Hatte die Ajusa Dichtungen auch mal verbaut. Der Dichtungssatz war sehr ergiebig. Hatte keine Probleme mit den Dichtungen.
Beiträge von Enne
-
-
Der Baulkring ist der Synchronring. Der Hub ist der Synchronkörper.
Den Hub musst Du tauschen, wenn der neue Baulkring zu weit raufgeht.
Die Bronzegabeln musste ich bisher nicht austauschen. Ein paar Laufspuren haben die immer. Daher auch die Hand nicht dauernd auf dem Schaltknüppel "parken", da die Gabeln sonst immer anliegen.
Aber ohne Bilder ist es noch schwieriger eine Fernberatung durchzuführen. Am besten drückst Du die Teile jemandem in die hand, der etwas Ahnung vom Getriebe hat und die Sachen "real" beurteilt. In deiner Gegend sind ja einige Minifahrer unterwegs.
-
1. Da hätte ich keine bedenken. Bau zusammen.
4. Wenn Du bekommst, nimm Nadellager mit Metallkäfig. Wenn Du ein Überholset kauft, sind da oft günstige Lager mit Plastikkäfig verbaut. Und wenn die alten Lager perfekt sind, gehen die nochmal.
5. Synchronring 2.ter Gang würde ich immer tauschen. Es geht auch, den am wenigsten Verschlissenen (meißt 4.ter Gang) zu nehmen und dann im 4.ten nen neuen einbauen. Habe ich beim MPI Getriebe so gemacht und keinerlei Probleme.
7. Ja, ich nehme immer zusätzlich eine Dichtmasse. Gibt es z.B. von Petec in einer Automatiktube. Bin damit sehr zufrieden.
8. Differential zumindest zerlegen. Meines hab ich jetzt zwar gegen ein ATB getausch, hatte aber nach 10.000 km hartem Einsatz die Anlaufscheiben der Planetenräder klein bekommen. Ansonsten den Comp. Pin verbauen. Kurzes Ölsaugrohr habe ich nun auch verbaut. Schau mal im Netz, da gibt es einige Schrauberanleitungen als PDF, auch von Rover. Die haben häufig auch ein Getriebekapitel.
Wichtig: Wenn Du den Motor wieder auf das Getriebe stellst, den O-Ring nicht vergessen!!!!
-
Hallo zusammen,
Habe beim meinem ERA den Motor ausgebaut, da er undicht ist und ich auch gleich andere Kleinigkeiten machen wollte.
Habe gestern endlcih meine Teilelieferung mit Werkzeug erhalten und konnte die Kuppluing abziehen. Hatte vorher aber schon gesehen, dass der Konus auf der Kurbelwelle verrutscht war. Auch die Schraube war nicht mehr ganz soo fest, wie ich sie mit dem Drehmomentschlüssel angezogen hatte.
Habe das letzte Mal einen neuen Konus verwendet und das Tragbild kontrolliert. Dieses war schön flächig und ich habe alles trocken und fettfrei montiert.
Kann man die Kurbelwelle aufarbeiten, oder soll ich meine Ersatzwelle nehmen? Die muss ich dann nur noch mit allen anbauteilen Wuchten lassen.
-
oha...
da war zuvor ein anderer Kommentar vor meinem, der Türscharniere bei Minispares verlinkt hatte.
Wurde wohl in der zwischenzweit gelöscht und mein Kommentar ist so sinnfrei...
-
Das ist nur leider was komplett anderes....
-
Lenkgetriebe tauschen, wenn es spiel hat.
-
Habe für den MPI die Scheibe beim örtlichen PKW Teilemenschen bekommen. Sehr preiswert. Frag sonst deinen örtlichen Teilefuzzi mal.
-
-
Ich musste 8 Yokohamas kaufen, bevor ich halbwegs runde Reifen auf dem MPI hatte. Ansonsten sind die von den Fahreigenschaften gut.
Wie andere Reifen sind, kann ich nicht beurteilen.
-
Die Fenster sind nicht so das grosse Problem...
die Gummidichtungen sind es..
auch wenn verratzt auf keinen Fall wegschmeissen!!
Innouwe
Ne, eher die Kosten für neue
http://www.cicognaniguarnizioni.it/Innocenti-125/…x-12510130_3669
http://www.cicognaniguarnizioni.it/Innocenti-125/…x-12510131_3670
http://www.cicognaniguarnizioni.it/Innocenti-125/…x-12510135_3671 -
Ich hbe auch über die Jahre einiges bei Limora bestellt.
Habe sowohl gutes als auch schlechtes von denen erhalten.
