Beiträge von Jürgen Schmitt

    Am besten in eine Werkstatt bringen die über ein Testbook verfügt.

    eventl. hat das zweite Kabel einen Bruch oder kontaktschwierigkeiten ...welches auch zum Map Sensor und Drosselklappenpodi geht...allerdings müßte er dann auch schlechter laufen wenn dies der Fall wäre.

    Nochmals viel Erfolg!

    Hallo!

    Ein Versuch wäre es wert den Kühlmitteltemperatursensor zu erneuern (altern sowieso mit der Zeit) und auch den Stecker inkl. Kabelstück sollte man erneuern.

    Sollte das Problem dann immernoch auftauchen würde ein Besuch in der Werkstatt Ihres Vertrauens mit Testbook helfen.
    In machen Fällen sind auch Kabelbrüche die Uhrsache für dieses Problem.

    Viel Erfolg!

    Auf jeden Fall den Mini auf einer Hebebühne begutachten mit einem Spezialisten zusammen der die Schwachstellen des Mini kennt!
    Bei dem ersten Mini fällt schon auf den Bildern auf des er vorne zu tief liegt und somit nur noch auf den Anschlaggummis hüpft was nicht besonders gesund für die Achsteile ist!
    Das wäre schon die erste Reparatuer die investiert werden muß...! alles weitere sieht man dann auf der Bühne....!

    Viel Erfolg!

    Das liegt daran das ein Ölwechselintervall von 20tkm sehr lange ist und das Öl extrem verschmutzt ist ,deshalb ist der Motor innerlich so verschmutzt das das neue Öl diesen Rest-Schmutz gleich wieder aufnimmt....so ist das wenn ein Öl so lange gefahren wird!
    Eigentlich sollte auch bei modernen Autos alle 10tkm ein Ölwechsel gemacht werden auch wenn der hersteller meint es würde alle 20tkm reichen. wäre zumindest kein Fehler das Öl öfter zu wechseln!

    so sportlich fahre ich jetzt nicht, das ich in den Grenzbereich komme, ne ich fahre ganz "normal" -und es braucht niemand Angst zu haben, das hier Leute mit Null Ahnung auf gut Glück am Auto rum schrauben, ne ne, mein Mann schraubt seit Jahren, halt nur an Amis, aber den hat er selbst komplett restauriert, als er weiß was er tut, bei speziellen Sachen am Mini frag ich halt lieber zuerst euch, wo ihr doch Bescheid wisst... :D

    Gemeint war nicht der Grenzbereich...ich meinte die Lenkradgröße (32er)ist grenzwertig...!:D

    Wenn der Lanksäulenversteller zB. nicht ganz spannungsfrei verbaut wird kann sich die Verzahnung der Lenksäule im Lauf der Zeit ausnudeln. Ich hab sogar schon von abgebrochenen Lenkungszapfen gehöhrt...!

    Also ich wäre da sehr vorsichtig an Deiner Stelle und würde das lieber jemanden einbauen lassen der damit Erfahrung hat...damit ist nicht zu spaßen!


    Zum Lenkrad :
    Bei einem größeren Lenkrad kann man viel präzieser Lenken!
    Bei 13zoll Räder ,die bekanntlich jeder kleinen Spurrille hinterher wollen und oft am Lenkrad zerren sollte mindestens ein 13zoll Lenkrad montiert werden oder größer um das Auto sicher auf Kurs halten zu können....ist meine bescheidene Meinung!
    Also das 32er is im Grenzbereich....36er wäre auf jeden Fall besser!

    Dann wurde eventl. ein kleiner Fehler gemacht bei der Montage des Lenksäulenvertsellers...!?
    Lenksäulenhülle samt Blinkerschalter ist wahrscheinlich etwas nach unten gerutscht und der Abstand zwischen Lenkradnabe und Blinkerschalter ist so groß das der Pin nicht mehr greifen kann.
    Hoffentlich wurde bei der Motage die Lenkung gelöst und wieder befestigt!!!
    Hier sollte vielleicht mal jemand danach schauen der damit Erfahrung hat...!

    Viel Erfolg!

    An der durchdrehenden Schraube kann man entweder einen "Helicoil" Gewindeeinsatz rein machen(5/16 UNF oder M8)oder aufs nächst größere Gewinde umschneiden das wäre 3/8 UNF !
    Dazu müßte der Winkel nochmal raus und die Bohrung für größere Schraube erweitert werden!

    Sind voll aus Metall,die originalen beim 40th sind verchrohmt aber es gibt auch welche aus poliertem Edelstahl,die Version bekommt dann auch keine Pickel von Streuzalz im Winter!

    Die Ansaugbrücke muß bei diesen Maßnahmen auch nicht zwingend getauscht werden ....die serienmäßige vom Vergaser-Cooper kann man wunderbar "innerlich" bearbeiten, geg.falls glätten und dem Einlaßkanal am Kopf angleichen, aber da wird nicht besonders viel anzugleichen sein bei einem Serien-Motor.
    Man muß lediglich die Stärke der Befestigungsflansche angleichen sodaß Ansaugkrümmerflansch und LCB-Flansch gleich stark sind.

    Wenn der Krümmer eh kaputt ist bietet sich das jetzt an einen LCB von Maniflow ,RC 40 und Vergaser-Nadel zu montieren ,das geht jetzt in einem Aufwasch auch wenns etwas mehr Arbeit ist.
    Allerdings wird es zwischen der mechanischen Benzinpumpe und dem LCB etwas eng... deshalb wärs kein Fehler den Mini eine elektrische Bepu bei der Gelegenheit zu verpassen, denn wenn der Krümmer ausgebaut ist kommt man gut bei um die mechanische Bepu zu entfernen und dort einen Verschlußdeckel zu montieren!

    Viel Erfolg

    Ob eine Felge was abbekommen hat von dem Unfall würde man auf einer Wuchtmaschine sehen!
    Am besten noch mal die Räder auf Seiten-und Höhenschlag in einer Werkstatt oder bei einem Reifendienst prüfen lassen...kann durchaus möglich sein das die Felge was abbekommen hat auch wenn keine Macke zu sehen ist.

    Der Reifendienst sollte aber beachten das am Mini das Rad über die Bolzen bzw. Radmuttern zentriert wird,denn die meisten modernen Wuchtmaschienen spannen das Rad nicht mit den 4 Bohrungen sondern mit einem mittigen Konus .
    Das kann unter gewissen Umständen auch zu dem Problem führen....!
    Es gibt viele mögliche Ursachen für dieses Problem...aus der Ferne schwer lösbar.

    Viel Erfolg