Näheres zu Gö auch per PN.
Beiträge von Enne
-
-
In Göttingen und Umgebung gibt es auch ein paar Minifahrer. Auch technisch kann hier geholfen werden.
-
Heute kam das kleine Lenkrad an. Musste natürlich sofort anfangen, es neu zu beziehen!
Hab beim ersten Lenkrad bisschen gelernt und kann das zweite nun schöner machen.
-
Das Lederzentrum hatte mal einen Anilinreiniger. Damit hab ich schon wilde Flecken aus Leder bekommen. Hab ihn leider bei denen nicht mehr gefunden...
-
Wir hatten nen Bastuck unterm MPI. Passte einfach nicht zu einem sonst serienmäßigen Auto. Nach tausch auf ne Anlage mit Serienstandart war plötzlich die komplette Drehmomententfaltung harmonisch.
Beim Turbo hatte ich nur ne Endbox von Bastuck (so ohne ABE). Hab auf Maniflow 1 7/8" zweitopf umgerüstet. Viel schönerer Klang.
-
So, konnte in Italien ein kleines Hellebore ergattern. Teuer und muss neu bezogen werden... Auch hab ich schonmal alle Aufkleber bestellt. Zufälligerweise ist auch nen Satz Pedalgummis mit bei gewesen.
Suche noch nen Satz Firsat 4,5x10. Aber es gibt zwei verschiedene. Ohne KBA, ist original und mit KBA, die haben die Betten umgedreht. Also breitere Spur. Hab jeweils eine, suche also noch 4. Welche Variante ist mir eigentlich egal. Sollten nur nich zu verrostet sein.
-
Hallo Bodo,
hatte es Dir nach dem Telefonat noch per Whatsapp geschickt, aber hier nochmal für alle anderen:
21A2341 - Mini front subframe to body spacer pre 1976 dry only
Betse Grüße
-
Sooo,
Heute hab ich mal das Lenkrad, welches ich bei Kleinanzeigen preiswert bekommen hab, neu bezogen. Der alte Bezug war schon eingerissen und spröde ohne Ende.
Von anderen Projekten hab ich noch passendes Kunstleder da gehabt. Das passte von der Narbung sehr gut im Vergleich an verdeckter Stelle.
Hab Muttis Nähmaschine eben fix mal aus dem Schrank geholt und dann den Plastiklappen neu aufgezogen. Erst eine Seite angekoebt, dann die andere.
Leider ist der Kunststoffkeder so dermaßen verhärtet gewesen, dass er zerbrochen ist. Aber kann damit leben, dass er nun in Stückchen wieder eingesetzt ist. Einen Ziernaht find ich schlimmer.
-
Ja genau, das untere ist Inno, das obere der Spares Nachbau. Die sehen einfach nur schlimm aus...
-
Na, wer kann erraten, welches original Innocenti ist???
-
Geht auch mit Draht im passenden Durchmesser. Falls man sowas hat...
-
Ja klar werden die nochmal kontrolliert. Bei sowas bin ich etwas pingelig. War dennoch schon erstaunt, wie gut der Chinakrempel ist. Hier und da muss nachgearbeitet werden, aber das dreifache zu legen, macht wenig sinn, wenn es aus den gleichen Fabriken kommt. Ich probiere es halt.
-
Gestern hab ich den Sitzfanghaken nachegummelt. Auch hab ich japanische Traggelenke nach Originalkonstruktion die Tage an neue Radträger gebaut. Sind doch schon viel schöner als der andere Krempel, den es so gibt…
Heute kamen dann auch neue Pleuel. Die Chinadinger hat mein Motorenbauer häufiger in englischen Motoren eingebaut und da gab es auch im Renn-/Ralley-/Bergbetieb keine Probleme.
Die Dinger wiegen halt mal geschmeidig 130 Gramm weniger das Pleuel im Vergleich zu A+ unbearbeitet. Oder 150 Gramm weniger zu A bearbeitet.
Gewichtsdifferenz war übrigens nicht messbar. Also laut meiner Waage unter 1/10 Gramm.
Die Swiftune Kolben haben eine Differenz von 1,8 Gramm, dir Kolbenbolzen (müssen dann noch gekürzt werden) von 0,8 Gramm.
-
So, es geht hier und da weiter am Inno.
Hab heute die Sitze vom Sattler geholt. Es wurde nur teilweise der Bezug erneuert und soviel altes Material erhalten, wie es möglich war. Ich bin mit zufrieden und wenn man erstmal etwas im Inno gesessen hat, dann sollte sich das neue Kunstleder ans alte anpassen… Den originalen Bezugsstoff konnte ich auch kaufen. Hab jetzt noch einige Meter auf der Rolle.
Habe zwischenzeitlich einen Satz neue Firsat 5x10“ aus „versehen“ gekauft. 4 absolut top, eine etwas gammelig, aber als Ersatzrad mehr als top. Werde aber wohl meinen älteren gebrauchten Satz lackieren und nutzen.
Für einen Sitz muss ich noch den Fanghaken nachbauen. Der fehlte leider…
Die Karosse ist EP-Grundiert und ich warte, dass die Frontbleche und Türen gemacht werden können. Dann geht es noch an die Feinarbeit, bevor ich wen zum Spachteln und Schleifen finden muss…
Ich habe zwei Motorblöcke, die ich soweit vorbereiten will. Einer wird dann nicht fertig gehont. Habe grade keine Lust noch nen Satz Kolben zu kaufen. Ne zweite Kurbelwelle für den Inno hab ich auch nicht. Nur für den Turbo.
Gebohrt wird auf 1293.
Heute konnte ich noch nen zweites Hellebore ergattern. Bin zwar noch auf der Suche nach nem kleineren Hellebore. Hätte es gerne, aber nicht zwingend.
-
Hallo Harald,
Du kannst vorrübergehend (oder dauerhaft wie früher) ohne das Thermostat fahren. Dauert dann etwas länger bis das Öl warm ist.
Hab das Teil aus meinem ERA auch rausgeschmissen, da es original auch nicht verbaut war.
-
Bei den Zugstreben auf die Verarbeitung achten! Habe festgestellt, dass meinie Einstellbaren mist sind. Die Teller, an denen die Gummis aufliegen, sind mächtig schief angebrutzelt...
Es gibt auch verschieden lange starre originale Zugstreben. Werde mir demnächst auch ein paar Verschiedenen zulegen.
-
Es gibt von Westwood Liner mit passendem Außendurchmesser. Auch KAD hat was da.
-
Das neue Lenkrad eingebaut
-
Puh…
Hab nen Quickrack im ERA. Hat auch etwas Spiel von Werk aus. Hab es natürlich auch erst nach dem Einbau gemerkt.
Bei 13“ hat man schon höhere Bedienkräfte.
Bin letzens nen Inno mit Quickrak und kleinem Lenkrad gefahren. Fand ich nicht so gut. Fühlt sich nicht natürlich an.
Im MPI ist nen neues nirmales Lenkgetriebe verbaut. War spielfrei.
-