[OFFTOPIC]
Zitat...oder hast du ein copyright drauf.
Nein, darfst Du Dir selbstverständlich an die Werkstattwand schreiben. Ein bisschen Humor hat doch noch nie geschadet. ;), ich kanns halt nicht lassen. [/OFFTOPIC]
Gruss
nerd
[OFFTOPIC]
Zitat...oder hast du ein copyright drauf.
Nein, darfst Du Dir selbstverständlich an die Werkstattwand schreiben. Ein bisschen Humor hat doch noch nie geschadet. ;), ich kanns halt nicht lassen. [/OFFTOPIC]
Gruss
nerd
Hallo,
Na ja, Kolben/ Bohrungen ausmessen, dann weiss man woran man ist.
Nur neue Ringe alleine führen selten zum Erfolg, und wenn, dann nicht für lange. Die Kopfdichtung würde ich so behandeln wie Verhüterlis: einmal benutzen und dann wegwerfen, sonst gibts Überraschungen.
Gruss
nerd
Hallo,
Ich habe es zwar gestern an anderer Stelle schon gepostet:
Den "Experten" mit dem geschätzen Betrag in der Tasche auf die Suche nach einem gleichwertigen Fahrzeug schicken. Er wird dann nach ein paar Tagen resigniert zugeben müssen, dass nichts Adäquates zu finden war.
Gerade für sehr gut erhaltene MPi- Modelle der letzten Baureihe werden zurzeit Preise verlangt, die schon fast am Neupreis kratzen. Das ist zwar krank, spricht aber offensichtlich für den "Wert" dieser Fahrzeuge. Ob die verlangten Preise dann auch tatsächlich realisiert werden können ist dann eine andere Frage.
Ich würde auf jeden Fall von der Versicherung verlangen, dass die eine Karre nicht einfach abschätzen, sondern ein gleichwertiges Vehikel wiederbeschaffen. Erst dann werden sie merken, dass Schwacke oder Eurodax bestenfalls Anhaltspunkte liefern. Der "Wert" in € ist das Eine, die tatsächliche Wiederbeschaffbarkeit ist aber ganz was Anderes. Wirklich top erhaltene, nicht heruntergerittene oder durch falsche Handhabung (keine Hohlraumbehandlung) vorbelastete MPi- Minis sind mittlerweile schon fast Rarität. Denn die meisten unbedarften Käufer haben sich nämlich auf die "Rostschutzgarantie" ab Werk verlassen und gegen die braune Pest nichts weiter unternommen, mit dem Ergebnis, dass Einige der heute angebotenen MPis bereits erhebliche Rostschäden aufweisen...
Hoffe Du bekommst was Dir zusteht.
Gruss
nerd
Zitatwenn der Vergaser so exotisch ist, lass ich lieber die finger davon ...
Weiser Entschluss.
Der 998er Cooper war mit 2x HS2 ausgestattet. Das Innocenti- Pendant im Innno 90L jedoch mit einem HS4. Der 1100er mit 48PS auch mit HS4.
Zu bedenken ist, dass auch der 1275GT mit 55PS mit einem HS4 ausgerüstet war.
Die 2x HS2- Anlage wird i.d.R. als etwas spritziger empfunden und kann ev. "obenrum" etwas (0,2895PS ) mehr hergeben...
Zusammengefasst: einfach, preiswert und pflegeleicht: 1x HS4
Wenn mehr verlangt wird: 2x HS2 oder HIF6/44 beide sicher bis 90PS ausreichend, ev. sogar noch gut für mehr.
Gruss
nerd
Hallo und gute Besserung erstmal...
ZitatDer Gutachter hat nun leider nur einen Wiederbeschaffungswert von 11500 Euro herausgefunden ,
Dann lass ihn (den Gutachter) mit dem Betrag in der Tasche ein gleichwertiges Fahrzeug (rostfrei, auf Rohkarrosse aufgebaut etc.) wiederbeschaffen...
