Beiträge von slevin
-
-
Schön wenn es gefällt! Ich bin heute auch einen entscheidenden Schritt weiter gekommen, ich hab die Werkstatt in der der Mini steht aufgeräumt. Da war es zum Lager verkommen
ZitatIst das obere Armaturenbrettteil mit Leder überzogen?
Ja, CHPH. Da ist über einer dünnen Schaumstoffschicht Leder gezogen.
ZitatDa ist alles mit Leder bezogen.
Der Dachhimmel ist nicht aus Leder Rüdiger! Dann hätten ja noch mal 1,7 Kühe dran glauben müssen
-
So bin ich dann 1,5 Jahre täglich damit gefahren. Täglich heißt bei mir dem Mini ca. alle 2,5 Monate neues Öl geben. Nun ja, mir ist der Wagen ans Herz gewachsen und umso unerträglicher wurde es die Gelegenheit verpasst zu haben, gleich einen kompletten Aufbau gemacht zu haben. Zumal das gewählte Design ein echter Volltreffer war und mir mit der Zeit immer besser gefiel. So war der Gedanke geboren aus dem Wagen eine rollende Restauration zu machen. Also hab ich ihn vor 1,5 Jahren abgemeldet um den Motorraum zu lackieren, die Vorderachse zu überholen und einen neuen Motor einzubauen.
Stand der Dinge:
Motorraum ist lackiert:
Vorderachse ist überholt:
Dann sind noch ein paar Sitze, Türverkleidungen und ein neues Armaturenbrett dazu gekommen. Eigentlich wollte ich nur die Türverkleidungen haben, aber als ich die mit meinem Sattler besprochen habe, war uns auch recht schnell klar, dass das mit den alten Sitzen nicht zusammen funktioniert. Vielleicht für den einen oder anderen ganz interessant wie so was gemacht wird, deshalb ein paar Bilder mehr:
Ach und Dodo hat mir noch einen Deckel gebaut:
ToDo:
- Bremsbetätigung bauen
- Motor bauen/einbauen
- Kabelbaum anfertigen
- Kleinigkeiten -
Im Sommer 2010 sollte die braune Kiste eigentlich wieder fahrbereit sein, nun könnte es selbst für dieses Jahr knapp werden. Ich hab mir gedacht es wäre sinnvoll, mir auf diesem Weg eine tägliche Erinnerung einzurichten um den Kleinen endlich wieder auf die Straße zu bringen. Ich möchte euch lange Romane von mir ersparen, deshalb werde ich mich kurz fassen, dafür regelmäßig Bilder zeigen (falls ich es schaff regelmäßig was zu dran machen).
Der Mini:
92er SPI, vor ca. 3,5 Jahren gekauft, war mit der Rolle schwarz matt lackiert und hatte erstaunlicherweise darunter wenig Rost. Sollte für mich als Alltagskiste ne Weile herhalten bis ein anderer Mini fertig wird. Also einmal abschleifen und lackieren, ein paar einfache Sitze rein (die alten waren verfault), ein bisschen Fahrwerk machen und Spaß haben war die damalige Absicht. Das ging dann auch alles recht zügig und sah so aus:mit Lack:
Und zusammen gebaut:
-
So ist das im Zeitalter von 140€ Ebay-Bremsenkits für zB den 5er meiner Freundin. Da sind Scheiben und Beläge für vorne und hinten drin und das zu einem Preis für den man normalerweise nicht mal das Material für eine Achse bekommt.
-
Hallo zusammen.
Ich finde dieses Forum so gut, weil man sehr viele Antworten auf die verschiedensten Fragen zum Thema Mini bekommt. Um diesem Beitrag auch noch etwas sinnvollen Inhalt zu geben ein paar fiese Fehler am SPI und wie man sie lokalisiert.
Motorsteuergerät erkennt die Betriebstemperatur nicht richtig (War hier unter anderem der Fall). Das Instrument im Innenraum kann man als Anhaltspunkt getrost vergessen. Am besten hat man so ein Infrarotthermometer zur Hand und misst damit am Geschicktesten an den beiden Wasserrohren die zur Ansaugbrücke rein/raus gehen. Entspricht die gemessene Temperatur dem Wert der auf dem Testbook oder MC, aber der Motor kommt auch mit Pappe vor dem Kühler nicht auf Betriebstemperatur, sollte man erstmal das Thermostat tauschen. Ist dies geschehen und man hat weiterhin Probleme den Motor auf die erforderlichen 88°C zu bekommen, muss man sich die Mühe machen und den Temperatursensor unter der Ansaugbrücke ausbauen. Es kommt tatsächlich vor, dass der Sensor in einem bestimmten Temperaturbereich einwandfrei funktioniert und in einem anderen nicht. Der Fühler in diesem Auto hat der ECU bis 73°C die richtigen Widerstandswerte gegeben und dann war Schluss. Noch gemeiner wird’s, wenn der Sensor bei selber Problematik funktioniert, dann könnte es noch sein, dass der Wasserkanal der durch die Ansaugbrücke läuft (wo auch der Sensor sitzt) verstopft ist. Diesen Fehler hatte ich zum Glück erst zweimal (war bei diesem Wagen übrigens nicht der Fall)….
