Beiträge von Enne

    Wie steht denn der Querlenker zur Zugstrebe nach Einbau, bevor der Verbindungsbolzen montiert wird? Musst du den Querlenker arg aus seiner Position drücken?
    Baust du die Buchsen trocken ein?
    Wie ist die Oberfläche der Bohrung im Querlenker?
    Wie sehen die verschlissenen Buchsen aus?

    Steht alles wie es soll und lässt sich ohne Verdrehen des Querlenkers und max. 5 mm drücken, damit der Verbindungsbolzen passt, einbauen.

    Wird alles trocken eingebaut.

    Oberfläche der Querlenker hat keine Grate und ist nicht mega rauh, aber eben auch nicht poliert. Etwas rauher, wie bei den einstellbaren Querlenkern die Enden für Gummibuchsen.

    Die Buchsen zerreiben sich um die Metallhülse und reißen von den Einspannflächen (Rahmen, Querlenkerbolzen) ein.

    Hallo zusammen,

    wollte kurz fragen, wie lange bei euch die Querlenkergummis halten und welche ihr benutzt.

    Ich habe das Problem, dass die Querlenkergummis bei mir keine 1000 km mehr halten. Ich habe jetzt alle Varianten von Minispares durch, also Standard 21A1882, standardform Poly 21A1882MS, Offset Fast Road C-STR632, Offset Competition C-STR631.

    Gefahren wurde mit Seriengeometrie des ERAs, welcher serienmäßig mit dem standard Gummi 21A1882 ausgeliefert wurde. Nachlauf ist 3°, Sturz über versetzte Bohrung für das Traggelenk 1,5° negativ.

    Gefahren bin ich viel Slalom mit Semislicks. Hier kann ich es ja noch verstehen, wenn das Material verschleißt. Nun bin ich aber mit "dünnen" ECO 165/60R13 nur Strasse gefahren und die Buchsen verschleißen immernoch rapide. Die 21A1882 haben 4 Tankfüllungen gehalten, 21A1882MS nur 3. Offsetbuchsen hielten etwas länger, aber nicht bedeutend.

    Die Polybuchsen habe ich eher aus verzweiflung getestet. Nun hab ich mir Querlenker mit Uniballgelenken eingebaut, würde aber gene eine haltbare Gummibuchsenlösung bevorzugen.

    Angezogen wurde der Querlenkerbolzen immer im belasteten Zustand, also nicht verspannt.


    Wer hat noch Ideen, Anmerkungen oder Kritik zu dem Thema?

    Danke und euch allen Frohe Ostern
    Enne

    Also Kolbenfeder ist stärker, als ein normaler Sauger benötigt. Manche gemachten Sauger brauchen aber auch die "Turbo" Feder. Es gibt sogar noch eine härtere Feder für die ganz wilden Motoren. Hier muss man die passende Feder für den Motor nehmen, aber da bin ich dann raus.

    Der Turbo Kolbendämpfer funktioniert von der Dämpfung umgekehrt, wie der Sauger Kolbendämpfer. Manche ECO Autos ausgenommen.

    Der Turbovergaser hat ein anderes System der Schwimmerkammerbelüftung. Er wird eigentlich nicht belüftet, sondern Bedruckt. Dieses geschieht über eine Bohrung im Vergaserflansch Filter seitig. Es gibt zusätzlich eine Schwimmerkammerentlüftung über ein externes Solenoid, welches bei ausgeschalteter Zündung öffnet (geht gerne kaputt..).

    Es gibt die Balancepipe, eine Verbindung innerhalb des Vergasers um im Teillast eine Abmagerung zu erhalten, braucht der Sauger nicht. Muss stillgelegt werden, nur dann muss der Vergaser mit neuer Nadel neu abgestimmt werden. Kann beim Sauger evtl mehr durcheinander bringen, wie beim Turbo.

    Dichtungen müssen für den Saugbetrieb wie beim Saugvergaser eingebaut werden.