Idee: Die sollen mal versuchen, ein gleichwertiges Fahrzeug mit dem zur Verfügung stehenden Betrag zu beschaffen. Die werden dann schnell merken, dass es entweder Ruinen sind, oder dass das Geld nicht reicht...
Hoffe Du erreichst was. (Damit die Kohle reicht für einen Mini mit Airbag)
Gruss
nerd
Hi,
ZitatEmpfindlichkeit, Leistungssteigerung und Verwendungsgebiet ...
Mir isser nämlich unbekannt ...
In Europa dürfte es schwierig werden...Von der Bauweise her am ehesten noch vergleichbar mit Weber/ Dellorto. Das beinhaltet die Aussage, dass einer ran muss, der das Wissen und das entsprechende Equipment hat. Aber wie oben schon gesagt wurde:
Die Leistung muss vorher schon im Motor drin sein. Die Nikki Vergaser sind absolute Exoten, was nicht mal heissen muss, dass sie schlecht sind. Nur wäre das für mich so ziemlich die letzte Umbaumassnahme. Für mehr Leistung gibts einfachere (preiswertere) Massnahmen. Zu Deiner Frage: Mehrleistung an einem ansonsten unmodifizierten Motor ist nicht zu erwarten, sonst könnte dieser Vergaser mehr als andere und alle hätten ihn. Eher das Gegenteil dürfte eintreffen, mangels korrekter Abstimmung...
Fazit: Klingt wahrscheinlich gut (ähnlich wie Weber) aber Mehrleistung findet höchstens subjektiv im Kopf (und Ohr) des Besitzers statt.
Gruss
nerd
Hallo,
Na ja, die Spares Ansaugbrücke ist wahrscheinlich für einen Std-1000er etwas gross bemessen, sollte aber nicht gerade einen Leistungsverlust hervorrufen.
Was Du unter "durchgehendes Hosenrohr" verstehst, müsste noch näher erläutert werden.
Geeignet für den 1000er sind z.B. der Freeflow- Krümmer von Maniflow, bzw. dessen Nachbauten. Zur Not tut auch ein "small bore" LCB, der dann aber vor allem "untenrum" nicht soo gut harmoniert.
Wenn das Auto wirklich schlecht läuft, erst mal auf Falschluft prüfen.
Ansonsten in die (Fach)- Werkstatt geben, wo man sich mit Minis wirklich auskennt. Der freundliche Rover- Händler um die Ecke versteht meistens nichts von dem, was nicht mehr im Werkstatthandbuch steht. Also wirklich eine Werkstatt aufsuchen, die sowas schon mal gemacht hat. Dort gibt auch fachkundigen Rat zur Rettung des bereits angefangenen Projekts. Im Händler- Thread sind die entsprechenden Adressen zu finden.
Gruss
nerd
PS: Erwarte nicht, dass jemand kommt und sagt: "Nimm Nadel XYZ und dann läuft er"
Hallo,
Laut: 95% vom K&N und 5% von der RC40. Empfindliche Ohren fahren den Standardluftfilter.
Schlechter Lauf liegt an der nicht zum Gesamtkonzept passenden Nadel.
Kurz: Minihändler des Vertrauens aufsuchen, und die korrekte Montage sowie die Motorabstimmung überprüfen- ggf. einstellen lassen. Dann klappts dann auch mit der Mehrleistung.
Gruss
nerd
Hallo,
ZitatAber Sturz Kit & Mini-Mania Technothek passt irgendwie nich zusammen. Die raten dort doch EINDEUTIGST davon ab!.
Genau lesen! Es wird von den kombinierten Kits abgeraten. Spur hinten kann man problemlos mit Platten einstellen, Sturz mit dem (Nur-Sturz)- Kit.
ZitatHat spursturz überhaubt spürbare und somit nennenswerte verbesserung zur folge oder ist das eher optische angelegenheit und schongang für 175er + Reifen ??? (Hab ich ja e nich - und auch nich vor)
Ja, das Auto wird endlich fahrbar, und wenn richtig eingestellt kann man danach sogar mit 13"ern geradeausfahren.
