Beiträge von Jürgen Schmitt

    Nimm Dir doch jemand dazu der etwas Ahnung hat sonst machst Du mehr kaputt als ganz!
    Und bitte finger weg von den Bremsen und Achsteilen beim Zusammenbau sonst kannst gefährlich werden für Dich und andere Verkehrsteilnehmer !!!

    Beim ausschlagen des Schaltungsstifts muß man gegenhalten damit die Schläge nicht auf die Schaltstange und das Getriebegehäuse gehen!!!

    Härtere Motorgummis sind keine Lösung...statt dessen einen zusätzlichen Stabi verbauen links unten nach hinten zum Hilfsrahmen!

    Viel Erfolg!

    Man sollte beim Öl nicht unbedingt das billigste kaufen sondern gerade weil beim Mini :Motor, Getriebe und Differential in einem Ölkreislauf liegen auf Qualität achten! Bei anderen Fahrzeugen übernehmen diese Aufgaben 3 Verscheidene Ölhaushalte und Sorten!!!
    20W50 is die korrekte Viskosität ,nur muss man im Kalten Zustand vorsichtiger Schalten und das Agregat behutsam warm fahren. Für seirienmotoren ist Mineralisches öl vollkommen ausreichend .Von Millers gibts ein 20/50 Trans M (Transverse)mit Getriebeölzusätzen um den hohen Scherkräften im Getriebe Stand zu halten....kann man bei Interesse unter http://www.oltimeroel.de genau durchlesen!

    Was eine Aufregung wegen der der Schwingenüberholung...!

    Also ich würde es immer vorziehen die eigenen Schwingen zu überholen sofern sie nicht beschädigt sind...auch wenn es Arbeitsstunden kostet und eventl. ein paar Euros mehr kostet...da weiß man was man hat!!!Bei den Austauschschwingen weiß doch kein Mensch was die vorher mitgemacht haben,ob die Krumm sind etc.!
    Es gab mal ne Zeitlang ein Problem mit dem Abschmieren weil die Plastikrohre geschlitzt waren oder aber gebrochen sind und man dann erst die ganze Schwinge vollpumpen mußte bist sich Druck aufgebaut hat und das Fett an der Buchse und dem Nadellager ankam! Das ist denke ich neben dem zu seltenen Abschmieren auch eine Ursache des Veschleisses!Weil man dachte ein oder zwei Stöße mit der Fettpresse reichen und tatsächlich is nix da angekommen wo es hin sollte.
    Früher gabs mal Fettrohre aus gepresstem Stahlbelch da konnte das Fett nicht in die Schwinge entweichen... aber die sind leider nicht mehr lieferbar soweit ich informiert bin.
    Und nach der Überholung einfach oft abschmieren... je öfter desto besser...dauert 10 Minuten und man kann sich künftig solch große Reparaturen sparen!

    Zitat von mini T.

    die synchronringe sind dafür da damit man kein zwischengas beim runterschalten verwenden muss
    die synchronringe bremsen die vorhandene drehzahl ab damit sich leichter schalten lässt
    gibt man trotzdem zwischengas wirkt man der funktion des synchronringes entgegen und zertört ihn .... ;)

    Mit Zwischengas bringt man die Zahnräder in etwa auf gleiche Geschwindigkeit sodaß der Synchronring kaum noch anzugleichen muß und somit kaum Verschleiß hat!
    Wer ohne Zwischengas zu schnell runter schaltet wird sich öfter mal ne Getriebeüberholung leisten müssen!
    Dieses Getriebe kann man nicht mit denen moderner Fahrzeuge vergleichen! Bei Klassischen Fahrzeugen mit alter Technik sollte man beim Schalten ein bischen Fingerspitzengefühl walten lassen und nicht die Gänge mit Gewalt reinreißen!
    Is nur ein gut gemeinter Tipp....jeder wie er mag! :)

    Man sollte auch bedenken das man durch den kürzeren Schaltweg weniger Gefühl beim Gangwechsel walten lassen kann und somit die Gänge mit zu viel Gewalt einlegt!Mit Gefühl zu schalten ist extrem wichtig wenn man sein Getriebe ohne große Reparaturen lange fahren möchte!
    Das die Synchronringe des 2.Ganges oft verschlissen sind hat unter anderem viel mit gefühllosem und zu schnellen herunter schalten ohne Zwischengas zu tun...mit einem Quickshift wird dieser Prozess des Verschleißens nur noch beschleunigt!

