Beiträge von Jürgen Schmitt

    Soweit ich weiß gabs in den siebzigern doch auch schon 165er oder? Dunlop Sport .... die gibts auch wieder mit dem damaligen Profil wenn ich richtig informiert bin.Die wurden sogar auf die 4,5x10 Stahlfelgen montiert!Dann müßte der TÜV das auch eintragen.Mir fällt aber im Moment auch nix ein wie man das beweisen könnt.

    Mag sein.Fakt ist das unterm Gummi 3 Blechte zusammengepunktet sind. daduruch entstehen große Unebenheiten zwischen den Schweißpunkten und kleine Hohlräume zwischen den Blechen.Hier bildet sich Kondenswasser zwischen den Blechen,deshalb gibts an dieser Berühmten Stelle fast an jedem Mini Rost.
    Je früher man mal die Scheibe ausbaut desto mehr ist noch zu retten.Wenn zu lange gewartet wird ,kanns dann sehr teuer werden!

    Meistens liegt es am Rost der unerm Scheibengummi drückt! ohne das Auto gesehen zu haben würde ich mal behaupten das es so ist.
    Das heißt:Scheibe ausbauen ,Scheibenrahmen entrosten (strahlen oder geg.falls Blech einsetzen) ,grundieren,Lackieren und Scheibe mit neuem Gummi und einer Klebedichtmasse montieren damit dann alle eventl. Unebenheiten zwischen Blech und Gummi ausgefüllt sind!

    Viel Erfolg

    Poltern is ein großer Begriff...könnten Achsgelenke sein,Spurstangenköpfe,Radlager-Antriebswellen,gerissene oder lockere Rahmengummis...usw.
    Da wirds wirklich am besten sein ne Werkatsatt aufzusuchen ...so aus der Ferne kann man schlecht helfen!

    Der Innocenti DeTomaso hatte einen Alu-Stutzen am Vergaser verbaut.So einen könnte man verwenden,darauf einen Flexschlau machen, in Richtung Kühlergrill (Bereich der Huperechte) Seite legen und dort zB. einen offenen konischen K&N in entsprechendem Durchmesser verbauen. Das hätte auch noch den Vorteil das kühlere Luft angesaugt wird.

    Gruß Jürgen

    Jürgen .... mal ehrlich..... wenn man so wenig Ahnung von der Materie hat, sollte man nicht versuchen anderen auch noch Tipps zu geben.

    Sorry, nix für ungut.

    Und wegen WFS rauswerfen.... such mal im Forum nach dem Suchwort umc. WFS Dongle oder schau dir unser Produkt im Verkaufskatalog von Allbrit an.... *du meine Güte*

    Aus der Ferne Tipps zu geben is nich ganz so einfach als wenn das Auto vor einem steht!
    Und an meinem Beitrag war nicht das geringste Falsch!
    Les mal nach wofür das Relaismodul zuständig ist und was sich darin befindet...dann wirsd Du es verstehen!

    nix für ungut...

    Wenns eine Serienmäßige WFS ist kann man sie nich rauswerfen soweit ich informiert bin! Geht nur mit der nachgerüsteten!
    Wenns die Handsender mit 2Knöpfen sind ists die Serienmäsige...und wenn es wirklich an den Handsendern liegt kann man die mit nem Testbook wieder anlernen!
    Wenns die Handsender aber wirklich wären dann würde keine Pumpe kurz laufen und er auch nicht Starten,dann wäre alles Tod!

    2. Möglichkeit wäre das das Relaismodul eine Macke hat....denn Sowol die Benzinpumpe als auch der Anlasser wird über dieses Relaismodul angesteuert!
    Eine kleine schwarze Plastikbox mit 2 Kombisteckern im Motorraum Beifaherseite ,am Träger des Bremskraftverstärkers befestigt!
    Dort die Steckverbindungen prüfen,mit WD40 Pflegen.
    Auch Stecker der Bepu prüfen und WD40 verwenden. Oft sitzt auch der Flache Stecker am Anlasser zu locker oder ist Korrodiert und hat Kontaktschwierigkeiten!

    Der Handsender verlernt seiner Programmierung normalerweise nicht so schnell!
    Das kommt nur manchmal bei Zweitschlüsseln vor die über Jahre im Schrank liegen und nicht benutzt werden....dann kann der Handsender sein Gedächtnis verlieren!
    Einfach mal die Batterie abklemmen,15min warten und wieder anklemmen...das kann manchmal Wunder wirken.

    (OT on) sorry, ich muss auch nochmal: Synthetiköle haben erstmal grundsätzlich ne höhere Scherfestigkeit, brauchen also wesentlich weniger "Zusätze" und werden damit auch weniger schnell zerrieben. ;)
    (OT off)

    Kann man so nicht sagen. kommt drauf an welches synthetiköl und welche Zusätze drin sind!
    Ums ganz genau sagen zu können welches Öl nach 5000tkm wie schlecht ist müßte man mal das Altöl beim Ölwechsel aufheben und untersuchen lassen!

    Weil durch die Hohen Scherkräfte zwischen den Zahnrädern die Ölzusätze schneller verschwinden (zermalmt werden) als in Motoren ohne Getriebe in der Ölwanne!Deshalb muß das Öl so oft gewechselt werden!
    Wobei man beim "Transverse" kein schlechtes Gewissen haben muß wenns mal 6000km werden...da es ja wiegesagt spezielle Zusätze hat die den Scherkräften länger standhalten.

    Je nach Einsatzzweck und Jahreszeit. Im Serienmotor und für den Ottonormalfahrer reicht ein Mineralisches 20/50 aber bitte "Transverse" !
    Wenns sehr niedrige Temperaturen hat dann zur Not 15/40 als übergangslösung bis es wärmer wird.
    Für Leistungsgesteigerte Motoren ein Teilsynthetisches Öl 20/50 Trans M Sport!
    Aber ich muß dazu sagen das ich mit 10W60 Synthetic Öl auch keine schlechten Erfahrungen gemacht habe ,aber es is einfach zu schade um es alle 5000km zu wechseln wenn man den Literpreis von 20 bis 30EUR bedenkt.
    Deshalb verwende ich mittlerweile aus Überzeugung fast nur noch Millers Trans M oder Trans M Sport 20/50 weils in meinen Augen der Beste Mittelweg ist und die Qualität stimmt,auch wegen den Transverse-Getriebeölzusätzen die dem Öl eine längere Scherstabilität gewährleisten!Ich denke die Leute bei Millers wissen was sie tun und haben ein spezielles Öl für Fahrzeuge entwickelt bei denen Motor und Getriebe in einem steckt,also Motoräder und Mini!:-)