ZitatZugstrebe, neue Gummis, Hi-Lo's somit klarr. Sturz ? Müssen die Tragarme wirklich auch neu oder nur in Verbindung mit sturz update???
Siehe oben: Fahrbarkeit... Grösster möglicher Fehler: hinten negativ Sturz und vorne nix machen = lebensgefährlich!
Bitte bedenken, durch eine (mässige) Tieferlegung wird er vorne automatisch "negativer", d.h. oft reicht das schon und man kann sich die neg. Tragarme ev. sparen.
Einstellbare Zugstreben sind fast ein Muss, ein richtig eingestellter Nachlauf wirkt sich sehr positiv auf das Fahrverhalten (Geradeauslauf) aus!
Achtung: Die ganzen Massnahmen sind nur sinnvoll, wenn nach dem Einbau eine Einstellung auf der Achsvermessung erfolgt.
Gruss
nerd
Hallo Carsten,
Erstmal willkommen im Forum!
Vorne: 2x Achsschenkel, 1x ob. Tragarm (pro Seite, also total 6 Nippel vorne)
Hinten: je 1x Schwingenlager, von aussen zugänglich (Total 2)
Vor dem Schmieren das jeweilige Rad entlasten und die Nippel reinigen.
Dann sollte es klappen. Wenn die Räder ohnehin schon in der Luft sind, kann auch gleich auf Radlager-, Schwingen-, oder Achsschenkelbolzenspiel geachtet werden.
Gruss
nerd
PS:...viel Vergnügen beim Schmieren...
PPS: Den Tipp mit der Suche beherzigen...gerade als Mini-Neuling findet man viele Fragen bereits beantwortet, da andere ja auch dieselben Autos fahren.
ZitatIch komme aus der Schweiz!
...und da gibts doch Minis in rauhen Mengen, die auf einen neuen Besitzer warten. Warum denn in England ein mehr oder weniger zweifelhaftes Exemplar holen?
Angebote z.B. hier: Miniclub
Gruss
nerd
Hallo,
Also der 53er ist niedriger verdichtet (andere Kolben) und das Steuergerät ist auch nicht dasselbige. (Phyiskalisch schon, aber Chip ist anders programmiert, fragt mich jetzt bloss nicht nach den Unterschieden) Ansonsten sind die Motoren so weit identisch. Empfehle mal die Suche mit den Stichworten Leistung, Tuning, SPI, etc. da wird schon einiges zusammenkommen. Am Schluss werden dann mit verhältnismässig kleinem Geld etwa so 75-85 PS zu erreichen sein (Kosten-Nutzen). Mehr geht immer, nur kostet dann wirklich jedes PS (viel) Geld.
Gruss
nerd
Hallo,
Wenn der Motor etwa aus der gleichen Epoche stammt, wie das Auto, dann müsste rechts an der Rückseite des Motorblocks eine Verschlussschraube zu finden sein. Fass mal den Motorknochen (-Stabi) ins Visier und gehe dann der Motorblockrückseite entlang nach unten. Dort kannst Du dann Wasser ablassen. Alles kriegst Du aber so nicht raus. Am besten entfernst Du den unteren Kühlerschlauch, dann kann alles Wasser aus dem Kühler rauslaufen.
Gruss
nerd
PS: Bei kaltem Motor und danach das System gleich spülen
Hallo,
Metrokühler soll angeblich gehen (ohne Gewähr, nur vom Hörensagen)
Aber was bewegt Dich dazu? Es gibt aus meiner Sicht keinen vernünftigen Grund, den Kühler zu versetzen. Zumindest dann nicht, wenn der A-Motor drin bleibt.
Wenn Du mit dem eingebauten Kühler Ärger hast, spüle oder ersetze ihn einfach, dann ist wieder Ruhe.
Gruss
nerd
ups, da war wohl wer schneller, die Antwort bleibt aber dieselbe
Hallo und herzlich willkommen in der Gemeinde,
[sarkasmus on] Dein Auto war sicher in einer Rover- Werkstätte.[sarkasmus off]
Erste Vermutung; Auspuff schlägt irgendwo an. Das ist leicht zu kontrollieren. Setz Dich ins Auto, Türe zu und lass eine Hilfsperson mal kräftig (aber mit Gefühl) ans Auspuffendrohr treten. Wenns klackert, hast Du den Fehler schon gefunden.
