Beiträge von onkel

    Hi,

    üblich ist eigentlich E85, das ist der Sprit, den es auch an manchen Tankstellen gibt. Besteht aus 85% Ethanol und 15% Benzin. Das ist dann der Treibstoff für z.B. Ford FlexFuel. Zur Info hier mal Wikipedia:

    Zitat

    Modifikation der Verbrennungsmotoren

    Je höher der Anteil von Ethanol in einer Benzin-Ethanol-Mischung, umso weniger ist er für unmodifizierte benzinbetriebene Motoren geeignet. Reines Ethanol reagiert mit oder löst Gummi sowie andere Kunststoffe und darf daher nicht in unveränderten Fahrzeugen verwendet werden. Außerdem hat reines Ethanol eine höhere Oktanzahl als übliches Benzin, was eine Änderung des Zündzeitpunkts ermöglicht. Wegen des geringeren Heizwertes sind, um ein reines Benzin-Auto in ein Auto für reines Ethanol zu verwandeln, größere Einspritzdüsen (ungefähr 50% größer) erforderlich. Reine Ethanolmotoren benötigen auch ein Kaltstart-System, um bei Temperaturen unterhalb 13 °C eine vollständige Verdampfung des Kraftstoffs in der Kaltlaufphase sicherzustellen. Bei 10 bis 30 % Ethanol-Anteil im Benzin sind gewöhnlich kaum Umbaumaßnahmen notwendig. Viele Autos können mit diesen Mischungen sehr zuverlässig fahren. Alle großen Autohersteller garantieren eine störungsfreie Funktion des Motors bis zu einem Anteil von 10% Ethanol, dies gilt zumeist für Fahrzeuge ab Baujahr 2002-2004. Seit 1999 werden eine zunehmende Anzahl von Fahrzeugen in der Welt mit Motoren ausgerüstet, die mit jedem möglichen Gemisch aus Benzin und Ethanol von 0 % Ethanol bis zu 100 % Ethanol ohne Änderung betrieben werden können.

    Damit ist eigentlich alles beantwortet.

    Viel Spaß beim Testen...
    Michael

    Hallo zusammen,

    hat schon mal jemand einen A+ Verteiler (in meinem Fall der elektronische Serienverteiler vom Vergaser Cooper) im A-Block verwendet? Gibt's da Adapter? Muß ja eventuell nur ein Distanzring sein. Die Frage ist aber, ob man den Antrieb richtig reinbekommt.

    Hintergrund:
    Dummerweise hatte ich mich zum Aufbohren für einen A-Block entschieden (paßt doch alles, bekommt man da gesagt :mad: ). Mußte dann halt einen neuen Verteiler kaufen, da der alte eben nicht mehr paßte. Momentan habe ich einen Aldon Yellow eingebaut (also Kontakte).
    Nun könnte man den mittels Lumenition-Kit auf kontaktlos umrüsten - ist aber alles wieder mit Geld und Friemelei verbunden. :o Meinen Originalverteiler habe ich aber eh noch liegen. Mit etwas Bearbeitung könnte man den von der Verstellung her wohl weiter verwenden, nur paßt er halt nicht in den Block. :rolleyes:

    Also laßt was hören.

    Viele Grüße
    Michael

    Na super, da freut man sich doch als Streckenauswähler, wenn's auch den Teilnehmern gefallen hat. :D :D :D

    Das Wetter hat uns aber schon gut unterstützt... Lima im Regen schrauben wäre doch doof gewesen oder? :p

    Schön, daß ihr so zahlreich dagewesen seid. Wir hoffen, euch nächstes Jahr auch wieder begrüßen zu dürfen :)

    Viele Grüße
    Michael

    Na ja, hab jetzt nicht weiter nach "zul. Anhängelasten" geschaut - auf den ersten Blick sah's halt optimal aus - kann ich mich natürlich irren. Ich will den jetzt auch nicht kaufen (mangels Platz, Zeit und Geld)- fand nur die Idee interessant.
    Ich hoffte aber, es kommen vielleicht mal ein paar Bilder. Na schaun mer mal.