@ Kinesis, ich weiß nicht warum, aber du warst mir aufgrund deiner Beiträge immer irgendwie sympathisch, wenn auch auf eine etwas seltsame Art. Wir haben in unserer Werkstatt eine kleine Gästewohnung. Ich hab das Gefühl du könntest bei einem einwöchigen Praktikum bei uns noch richtig was mitnehmen. Vielleicht auch, wie es da draußen in der richtigen Welt so ist.
-
Wenn er den Termin nächste Woche einhält nehm ich ihn
-
Frag mal bei den Fachhochschulen und technischen Unis in deiner Nähe...
-
1995 wurde da noch nichts abgeregelt...
-
Zitat
@Hikke:Nö, bleiben wir nicht, wir fahren davon...
Hehe, ganz schön optimistisch. Gut so, aber nicht das nachher die Enttäuschung zu groß wird... Reicht die Übersetzung von so einem NM überhaupt für Geschwindigkeitsregionen > 240? Oder wurde die auch schon angepasst?
-
Ich steh doch mit dem Ding eh nur im Stau, eigentlich würden 150 Ponys weniger auch reichen, dann würde auch nichts mehr durchdrehen
Mir fällt grad ein das ich mit unserem Z3 kürzlich mit Slicks in Freudenstadt auch den Berg hochgekommen bin und da war es mal richtig glatt. Allerdings auch erst mit durchdrehenden Rädern, vorher mit ASR hat er bis auf 0km/h runtergeregelt
-
Zitat
wenn du dir das mit der Heckschleuder antun willst... ich möchte mal unterstellen, da ist der quattro etwas geeigneter
Irgendwie hör ich in letzter Zeit ständig: "Ach du mit deinem Heckantrieb... Allrad is schon was feines im Winter, blabla" Bis jetzt hatte noch gar keine Probleme und erwarte auch keine!
-
hmm, ja. Dodo wenn ich nachher keine 2 Stunden im Stau stehe (wobei dann bekommst du die roten Nr. eh viel zu spät) kann ich dich da eben hin fahren... Ist doch eh nicht verkehrt wenn jemand mitkommt der sich mit Autos auskennt
-
Zitat
Darf ich fragen wie du das genau gemacht hast?
Genau so, man kann aber auch den Schaumstoff zuerst mit dem Leder verkleben und dann gemeinsam verarbeiten. Die A-Säulen sind auch bezogen, das lag aber eigentlich mehr daran das mein Lackierer seine eigenen Vorstellungen von einer Minilackierung hatte.
-
Hier zum Beispiel: http://www.exhaust-coating.de/
Ja, die waren es sogar.
schubi, is nur von außen. An den Enden geht es natürlich auch etwas rein.
-
Danke Nils! Da ist nur das Blechteil mit Leder bezogen (kein Kunstleder), aber auch das ist mit einer 2-3mm Schaumstoffschicht unterlegt. Das nennt man kaschieren und wird eigentlich immer gemacht wenn irgendwelche Oberflächen mit Leder bezogen werden, dann drücken sich keine Unebenheiten aus dem Untergrund ins Leder.
-
Der Wagen hat 2 Wochen vor dem Einwickeln bei ca 18° gestanden und das ist weiche Stretchfolie, kein Toppits..:D
Der Lack ist außerdem kein Autolack, der kann das ab..:DIch hab auch schon Abdrücke (von Schutzfolien) in Lacken gesehen die deutlich länger als 2 Wochen standen. Ich bin bei dem Thema mittlerweile übervorsichtig!
-
Mein Weihnachtsgeschenk an mich selbst...:D:D
Da gehen bei mir grad alle Alarmglocken an! Ist das Auto nicht relativ frisch lackiert worden? Wurde die Folie bezüglich ausdünstender Weichmacher überprüft? Wenn der Wagen frisch lackiert ist, würde ich trotzdem sofort hinfahren und die wieder weg machen, nicht das da nachher 1000de von Falten im Lack abgedrückt sind.
-
Wieso, sieht doch sehr überschaubar aus
-
Hab die Adresse grad nicht im Kopf, kann aber Montag danach gucken.