Airbagkontrollleuchte ist Vorschrift, sonst gibt's Probleme beim Tüv. Also auch das Ding irgendwo unterbringen!
Gruß
Ingo
Beiträge von dannymcfly
-
-
-
Hi Martin, das Ding hast KI Wi. Aber egal , dann schau ich noch mal die Stecker nach bei der Pestbeule...
In so'ner Grotte kann ja alles abfaulen, was rosten kann.Gruß
Ingo -
Habe von einer Bekannten einen SPI mit so'nem K&N 57i Sportluftfilter. Der läuft während der Warmlaufphase miserabel. Wenn man Gas gibt, dann verschluckt der sich, über 2000 U/min-1 geht's aber. Ich denke das liegt an der fehlenden Warmluft, die man sonst mit dem originalen Luftfilterkasten bekommt.
Da ich von solchem Gedöns (Sportluftfiler) nicht viel halte, habe ich keinen Vergleich, ob das normal ist.(Bei uns sind alle Mini's original)Frage an die SPI K&N 57i Fahrer, habt Ihr diesen Effekt auch?
Oder noch ein Fehler im System? Zur Info:Unterdruckschläuche und Benzinfall sind OK.Gruß
Ingo -
>Standgas habe ich bereits höher gedreht.< ... Tist. tsist!?
Standgas kann beim SPI nicht eingestellt werden, das regelt sich von alleine, wenn Du da mechanisch etwas verstellt hast, dann ist die gesammt Grundeinstellung vermurkst und die kann nur mit einem Testbook wieder zurückgestellt werden. (Kollege Hagedorn wird mir da wohl zustimmen)
Im Übrigen würde ich erst mal das richtige Benzin tanken und die Unterdruckschläuche und die Benzinfalle prüfen.
Gruß
Ingo -
Ganz heißer Tipp: Versuchs mal ohne Tankdeckel. Wir hatte das auch, springt an und läuft nicht mehr, je länger man warte desto länger läuft er wieder. Problem wurde hier auch schon öfters erklärt.
Gruß
Ingo -
Die Preis sehen zwar gut aus, aber schau mal auf die Versandkosten nach Deutschland...! Da lohnt sich das nur bei Großbestellungen.
Gruß
Ingo -
Motorinnereien können untereinander getauscht werden, jedoch ist die gesammte Mechanik "Seitenverkehrt", paßt also so nicht.
Gruß
Ingo -
Das Problem liegt wohl am Steuergerät (ECU) Da das Teil sehr teuer ist, habe wir hier bei einem Mini von einer Bekannten das anders gelöst. Stift ausgebaut und durch eine Schraube ersetzt. Die Schraube mit Kontermutter so einstellen, das die Leerlaufdrehzahl stimmt. Der Mini fährt täglich seit ca. 2 Jahren Sommer und Winter damit ohne Probleme. Einzig im sehr kalten Winter ist in der ersten Minute ein unrunder Motorlauf zu spüren weil nicht nachgeregelt wird. AU auch kein Problem. Eine echte Alternative zur teuren Lösungen.
Gruß
Ingo -
Knochengummi ausgeschlagen und ersetzen. Im schlimmsten Fall ist der Halter an der Karosserie abgerissen (hatte ich schon), dann viel Spass beim Anschweißen...Grrr!
Gruß
Ingo -
Hatte ich auch schon, gibt es nur komplett und kostet so ~15€. Da lohnt sich doch kein Gebastel, gleich neu und fertig.
Gruß
Ingo -
Zur Info: 10" Scheibenbremsanlagen sind teuer! Gehen gebraucht bei Ebay so für 400 - 600 € weg.
Gruß
Ingo -
Hi Benni,
vermute das es die Ventilschaftdichtungen sind, da es nur im Schubbetrieb ist. Bei Kolbenringen würde er immer bläuen.
Gruß
Ingo -
Meine Frau hat 3:11 drin und fährt nur Autobahn (95%) und das immer nahe Vollanschlag oder so 150, wenn es geht auch schneller. In Schleswig-Hostein kann man noch lossägen... Bei 3:11 ist der Themperaturhaushalt gerade noch so unterm Limit. Im Sommer liegt die Öltemperatur 120 - 130°C. Bei kürzerer Übersetzung ist ein ÖLkühler Pflicht! wenn's zügig vorran gehen soll. So ab 30-33°C Außentemperatur ist ohne Ölkühler aber auch Schluß mit Speed, dann muß man das Ölthermometer im Auge behalten und die Geschwindigkeit gegebenfalls drosseln.
Gruß
Ingo -
Schon gefunden. Der Leerlaufschalter hat geklemmt!!! War ein blöder Zufall, dass das gerade bei der Motorwäsche passiert ist....!
Schalter gängig gemacht und schon läuft er wieder vernüftig.
Gruß
Ingo -
Habe gerade einen Mini hier auf dem Hof, der Kollege hat eine volle Motorwäsche gemacht und nun läuft der Motor im Stand ohne Probleme dreht aber nicht über 2500 U/min-1. Wenn man sich die Einspritzdüse anschaut dann sieht man, das bei höherer Drehzahl einfach nicht mehr eingespritzt wird(0), nur im Leerlauf funktioniert es. Ich denke, das Drosselklappenpoti wird irgendwie nicht richtig erkannt. Hat evtl. der Kollege mit dem Dampfstrahler was an Kabel oder Schläuchen abgerissen oder beschädigt? Hat jemand schon mal so was gehabt und kennt den Grund?
Gruß
Ingo -
Hallo Dr.,
runter mit den Steifen und neue aufkleben, alles andere ist fusch. Gibt es für kleines Geld (13€) bei Ebay oder http://www.mixwerbung.deGruß
Ingo -
Dieses Problem haben wir bis jetzt bei jedem MPI gehabt. Es lag bei uns immer an den beiden Steckern von der ECU. Einfach mal die ECU ausbauen und die beiden Stecker (rot und schwarz) mit Kontaktspray einsprühen und schon ist das Problem beseitig. Bei uns hat das jedesmal geklappt. Muß man so alle 3-6 Monate machen, je nach nach dem wie feucht es so während der Zeit ist. Is halt englische Elektronik.... Was soll man da erwarten....
Gruß
Ingo -
Ich denke auch, das es mit dem Thermostat zu tun hat. Man sollte sich mal die Mühe machen, das auszubauen, evtl. schließt es nicht ganz richtig. Das habe ich letztes Jahr zweimal! gehabt. Die Dinger sind von der Qualität nicht so... Ich habe jetzt ein Thermostat von VW, ich glaube Golf I o II? eingebaut, damit geht es gut.
Um nochmal darauf zurück zu kommen, das Thema habe ich angestoßen, denn unser MPi wird verdammt heiß. Ich denke aber, wenn ich hier so mal die Beträge lese, das der Kühler vom Mpi viel zu klein ist und somit unterdimensoniert. Wenn man ständig Vollgas fährt , so wie meine Frau, kommt der Kühlkreislauf an seine Grenzen. Viel fahre scheinbar und so vor sich hin, da fällts nicht auf.Gruß
Ingo
-
Versuch's mal mit dem Unterdruckkolben im Vergaser. (Das Teil, wo auch Öl eingefüllt wird) Bei mir war's mal so: Bin in die Garage gefahren und wollte gleich wieder danach losfahren, aber der Motor ist nicht angesprungen. Habe lange gesucht, war zum Schuß der Unterdruckkolben, der gehagt hatte, Einmal auseinander (Glocke ab und alles reinigen) gebaut und schon schnurrte der Motor wieder...
Gruß
Ingo