Hi Ide,
soll ich ihn Dir mal leihen?
Grüße
Michael
Hi Ide,
soll ich ihn Dir mal leihen?
Grüße
Michael
Danke Andreas - ich ruf Dich die Tage mal an. Hast Du eventuell eine ähnliche Haube (mit Lüftungsschlitzen) im Angebot oder jemanden der eine normale umarbeitet? Können wir aber am Telefon klären.
Hatte schon ein paar mehr Erfahrungen erwartet, aber außer Beiträgen wie dem obigen kommt mal wieder nix. Kaufen wahrscheinlich alle Heritage-Teile...
Grüße
Michael
Hallo zusammen,
ich brauch ne neue Motorhaube, daher mal die Frage zur Qualität der Non-Heritage-Teile: Passen die einigermaßen? (Achtung: Es geht mir nur um die Hauben?)
Bei den Blechteilen wie Kotflügel, Frontmaske etc. habe ich bisher auf die Heritage-Qualität vertraut (wobei auch die nicht gerade Passgenauigkeit einhält ), bei Fertigteilen wie Hauben wollte ich aber doch mal die Nachbau-Teile ins Auge fassen (ich sach nur "Halber Preis" - so fast zumindest).
Ein weiterer Grund ist die neuerdings bei Limora angebotene Haube mit Lüftungsschlitzen, die ich bisher so noch nicht gesehen habe und sehr interessant fand. Daher hier auch noch die Frage, ob die schon jemand eingesetzt hat und wie er damit zufrieden war?
Vielen Dank vorab und viele Grüße
Michael
So, jetzt gibt's auch das Video vom Master himself:
Bei 4:45 gibt's den ersten Quattro, bei 8:00 den zweiten und wenige Sekunden später den dritten...
Und hier auch der Kommentar bei Pistonheads:
Super Achim!
Viele Grüße
Michael
Wie oben schon erwähnt: Du mußt sie ja nicht nieten. Ich hab z.B. Einziehmuttern im Kotflügel verwendet und die Töpfe dann verschraubt.
Viele Grüße
Michael
Eichhörnchen fährt Kreise um den Quattro - sehr schön!
Andy:
Was ist das denn für eine Rad-Reifen-Kombi auf dem Marcos? Der sieht auch so extrem hochbeinig aus...
Warst Du wieder dabei?
Viele Grüße
Michael
Auch Mini'a'tour sagt Danke für ein Super-Wochenende, bei dem endlich auch das Wetter mal gepaßt hat.
Viele Grüße
Michael
Ab Freitag dabei.
Bis denne
Michael
Wenn die Bump Stops im Stand schon aufliegen, ist er sicherlich zu tief und die Vorredner haben natürlich recht. Man kann aber auch die großen Unterlegscheiben der Bump Stops entfernen, das gibt dann schon nochmal 2-3mm Spielraum. Aber er sollte trotzdem etwas höher...
Grüße
Michael
Ist das irgendeine spezielle Klappe? Sonst eventuell diese, die wäre schon fertig zum Lackieren: Heckklappe
Ansonsten bin ich ja eh eher der Fan vom chemischen Entlacken bei solchen Bauteilen.
Viele Grüße
Michael
Keiner Bedarf? Dann vielleicht mit neuem Preis?
50€
Ja, leider...
Der Shafie ist ein super-netter Kerl und macht schon lange Engländer (nicht nur Mini). Was willst Du denn wissen (gern auch per PN)?
Viele Grüße
Michael
Heckklappe MK 3, die mit den Löchern für die Dichtungsclips. Paßt aber genauso auf spätere Fahrzeuge, bei denen die Dichtung am Fahrzeug sitzt.
Guter Zustand, chemisch entlackt und zum Rostschutz aus der Dose grundiert.
Bilder gern per Mail.
Versand sehr ungern, Mitbringen nach Braunschweig möglich.
60€
Na ja, stimmt schon. Hab's gestern auch nur durch Zufall gefunden. Ich fand aber, daß die Autos zumindest recht gepflegt aussehen - sieht man ja durch die Zoom-Funktion schon.
Egal, wer in der Nähe wohnt und Interesse hat, kann sich's ja mal anschauen. Preis ist wahrscheinlich auch noch verhandelbar...
Grüße
Michael
Das hier schon jemand gesehen?
Gar nicht mal so uninteressant, wie ich finde.
Viele Grüße
Michael
Wenn ich mich nicht täusche, stand der letztes Jahr auf dem Seidenbucher Treffen (auch schon zum Verkauf). Ich fand den nicht so toll (diverse Roststellen in Falzen und unter Dichtungen).
Muß man auf jeden Fall einiges machen und dafür isser nich grad preiswert.
Viele Grüße
Michael
Also die Türgriffe haben ja was, passen aber m.E. nicht zum MK1-Look mit den außenliegenden Türscharnieren.
Die haben schon coole Sachen gemacht die Aussies... also so'n Buckle...
Danke!
Ans Ausprobieren hatte ich gedacht, hatte aber keine Lust auf's Zusammen- und dann ggfs. wieder Auseinanderbauen und die Luftfilter mußten nach der Reinigung eh noch trocknen...
Viele Grüße
Michael
Habe heute meine K&Ns von den HS4 runtergeschraubt und mir natürlich nicht gemerkt, wie rum die Dichtung bzw. die K&N-Grundplatte gesessen haben...
Könnte mir bitte jemand sagen, ob die Bohrungen am Vergaser zum Luftfilter hin offen sein müssen oder ob die K&N-Grundplatte diese verschließen muß?
Vielen Dank vorab
Michael