Leider ist bei denen die Teilebeschreibung nicht immer so gut, wie bei der Konkurrenz. Am Telefon hat man leider auch nicht immer einen sachkundigen. Die sind eher ein Versandhaus.
-
Also ich fahre Shell Helix H6 10W40. Ist die Empfehlung von Shell. Teilsynthetisch, Turbo ist happy und das Getriebe geht auch. Gewechselt wird, wenn das Öl dunkel wird (also jetzt mal wieder). Sind dann so ca. 3000 - 4000 km Normalfahrt. Wenns dann mal fixer ist, dann eben früher.
Beim MPI kommt in der Regel Mineralisches 15W40 rein. Das Getriebe geht bestens. Auch hier wird gewechselt, sobald es dunkel wird.
Ich denke eher, dass nicht gewechseltes/altes Öl schlimmer ist, als egal welches frische Öl.
-
Hatte auch das Cooper Zeugs im ERA, bin dann aber wieder auf normal umgestiegen. Bei mir saß der Sitz so fest, dass ich den nur mit Gewindeschneider und Zughammer rausbekam.... kurze Zeit später hab ich das Getriebe getauscht und glücklicherweise keine Späne im Ölkreislauf gehabt. Konnte ja die Lager bei der Gelegenheit prüfen. Empfehle ich aber nicht es so zu machen...
Mein Sitz wurde wohl bei einer sehr bekannten Deutschen Miniumbaufirma etwas rabiat an die Kugel angepasst:
Man Kaufe das Cooper Set mit einer extra Kugel
Man entfernt die Überwurfschraube, Feder und den Konus
Man lege die Kugel ein
Man nehme eine Verlängerung und einen gut dimensionierten Hammer
Man.... najaSo hat es sich wohl nicht nur gut an die Kugel angepasst, sondern auch an den Block.
-
Wienstroth genießt leider nicht den besten Ruf, was Oldtimermotoren angeht. Nem Freund ist grade ein A-Serienmotor von denen gestorben. Wäre echt gut, wenn die Jungs in der neuen Firma das jetzt hinbekommen. Hast Du da was machen lassen, Niclas?
-
Etwas spät, aber dennoch:
Vielen Dank an die Löwen!
Nach vielen Jahren bin ich auch mal wieder da gewesen (letztes Jahr leider nur mit Fremdfahrzeug). Ärgere mich schon, einige Jahre ausgesetzt zu haben.
Habe mich sehr gefreut, viele aus der Miniszene wiederzusehen.
Obwohl ich im Slalom nicht mitgefahren bin, find ich die Idee sehr gut. Dieses gerne weiter ausbauen und nen größeren/schnelleren Slalom in Erwägung ziehen.
Sehr schade, dass das Treffen immer kleiner wird. Aber da seid nicht ihr, sondern wir Besucher für verantwortlich.
Ich hoffe sehr, dass es sich nächstes Jahr wieder einrichten lässt.
Vielen Dank!
-
Hallo Oliver,
für Motorarbeiten ist es sehr dünn um die Region Gö., wenn es mehr, als nur Service sein soll. Dieses kann man sehr gut selber machen (Ölwechsel, Kerzenwechsel, Ventile einstellen kann man auch ohne eine KFZ Ausbildung).
Aber: wass muss den gemacht werden?
Karosserie: auch hier, was muss den gemacht werden? Kleinigkeiten kann Dir jeder Lackierer machen, großes ist dann eher für den Spezi. Es gibt in Gö. zwar einen richtig guten Karosseriebauer, aber der ist eher auf Exoten spezialisiert.
Wenn Du die Fragen etwas genauer beantwortest, kann ich Dir gerne weiterhelfen.
VG
Enne -
Lars..... warum fragst Du nicht einfach bei mir
AAAAAlso: Turbo ist etwas schwieriger als ein ordinärer Mini (spass). Ich habe den ERA auf die Grube gestellt und alle verschraubungen angelöst. mit Böcken habe ich den Rahmen gestützt und mit zwei Wagenhebern die Karosserie angehoben. Es hat kaum, aber wirklich kaum, gepasst, das alte Lenkgetriebe zu entfernen und das neue einzuführen. Der Turbo ist halt schon im Wege, wenn man den HiRa ablässt.
Kauf Dir auch die Dichtung zwischen Karosserie und Lenkgetriebe. Die sieht gerne unbrauchbar aus...
-
Gibt es in Italien alles noch neu. Wird dort von der Firma (oder Nachfolgefirma) hergestellt, die das früher original für Innocenti gemacht hat.
http://www.cicognaniguarnizioni.it/Innocenti-125/mini-125-e10
-
Habe meinen Düsenunterstand mal gemessen. 1,7 mm.