Beiträge von Jürgen Schmitt
-
-
Bis da Öl an den Lagern ist mußt Du aber sehr sehr lange per Hand durchdrehen!
Das Starten ohne Zündfunken und ohne Kerzen is absolut unbedenklich,so hat man keinerlei Druck auf den Kolben und die Lager.So startet man den Motor nach jedem Ölwechsel durch um der Ölpumpe etwas Zeit zu geben zum Druck aufbauen und die Luft aus dem Kreislauf zu schaffen.
Per hand und hin und her schieben des Fahrzeugsis das kaum zu schaffen.
Grad wenn ein Auto über Monate gestanden hat kann man davon ausgehen das alles in die Ölwanne getropft ist.
Auch wenn man das Öl vorwärmt sollte man den Motor durchstarten.
Wer das nicht macht geht das Risiko ein einen Lagerschaden zu bekommen. -
Also hast Du nicht ohne Kerzen durchgestartet?? Dann is Dein Motor 2 oder 3 Sekunden wahrscheinlich ohne Öldruck gelaufen.... das war keine gute Idee nicht auf die Tipps die Dir gegeben wurden zu hören!
-
Super Filme,very british mit dem schönen Austin
-
Wer bissel Stolz hat würde jetzt das "Raubkopierte " Etwas verkaufen und sich wenigstens was englisches als Alltagsfahrzeug zulegen aus der MG Rover Palette...zB. einen Rover 25 oder MG ZR 160VVC oder einen MG-F oder TF!
Haltet doch ein bissel die Fahne hoch -
Sicher ,schaden kann es nicht! Aber ich denk es is nich nötig....habe keine Probleme in meinem Kundenstamm mit Traggelenken wenn diese regelmäßig geschmiert werden!Also wer sich die Arbeit machen möchte darf ruhig einschleifen ....aber wenn das bringts nur was im eingebauten Zustand weil die Mutter nicht gleichmäßig auf dem Bolzen rundum trägt!
Viel Erfolg! -
Wer einen Klasiker fahren will muß SCHMIEREN!ich habe die Fettpresse bei Größeren Touren immer Dabei!
-
Einschleifen is nicht nötig! Einfach das Spiel korrekt einstellen (unten ohne Feder) und dann einfach sehr oft abschmieren,speziell die ersten KM!
Dann alle 1000 KM abschmieren....nie mehr Traggelenke erneuern! -
Wie schon beschrieben haben die Bolzen gerolltes Gewinde und zudem haben sie eine höhere Zugfestigkeit als eine normale 8.8er Schraube!
Eine 10.9er Güte sollte es mindestens sein.... -
Original war das so gedacht das man das Mittlere Holzteil an das ovale Kunststoff-Tachoei schraubt! Das geht nur wenn der Vorbesitzer das Tachoei mit eingebaut hat.Wenn man es so macht sind dann leider die Schraubenköpfe zu sehen!
Ich würde an das Mittelteil von hinten oben und unten je 2 Alu-Winkel montieren und dann eine Verbindung zur Karosserie schaffen...oben zur Motorspritzwand und unten Schräubchen ins Ablageblech zur Heizung hin.
Dann haben die Seitenteile mit den Handschuhfächern auch etwas halt...diese sollte man aber dann außen neben den Lüftungsdüsen eventl. auch mit kleinen Aluwinkeln und schräubchen befestigen. Is halt viel Handarbeit das anzufertigen und einzupassen aber es lohnt sich wenn dann nix klappert! -
Besser als Madblack hätte ichs auch nicht erklären können !:-)
Die Entstehungskosten wären ohne Zweifel recht hoch und sowas macht nur jemand der vor hat den Mini dann möglichst lange zu behalten, eventl. ein Leben lang hegen und pflegen.
Bei einem eventl. Wiederverkauf wäre dann schon bissel Gedult von nöten den richtigen Freak zu finden der dann auch bereit ist einen Liebhaberpreis zu zahlen!:-)
Man beachte wie beispielsweise zu Zeit gut erhaltene rostfreie MPI´s mit wenig KM gehandelt werden...und da handelt es sich oft um völlig serienmäßige Fahrzeuge! -
Die Gänge lassen sich mit richtigen Zwischengas mit viel weniger Wiederstand einlegen speziell beim runter schalten,was bedeutet das es für den Synchronring kaum etwas abzubremsen oder zu beschleunigen gibt.Somit so gut wie keine Beanspruchung/Abnutzung des Synchronrings.