    Deshalb ist ein Quick-shift einfach schädlich fürs Getriebe und produziert nur unnötigen Ärger und Kosten!

    Hallo!

    Es könnte sein wie es schon einige vermuten das die Winkelanschlüsse die auf der Spritfalle sind zu weit drauf geschoben sind! Das es sich um einen Winkelanschluß handelt wird der Durchgang dann verschlossen wenn mans zu gut meint und fest drauf schiebt! die beiden Anschlußröhrchen an der Spritfalle ein klein wenig kürzen und ganz wichtig: SCHRÄG abschneiden mit einem Messer.Dann kanns nicht mehr ZU gehen selbst wenn die Winkel zu fest drauf sind!

    Viel Erfolg!

    Also bei 100000 muß alles gemacht werden,eine Generalüberholung des Motors sonst hat man an der Nockenwelle nicht lange Freunde.Es hat keinen Sinn eine neue Nockenwelle in einen verschlissenen Motor zu bauen! Das gleiche gilt fürs Getriebe,sonst verteilt man unter anderem auch alten Ölschlamm und Abrieb in den neuen Motor wenn das Getriebe nicht zerlegt,gereinigt und überholt wird ! Nägel mit Köpfen machen,sonst muß man das ganze unter Umständen 3 mal zerlegen die nächsten Jahre!
    künftig alle 5000 bis 6000km das Öl wechseln und auf die richtige Sorte achten!

    Gruß ,Jürgen Schmitt

    Meinst Du den Stecker vom Drosselklappenpodi?
    Wegen dem unrunden Leerlauf am besten nochmalUnterdruckleitungen prüfen,auch die Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung! Wenn da einer ab is oder durchgescheuert treten die beschriebenen Fehler auch auf!
    Leider scheuern viele Schläuche an scharfen Kanten im Motorraum ...

    Aber generell hilft es schon alle 5tkm und alle 10tkm eine vernünftige Inspektion von Kundiger Hand durchführen zu lassen,so wird mancher Fehler frühzeitig entdeckt bevor schlimmeres passiert und es richtig teuer wird!

    Hallo!
    Oft verursacht ein kleines Teil diese oder ähnliche Probleme...der Kondensator!
    Auch hier machen die Temperaturschwankungen unter Umständen bemerkbar.
    Also am besten Unterbrecherkontakt und Kondensator erneuern,drauf achten das der Konakt auch genug Schmierung hat an seinen beweglichen Stellen!

    Viel Erfolg!
    JürgenSchmitt

    Hallo!

    Könnte verschiedene Ursachen haben.Den Wassertemperaturfühler sollte man auf jeden Fall mal erneuern wenns noch der erste ist! Die altern mit der Zeit!Den Ansauglufttemperaturfühler auch mal anschauen...eventl. durchmessen (Wiederstand)!Natürlich auch Steckverbindungen kontrollieren!Lamdasonde könnte auch etwas damit zu tun haben.....die sind meist nach ca. 60tkm auch nicht mehr zu gebrauchen!
    Ist so aus der Ferne schwer eine genaue Diagnose zu stellen! Gibts denn keine fähige Werkstatt im Raum Langen?

    Gruß,Jürgen

    Hallo!

    Kannst Du mir die nummer sagen die auf dem Getriebe eingeschlagen ist?müßte auf der rechten Seite unten auf ner Planen Fläche eingeschlagen sein.
    Ist der ölauffüllstopfen links oder recht?
    ich frage deshalb so dumm ...weil es für die frühen 5Gang Getriebe keine Ersatzteile mehr gibt und die kleinere Lager hatten als die späteren!

    Vielen Dank schonmal
    Jürgen Schmitt