    Ja, geht. Der funktioniertg allerdings hier und da etwas anders.

    Wenn noch original, dann sind Kolbenfeder und Kolbendämpfer für den Saugbertieb nicht optimal. Dichtungen sind zum teil wegen Druckbetrieb andersherum eingebaut. Manche Anschlüsse hat der Turbovergaser, die der Saugvergaser nicht benötigt.


    Geht, aber wenn man an einen normalen Hif 44 kommen sollte, einfacher.

    ... Minivation (die ja leider Pleite gegangen sind) ...


    Stimmt so nicht, aber egal....


    Wenn Du nach Minivation googlest, Bens Internetseite anklickst, findest Du seine Mailadresse. Bestimmt gibt es eine Einbauanleitung, die er Dir auf Nachfrage zusendet.

    Hier ist sie: https://innovationben.com/life-after-closing-minivation/
    Mail: ben ät innovationben.com

    Oder es meldet sich noch wer hier im Forum, der die Anleitung hat. Ich kann leider nicht weiter helfen, da ich nur seinen Handyhalter habe.

    Ich hatte die Contis drauf in 175/50R13. Die waren nix. Bei Nässe rutschig und bei Trockenheit auch nicht prickelnd.

    Habe dann 175/50R13 Semislicks von Yokohama gehabt. Waren zwar recht alt, aber da zuvor kaum genutzt, haben die sehr viel Spass bereitet. Waren bei Nässe sogar besser als die Contis.

    Als es wieder 165/60R13 gab (der ERA hat diese Größe serienmäßig), habe ich Ovation Eco Reifen gekauft. Die funktionieren richtig gut.

    Auch habe ich, wenn ich es mal eilig habe, Semislicks von Extreme, den VR2 in 175/50R13. Bin damit viel Slalom und Landstrasse gefahren. Die Dinger machen eine mega Freude und sind für den Beifahrer die Hölle. Leider sind zwei nun aufgebraucht...

    Zitat von streetfighter=)<br>Und noch ne witzige Entdeckung gemacht finde den Fehler:</p><p><br></p><p>[attach

    39199[/ATTACH]

    Welchen?

    Der einsame Gewindestengel oder die verkehrt herum eingebaute, falsche Kreuzschlitzschraube? Und ist das Sicherungsblech unter dem Traggelenk vom Metro?

    Zylinderkopf ist runter
    Ventile und Kolben sehen normal aus
    Russ und Ablagerung drauf.

    Das ist doch schonmal gut! Sprüh mal Bremsenreiniger in die Kanäle und schau, ob es um die geschlossenen Ventile feucht wird. Wenn ja, dann neu einschleifen (oder ganz neu und die Sitze neu schneiden).

    Wie sind die Stößelstangen?

    so alles säuberlich zusammen gesucht
    alle Teile wiedergefunden und zusammen gelegt.
    Der Motor war ja sofort ausgegangen.
    einen neuen Deckel hab ich schon.
    neue Kette mit Kettenspanner und Dichtung, Simmerring.
    sollt man mehr wechseln?

    Je nachdem, was sonst noch alles zerstört wurde.

    Desswegen schau nach den Ventilen!!! Der Ölpumpe!!! Es gab ja einige Hinweise bisher. Wenn alles ok ist, dann kannst Du die Kette aufwerfen und den Motor wieder einbauen. Aber ohne Prüfung, ist das sehr mutig.


    Im schlimmsten Fall kommt noch:
    Ventile
    Ventilführungen
    Ventilabstreifringe
    Ventilsitze nachschneiden
    Kolben
    Stößelstangen
    etc, etc, etc... Bis hin zur kompletten Motor- und Getrieberevision

    Aber das ist jetzt etwas Schwarzmalerei.

    Der Gedankenfehler ist, sich auf Leistungsangaben zu beschränken.