-
Zwischengas mit Kupplung kommen lassen in dem Moment wo sich der Schalthebel im Leerlauf befindet (Bedarf etwas Übung) ist ne sehr gute Sache!
Damit nimmt man dem Synchronring einen Großteil seiner Arbeit ab und schont ihn,somit hält er wesentlich länger! -
Ein perfekt restaurierter Mini kann schon recht teuer werden mit entsprechenden Extras und eventl. Modfizierungen!
Mit komplett überholter Technink und zB.eine neuen Rohkarosse hätte man dann einen Nagelneuen Mini und bei guter Verarbeitung sogar besser als neu.
Mal abgesehehn von den Sicherheitsaspekten und Feinstaubproblemen eigentlich eine gute Sache ,wenn man bedenkt das ein Klassiker (nicht nur der Mini) in guten Zustand und bei guter Pflege recht Wertstabil bleibt....ein neues Fahrzeug dagegen verliert schon beim Zulassen (erster Briefeintrag) beträchtlich Wert!
Aber wie gesagt das is einfach Einstellungssache -
Einen Mini wieder fahrbereit zu machen oder zu restauriern kostet Geld aber sich ein neues Auto kaufen kostet auch Geld.
Warum viele Leute es vorziehen für viel Geld ein neues Auto zu kaufen statt dieses Geld in die Restauration eines Klassikers zu investieren is ne gute Frage...?
Ein Mini zu verschrotten uns sich was neues zu kaufen is keine Lösung denn auch ein neues Auto hat mal Reparaturen und alles in allem kommts genau so teuer.
Die richtige Einstellung muß man haben!:-) -
Von Maniflow und Janspeed gibts auch schöne und gute Edelstahlauspuffanlgen die bezahlbar sind und den Mini frei durchatmen lassen!
die haben auch den schönen schlanken Vorschalldämpfer an dem man nicht hängen bleibt! -
Entweder alles beim Mini-Teiler Händler Deines Vertrauens bestellen oder den alten Dichtring als Beispiel nehmen und in einen Auto-Teileladen gehen dort gibts meistens Dichtringe in allen möglichen Durchmessern und Ausführungen! Es sollte entweder ein Kupferring oder ein Aluminiumring sein!
Und Vorischt beim anziehen der Ölablaßschraube (nicht zu fest)!
Nicht vergessen den Ölfilter voll zu füllen vorm einschrauben und nach dem Ölwechsel den Motor ohne Zündkabel und ohne Zündkerzen durchstarten bis Öldrück vorhanden ist! Wenn Du das nicht machst würde der Motor die ersten sekunden ohne Schmierung laufen !Viel Erfolg
Jürgen -
Dichtring muß IMMER erneuert werden da sich Kupfer nur EINMAL zusammendrücken läßt und somit nur einmal der Dichtfläche anpassen und abdichten kann!!!
Das gilt Speziell für Bremssystheme...wenn man da Dichtringe mehrmals verwenden würde müßte man tatsächlich Gummibäume aufstellen!
Es wird einem Angst und Bange wenn man manches hier liest!
Also bitte Dichtringe nur einmal verwenden,immer erneuern und wenn keine Ahnung vorhanden dann Finger weg und keine falschen Tipps geben die gefährlich werden können! -
Wenn Deine Reifen innen abgefahren sind stimmt wahrscheinlich etwas mit der Spureinstellung nicht oder aber Dein Mini liegt zu tief ,oder beides!
Sind Negativ Querlenker verbaut?
Auf Deinem Foto hier machts den Eindruck als wäre der Mini zu tief...zwischen Anschlaggummi und Querlenker sollte schon bissel Luft sein wenn er auf den Rädern steht....denn mit dem Anschlaggummi federn is nicht Sinn der Sache!Also das kontrolieren und geg.falls Fahrzeug höher legen und Spur einstellung prüfen!
MfG
Jürgen -
Einstellen kann man an der Schaltung nichts!Um das Problem zu beheben muß das Getriebe ausgebaut ,zelegt und genau untersucht werden!
Unter anderem könnte eine verschlissene Schaltgabel schuld sein.Gruß
Jürgen