fährt nur Autobahn (97%), aber trifft auch so gut wie keinen Mini dort und wenn doch, dann sind es immer Schleicher. Komisch, traut sich keiner mal flott über die Bahn? Anke läßt den Mini immer fliegen, wenn's geht.
    Gruß
    Ingo

    Kann auch das Drosselklappenpoti sein, das Probleme macht. Mal ohmisch Messen, ob der gesammte Bereich von Leerlauf bis Vollgas ohne Fehler verstellt werden kann, oder ob es bei bestimmten Positionen Ausfälle gibt.
    Gruß
    Ingo