Zweite Vermutung; Knochengummis ausgeleiert. Tritt das Geräusch auch auf beim Lastwechsel? Versuche mal den Motor zu bewegen. Wenn Du davorstehst siehst Du links so eine knochenähnliche Strebe. Dort sind Gummis eingebaut, die Schläge dämpfen sollten. Alternativ kannst Du auch einen kleinen Gang einlegen und das Auto hin und her wiegen, der Motor sollte sich dann nicht allzu stark mitbewegen.
Noch eine Bitte: Profil ausfüllen, genaue Hilfe ist oft nur möglich, wenn wir hier im Forum genau wissen, welches Modell Du fährst.
Gruss
nerd
Erst meckern sie, dass die Bremsen zu schwach sind, und wenn man dann auf Scheibe umbaut, wird wieder gemeckert, wegen angeblich zu grossen Bremsen???
Haben die denn noch alle Tassen im Schrank?
Der Mensch beim TÜV schimpft sich doch "Sachverständiger", oder nicht?
Das Wort setzt sich doch zusammen aus "Sache" und "Verstand". Beim zweiten darf nun jeder raten wo der abgeblieben ist.
Jedermann, der auch nur am Rande etwas von Fahrzeugen versteht, wird bestätigen, dass eine Bremse wohl zu schwach oder zu klein sein kann, aber doch niemals zu gross...
Es sind doch gerade DIE Leute, die Abänderungen (Motortuning) an Fahrzeugen mit dem Argument der Verkehrssicherheit nicht bewilligen. Kommt nun mal jemand mit einer vernünftig dimensionierten Bremsanlage macht man ihm das Leben schwer. Es ist schon zum k****en.
Mein Rat: Zusehen, dass die entsprechenden Gutachten beschafft werden können. Also sich z.B. von ROVER bestätigen lassen, dass Deine Bremse baugleich ist mit derjenigen von SPI oder Vergaser-Cooper.
Oder sich einen "sachverständigen" TÜV suchen, der gesunden Menschenverstand walten lässt.
Du bist sicher nicht der Einzige, der "DAS" nicht versteht...
Genau solche Vorkommnisse tragen doch zum üblen Ruf der TÜV-Prüfer bei, auch wenn sie in der Mehrheit durchaus freundlich sind und Verständnis zeigen für unsere Anliegen.
Gruss und viel Glück beim eintragen
nerd
Damit muss man leben wenn man einen MPi hat. Bei meinem ist es genauso. Abhilfe schafft ein Erhaltungsladegerät, Batteriejogger oder wie auch immer die Dinger genannt werden.
Gruss
nerd
Durch die ungewollte Verdrehung des Verteilers beim Aus/Einbau ist der Zündzeitpunkt verstellt worden. Es ist eher ein glücklicher Zufall, dass der Motor überhaupt noch läuft.
Betrieb in diesem Zustand kann einen (teuren) Motorschaden zur Folge haben.
Guter Rat: Einen Fachmann um Hilfe bitten. Und zwar von Vorteil jemanden, der sich mit Minis auskennt.
Gruss
nerd
Hallo, erstmal willkommen in der Gemeinde...
Doofe Fragen gibts keine, nur doofe Antworten :eastgrin:
Hattest Du wirklich den Verteiler ganz draussen, oder bloss den Deckel und den Läufer?
Vom Letzteren verstellt sich nämlich die Zündung nicht.
Wenn Du wirklich den Verteiler ganz draussen hattest, rate ich Dir, mit dem Auto nicht mehr zu fahren und den korrekten Zündzeitpunkt vom Fachmann mit der Stroboskoplampe einstellen zu lassen.
Es geht zwar auch ohne, aber dies hier für Laien verständlich zu erklären, sehe ich mich ausserstande.
Gruss
nerd