Beiträge von Enne

    Also ich habe wie Lars auch KEINERLEI Temperaturprobleme beim ERA. Ich hatte mal welche, da der "tolle" Schrauber vom vorherigen Eigentümer das Kühlsyste,m umgebastelt hatte. Ist jetzt Serie und ausreichend.


    Einzig fehlt mir für den Ölkühler die kleine Leitscheufel, welche die Luft auf den Kühler leitet.


    Wenn ich Landstrasse fahre, oder Rennstrecke, dann ist das Öl immer unter 100° C (gemessen mit Olpeilstab mit Sensor). Landstrasse eigentlich um 90!° C.

    Wenn ich allerding auf der Autobahn so 10 km 175-180 fahre, wirds das Öl warm. Geht dann so auf 125 ° C. Wasser bleibt kühl (90° C, selten drüber).

    Aus dem Kopf raus ist meine Verdichtung über 9,5:1. Grenze ist bei mir 0,55 Bar, dann wird es zu warm in der Luft und ich müsste einen Ladeluftkühler verbauen. Aber das möchte ich nicht.

    0,55 Bar ist wohl generell die Grenze, ab der sich die Ladeluft soweit erhitzt, dass es Leistung kostet ohne Ladeluftkühler.

    Und meiner Meinung nach ist es besser den Kopf an deine gewünschte Verdichtung anzupassen. So musst Du nicht jedesmal für teuer Geld eine Dichtung machen lassen oder aus den USA holen sondern einfach die nächste handelsübliche draufbauen. Den Kopf wirst Du irgendwann bestimm mal wieder runternehmen müssen.

    Also, der Metro Turbo und der ERA laufen garantiert NICHT mit 0,7 Bar!

    Das würde den Motor mit der Verdichtung ohne Ladeluftkühler auch nicht lange überleben und brauch er auch nicht.

    Original fahren die mit 7 PSI, also 0,48 Bar.

    Mein ERA hatte in Celle beim letzten Dyno Day 131 Nm bei 3800 Touren und 92,5 ps bei 5900 Touren gebracht. Damals war ein Bastuck Eintopf und ein Saugerkopf mit Turboventilen verbaut. Auch noch die originale Ladedruckmodulation. Da stellte sich dann auch raus, dass er obenrum gerne etwas mehr Benzin hätte.

    Zwischenzeitlich habe ich die Ladedruckmodulation geändert und insgesamt auf max. 0,55 Bar eingestellt. Zündung ist angepasst, 1,75 " Maniflow 2-Topf und noch ein, zwei Geheimnisse habe ich dann auch noch gemacht. Auch bin ich dabei einen Turbokopf aufzubauen.


    Zum Thema Verdichtungsverhältnis:

    Meiner Meinung nach wäre es besser, eine "normal" dicke Dichtung zu nehmen und im Brennraum etwas "Aufzuräumen". Es gibt ja genug einschlägige Literatur zum Thema "Zylinderköpfe bearbeiten". Man muss den Brennraum ja nicht grundlegend neu gestalten, aber das "Platzmachen" um die Ventile ist schon eine gute Grundlage.

    p.s.:

    Olli war etwas schneller oder ich zu langsam beim Fertigstellen meines Posts.

    Hallo Ralf,

    Damit hast Du mMn noch nicht das korrekte Verdichtungsverhältnis.

    Du musst auch das Volumen von der gepressten Kopfdichtung, Kolben-über/unterstand und das Volumen zum oberen Kolbenring mit einrechnen.

    (Oder Du hast das und ich habs nicht nicht gelesen...)

    Hi,

    nein, auf dem Inno. Der Dichtungssatz den ich hatte, war mit allen möglichen Dichtungen für Mini und Metro A und A+. Ich hatte damals nichts weggeworfen und konnte dann ein paar turbotypische Dichtungen Jahre später im ERA einbauen.

    Ich meine aus Erinnerung, dass vom Metro Turbo die Dichtung von Lufi dabei war. Plenum Dichtung, Turboeinlassdichtung, Turbo Auslassdichtungen, Vergaserdichtungen (nur die zum Anschrauben des Vergasers) für div. Typen, Ventilschaftdichtungen und so waren bei dem Satz dabei, den ich damals hatte.

    Auf dem ERA bin ich bisher BK450 (ist dann auf der Heimfahrt nach dem Kauf auch gleich hopps gegangen), AF470, GEG300 und LVL100380 gefahren. Alle haben gehalten, außer eine GEG300, die beim (umstrittenem) Nachziehen undicht geworden ist. Witziger Weise nicht sofort nach dem Nachziehen sondern gemächlich innerhalb von ca. 300 km und 4 Kaltstarts danach...

    Und die Karosserie rund um den Turbo mit Hitzeschutzmatte bekleben!

    123 ist super. Wenn man den nicht mag, gibt es ja einige andere frei programierbaren Zündsysteme.


    Ladeluftkühler würde ich einbauen. Ich hab keinen, da original nicht verbaut war. Aber Du hast da mehr Freiheit.

    Der ERA hat einen zusätzlichen Wasserkühler. Ich habe keinerlei thermische Probleme. Nur wenn ich länger über 165 fahre, wird das Öl wärmer. Habe für den Ölkühler allerdings auch kein Luftleitblech verbaut momentan.

    Hast Du das Zwischenradgehäuse vom Metro Turbo?

    Wenn Du sportlich fährst, dann verreckt das standart Differenzial irgendwann.

    Welchen Auspuff willst Du verbauen?

    Wenn Du einen Garrett T3 nimmst, dann ist die Turbo-Ansaugbrücke leichter zu verbauen. Im Mini ist eh schon kaum Platz für den Turbo-Krempel und aus Erinnerung ist die Metro-Brücke etwas länger. Oder Du verbaust den Motor so weit vorne wie beim Einspritzer.

    Wieviel Leistung möchtest Du denn haben? Die Turbo-Brücke reicht eigentlich lange und sie passt von der Flanschdicke zum Serien-Turboabgasskrümmer.

    Und wenn Du mehr Leistung haben möchtest, dann würde ich zunächst an anderen Stellen anfangen (Auspuffkrümmer bearbeiten, Turboauslass bearbeiten, Zündung vernünftig abstimmen lassen, Vergaser vernünftig abstimmen lassen, Zylinderkopf bearbeiten). Sollte ca. 100-110 PS bringen bei Serien-Ladedruck.

    Wenn das mit Serien-Ladedruck nicht reicht, dann musst Du ab ca. 0,55-0,65 Bar zusehen, dass Du die Temperatrur aus der Luft bekommst.