    Wo hast Du denn die Werte für die APT her?
    Bei APT heißt es:
    SPVP3 Hot Street 286/286 Power Range:2500-7300 Max.Power:7600

    Somit entspricht die dann eher eine MD286. Ist untenrum aber besser fahrbar (lt. Mini-Center U. Holicka: untenrum wie 266, obenrum wie 286). Hatte sie im Standardmotor mit leicht modifiziertem Kopf - Ergebnis: ging schon, Leerlauf aber recht hoch. Jetzt im 1380 mit HHKHW - Ergebnis: super, Leerlauf unter 1000.

    Viele Grüße
    Michael

    Zitat

    War das der einzige Grund sie zu zerlegen?

    Mit Druckluft (Schutzbrille) kommen die Kolben auch gut raus.

    Raus schon, aber hast Du schon mal versucht, das wieder reinzufummeln. :scream: Das geht auseinandergebaut natürlich wesentlich einfacher.
    Davon abgesehen, war es nur gut, sie zu zerlegen, da in einer Zange überhaupt keine Dichtungen drin waren. Da hatte der Vorbesitzer wohl schon mal angefangen, was dran zu machen.
    Na ja, vielleicht weiß ja noch jemand was Genaueres.

    Viele Grüße
    Michael

    Hallo zusammen,

    habe meine letztens gekauften Metro Turbo Bremszangen zerlegt (dann lassen sich nämlich auch die Kolben und Kolbendichtringe wesentlich einfacher wechseln ;) ). Jetzt fehlen mir aber die Dichtringe zwischen den beiden Zangenhälften und mein Teilelieferant kann mir auch nicht helfen. :o
    Habt Ihr eine Idee, wo man sowas bekommt? Durchmesser ist ca. 12mm außen, Dicke ca. 3mm, Querschnitt ist rechteckig (also keine O-Ringe). Passende O-Ringe würde ich ja vielleicht noch auf Arbeit finden, bin mir aber nicht sicher, ob ich da Experimente machen möchte. :headshk:

    Viele Grüße
    Michael

    Da ich wohl doch beim Original bleiben werde, habe ich noch ein paar obere Halbschalen der Mini-Rückleuchten in weiß liegen. Sehr guter Zustand (keine Sprünge, lediglich ein paar oberflächliche Kratzer an einer der beiden). Leuchtmittel (2xgelb und 2x rot) sind mit dabei.

    Preis: 20€ inkl. Versand

    Grüße
    Michael

    Mann Michael - vielen Dank. :) Ich such ja sonst auch immer bei Google, aber hier habe ich erst gar nicht versucht, weil ich irgendwie keine Chance gesehen habe.
    So, dann sehen wir mal, daß bald alles läuft - der 1.April ist Stichtag. Wenn der Motor soweit OK und eingefahren ist, werde ich dieses Jahr vielleicht auch mal in Celle vorbeischauen, da soll's ja 'nen Prüfstand geben ;)

    Viele Grüße
    Michael

    P.S.: 1.4Turbo: Was ist schon 'ne passende Spule bei einem stark modifizierten Motor - müßtest Du doch am Besten wissen...;)

    Hallo zusammen,

    habe bei mir die folgende Zündspule verbaut. Leider habe ich aber den Schaltplan nicht mehr und somit weiß ich dummerweise nicht mehr, was wo dran war. Ich mußte den Motor noch mal rausnehmen und habe beim Ausbau nicht auf die Beschaltung geachtet. :scream:
    Wie man sieht, ist es keine "normale", sondern eine elektronische, d.h. dieses kleine schwarze Kästchen gehört dazu und somit benötigt man ein paar Kabel mehr als normal.
    Bitte keine Fragen nach dem "Warum, Wieso, Weshalb" und "Was bringt das". Es hatte nur den Grund, daß die grad rumlag und wir sie deshalb verbaut haben. Funktionieren tut sie auf jeden Fall einwandfrei. ;)

    Vielen Dank für Eure Hilfe
    Michael