Beiträge von dannymcfly

    Das Problem hatte ich schon mehrere male. Mit einem Großen Hammer (15Kg) ausbeulen und dann den Unterboden wieder neu versiegeln. Bitte nicht fuschen und nur Löcher mit Blech reparieren. Bei Gasfaser bekommst Du Probleme mit dem Tüv und außerdem rostet es munter unter der Fasermatte weiter, denn die Karosserie "arbeitet" und dadurch kann Feuchtigkeit unter die Fasermatte gelangen, das blüht dann schon auf.

    Gruß

    Ingo

    Hi, wie kurz ist denn jetzt die Endübersetzung? Ich habe den MPI Mini von meiner Frau auf 3.11 geändert, jetzt ist auch schnell 120°C erreicht oder mehr. Wenn's kürzer ist muß ein Ölkühler rein. Ist beim MPI nicht ganz so einfach. Platzprobleme zur Not unter der Stoßstange. Wasser auch bei uns ohne Veränderung. Das System steht unter Druck, da sind die Bedingungen doch anders.

    Gruß

    Ingo

    Na, ich fang mal an... und nur ganz kurz, muß jetzt arbeiten.
    Normalerweise ist ein Mini genauso zuverlässig wie jedes andere Fahrzeug auch. Nur weil alles in Zoll verschraubt ist und aus England kommt, muß es nicht gleich schlechter sein... Wir habe seit Jahren Mini's und z.B. meine Frau fährt jeden Tag damit zur Arbeit (45Km) Bis auf mal ne defekte Batterie oder eine Wasserpumpe ist sie eigentlich immer zur Arbeit gekommen. Vorteil bei Mini ist noch, das die Ersatzteile extrem günstig sind und man alles innerhalb kürzester Zeit bekommen kann(wenn man nicht zu Rover geht sondern auf die freien Händler z.B. Kerstel/Kischka zurück greift)
    Nur eine gute Rostvorsorge sollte man beim Neuerwerb machen, und das Thema Rost auch immer im Auge behalten.
    Also, überleg Dir das...!

    Gruß

    Ingo

    Ne, 230 Volt ist gut, muß aber highend Preisklasse sein, elektronische Regelung usw. Dann geht auch prima es mit 230 Volt. Meins ist 16 Jahre alt, hat ein Schweine Geld damals gekostet, aber läuft heute noch super gut. Kauf bloß keinen Schrott aus dem Baumarkt, das ist rausgeschissenes Geld!

    Gruß

    Ingo

    Klebeband, ganz übel, da kannst Du auch einen Schwamm einsetzen.... Ich würde die Stellen entrosten und die Stellen unter den Leisten mit Hohlraumversiegelung einsprühen. (PS:unsere guten Autos stehen im Winter im Trocken-Sack und bei unserem Wintermini ist's egal...)

    Gruß

    Ingo

    Habe an einem unser MPI's folgendes Problem:
    Nach Umbau auf eine 3.11 Endübersetzung läuft der Wagen eigentlich super gut im Gegensatz zu der orignalen extremen langen. Aber jetzt ist folgendes Problem aufgetreten: ab ca. 90 bis 120 Km/h läuft der Motor unrund, d.h wenn man konstant das Gas hält fühlt es sich an, als ob es zu leichten Zündaussetzern kommt oder nicht genug Kraftstoff gefördert wird. Das ganze spielt sich so um den Bereich 3000-3500 U/min-1 ab. Daüber ist es wieder gut. Zusätzlich noch zu erwähnen: RC40 ohne Kat.
    Meine Gedanken:
    Drehzahlband hat sich durch die geänderte Endübersetzung verschoben.

    Kein genügender Gegendruck da Kat fehlt?
    Teilastbereich, mager Gemisch wg. der Abgaswerte beim MPI?
    Schubabschaltung setzt andauert ein, da kaum Gas gegeben wird bei 90 Km/h?

    Was denkt Ihr? Für Tipps/Anregungen wäre ich dankbar.

    Gruß

    Ingo

    Hi Nils,
    so ein Rostschaden ist völlig normal, sozusagen Serie und gehört zu jeder größeren Entrostungsaktion dazu, sonst ist das kein Mini...
    Du kannst auch den Innenschweller mit einem selbstgebogenen Blechwinkel neu aufbauen (von innnen im Holm verschweißen) und dann längere Außenschweller einbauen. Bei Limora gibt es Außenschweller, die sind 2,5" länger und reichen bis zur Mitte des Unterbodens.
    Ich habe das bei meinem letzten Aufbau so gemacht, hat toll funktioniert. Wie lange das hält??

    Gruß

    Ingo

    Hi Werner, das ist normal. Daran kann man auch gut sehen, ob ein Wagen mal einen Schaden hinten bekommen hat. Ist unter den Schanieren lackiert war schon mal jemand dabei...

    Übrigs, war gestern auf einem Meeting, dort war ein 98er MPI, bei dem rostet der vordere Kotflügel an der Regenleiste ab, sodaß man wohl im nächsten Frühjahr ohne große Probleme den Kotlügel tauschen kann, also immer wieder was neues. Hatte natürlich auch schon durchgerostete Schweller, aber das ist ja "normal"

    Gruß

    Ingo

    Hi, gerade habe ich ne 3.11 in den Mini von meiner Frau eingebaut. Es ist spührbar besser geworden und auch mit 13" läuft er jetzt auf schlag über 160Km/h und man kann im Dorf vernünftig im 4.Gang fahren. Hinweis: Die Endübersetzung alleine umbauen genügt nicht, auch der Tachoantrieb muß entsprechend angepasst werden.

    Gruß

    Ingo