Beiträge von dannymcfly

    Herzlichen Glückwunsch noch mal! 7 L/100km sind OK. Ich weiß nicht, was bei den anderen immer soviel durchläuft, aber meine Frau fährt Ihren MPI warm und dann Vollgas auf der Autobahn, was der Kasten hergibt. Bei den jetztigen Temperaturen und dann mit 175er laufen da so 6,9 L/100 durch. Ist doch gut, wenn man mal moderne, akutelle Auto im Vergleich so anschaut....

    Gruß

    ingo

    Hi Rusky, so ähnlich mach ichs beim Wagen meiner Frau auch. Immer alle 2-3 Wochen wachsen, ob gefahren oder nicht! In die Spalte laß ich immer flüssig Wachs reinlaufen. Das hat seit 2 Jahren den Rost zum stoppen gebracht. Denke, es ist alles eine Sache der Pflege. Leider kann man sowas nicht machen, wenn das Fahrzeug jeden Tag bewegt wird. Ist also mehr als Hobbyfahrzeug anzusehen, da klappts auch gegen den Rost.

    Gruß

    Ingo

    Wenn es sooo lange dauert (2Wochen) bis Du Luft nachfüllen mußt, dann versuchs mit Reifen Pilot. So was hatte ich auch mal und das hat gut geklappt, danach war Ruhe. Das Zeug legt sich um den Reifen und kleistert alles dicht. Du solltest aber nach dem Einfüllen etwas fahren, damit sich das Zeug auch gut im Reifen verteilen kann.

    Gruß

    Ingo

    Na, wollen mal hoffen, das es in Rendsburg auch so ist wie bei Euch. Bin nämlich schon mal durchgefallen, weil so ein Blech fehlte, war aber bei einem Ford und nicht beim Mini. Evtl. kann man das 12" Blech ja doch anpassen, wenn man sich etwas Mühe gibt??

    Gruß

    Ingo

    Ausbauen: Radio ausbauen und dann mit der Hand durch den Radioschacht mit der Hand den Haltebügel lösen, der die Uhr gegen das Amaturenbrett drückt. Wenn das Radio draußen ist, kann man es auch so einigermaßen sehen, wie es befestigt ist.

    Was kann es sein? Evtl. ist die Mechanik verharzt, sodas die gesammte Zahradeinheit in der Uhr zu schwer geht.

    Gruß

    Ingo

    Wenns schon richtig schlimm ist dann hilft nur Raustrennen und erneuern, alles ander ist Fusch. Schau auch mal genau den Kofferraumboden am Ende an. Da wo der Kabelbaum mit den Blechlaschen befestigt ist. Von oben und von unten! Da rostet es manchmal auch ausgehend von den Heckschürze bis die Lasche abfallen.

    Gruß

    Ingo

    Moin , ich hab mal ne Frage an die , die auf 10" umgerüstet haben mit Hilfe der MINI Motorsport Bremssättel und die Scheiben abgedreht haben. Soll ja "Plug and Play" sein. Wie siehts den mit den Bremsscheibenabdeckungen aus?? Müssen die auch geändert werden, oder passt das?

    Gruß

    Ingo

    hab ich gerstern schon geschreiben ein paar Beträge unter Deinem:

    Hab noch einen ganz heißen Tipp. Bei meiner Frau hats auch bei der Drehzahl geklapper wie Teufel. Ich habe einen halben Tag gesucht und Ihr werdet es nicht glauben: das Schäppern und klappern kam nicht vom Motor sondern vom Blech der Bremsscheibenabdeckung!! Das habe ich durch mühevolles Suchen gefunden. Bei bestimmter Drehzahl vibriert es so, das sich die Schwingungen über den Antriebsstrag auf den Motor übertragen. Ich habe dann die Befestigung gelöst und alles leicht nachgebogen, dann war endlich Ruhe.

    Also Sachen gibts...

    Kannst ja mal den Wagen aufbocken und dann muß jemand die Drehzahl langsam erhöhen, Du schaust und hörts dann mal, wo es herkommt . Wenn es die Abdeckungen sind, merkst Du es, wenn Du mit der Hand die Dinger festhälts.

    Nur mal so'n Tipp.

    Gruß

    Schon Schei... Du solltest jetzt aber neue Scheiben draufmachen, wenn die gelüht haben, dann sind die bestimmt auch verzogen. Ich habs jedenfalls öfters so bemerkt. Merkst Du sonst am Rubbeln beim härteren Abbremsen.

    Gruß

    Ingo

    Hab mal ne Frage: Sind Euere MPI’S auch so gammlig? Ich finde, je neuerer der Mini, desto rostiger. Ich habe mehrere MPI’S Baujahr 97 schon geschweißt und die rosten wie wild. Oder ist 97 ein schlechter Jahrgang. Ich legte mal ein Bild bei wie so was aussieht, wenn man mal stochert. Auch durchgerostet Heckklappen, Türen und Frontmasken sind mir schon untergekommen.


    Gruß

    Ingo