    Eine Kupplung, wie auch jedes andere Antriebselement, wird auf Drehmoment ausgelegt.
    (Deswegen verreckt auch alles vorzeitig bei diesen aktuellen Dieselmonstern)

    Für Leistung brauchst du beim Sauger Drehzahl. Das bedeutet Feinwuchten und natürlich müssen die Drehzahllimits der Einzelkomponenten beachtet werden.
    (z.B. Hydrostössel gehen bis max. 7500rpm)

    Ein moderner Benzin-Saugmotor kann pro 100ccm ziemlich exakt 10Nm erzeugen. Das gilt schon seit den Motoren der 90er bis heute.
    Egal, ob Lang- oder Kurzhuber.

    Das bedeutet im konkreten Fall, dass du mit dem Konzept des ERAs einen hochmodern aufgebauten 1,4 Liter-Sauger betreiben kannst.
    Für 100PS Literleistung brauchst du dann ca. 8000rpm Nenndrehzahl.

    Genau. Desswegen hab ich auch das Drehmoment bei mir mit angegeben ;)

    Ich fahr in meinem Turbo mit knappen 100 PS und sicheren 140 NM eine 180 mm Mitnehmerscheibe aus dem 1000er mit Ruckdämpfer und Turbo Automat (so wie von ERA werksmäßig verbaut). Andere Mitnehmerscheiben haben gerupft ohne ende...

    Hatte eine NOS Mitnehmerscheibe von Andreas Hohls bekommen, nachdem er sich mit dem Thema auseinandergesetzt hatte und auch sein Microfichegerät angeschaltet hatte.


    Und wenn die Kupplung vernünftig benutzt, dann kann die Kupplung sehr lange überleben.


    Wenn eh alles auseinander ist, dann am besten die Schwungscheibe beim Motorenbauer überschleifen lassen und die Aufnahmeböcke um den entsprechenden Betrag abdrehen.

    Auch alle Kabel an der Zündanlage prüfen (meine nicht die Zündkabel).


    Ich hatte mal das Problem, dass ein tecker an der Zündspule nur noch an 3-4 Kabellitzen hing. Da bekam die Zündspule auch nicht genug, um einwandfrei zu zünden.

    Hab sie schön bei nem bekannten deutschen Händler (nicht Limora!) bestellt aber die tun sich echt schwer mit "Knuckles für Adjust a rides". Den Rückversand soll ich selber zahlen, da bei Bestellungen ohne Teile-/Bestellnummer das Risiko beim Käufer liegt.
    Ich seh grad den Vorteil vom Kauf in D nicht, vielleicht kann mir den jemand erklären?

    Ich habe in den letzten 4 Monaten sehr viele Bestellungen für Autoteile (nicht nur Mini) rausgehauen. Die Engländer waren bisher immer die schnellsten. Holländer die langsamsten. Die Deutschen in der Mitte. Italiener etwas fixer.

    Versandkosten waren etwa vergleichbar, die Engländer etwas teurer.

    Qualität ist nen anderes Thema (leider.... Mittlerweile gibt es wenig gute Teile. Das Minizeug ist nichtmal mehr so schlecht wie vor einigen Jahren und besser als vieles teureres Zeugs...).

    und wenn man schon eh alles offen hat
    ordentlich durchspülen nicht vergessen!!!

    lG stefan

    Oh ja!

    Bei unserm MPI war eine grauenhafte Soße drin. Hab erstmal mit klarem Wasser gespült, bis keinerlei Brühe mehr kam. Es passt auch gut, jetzt den Kühler fix auszubauen und von beiden Seiten ordentlich zu spülen. Da hängen oft Krümel drin.

    6 Jahre später ist die Kühlflüssigkeit noch immer nicht braun.

    Also es kommt sehr auf den Lackzustand und die Erwartungen an. (Leider) Habe ich schon viel zu viel Geld für Poliermaschinen, Polituren etc ausgegeben...


    Aber der Tip mit Petzolds ist super. Nimm die Hand und Excenter Reinigungspolitur. Damit kommt man sehr weit. Dann noch sein Wachs und der Lack ist erst,mal wieder top. (Bis Dein Anschpruch wächst...)