Beiträge von nerd

    Hi,

    Boden ausbeulen so gut es halt geht, danach mit Wachs oder Hohlraumversiegelung die Risse abdichten. Hält fast ewig.
    Keinesfalls würde ich Bitumen verwenden, das Zeug wird mit der Zeit brüchig und Feuchtigkeit kann eindringen. Also besser nix als Bitumen. Anders sieht es z.B aus in einer Türe, an den hinteren Seitenwänden oder ev. unter dem Dach. Dort kann Bitumen als Anti-Dröhn eingesetzt werden. Aber im Gegensatz zum Boden kann dort ja auch das Wasser ablaufen.

    Gruss
    nerd

    ...und wenn man sich die ganze Arbeit schon macht, sollte man auch gleich noch mindestens das Festlegen des vorderen Hilfsrahmens in Betracht ziehen und sich um Sturz und Nachlauf kümmern, sonst war dann die ganze Aktion wirklich nur für die Optik.
    Ein Besuch auf einer Achsvermessung zum Abschluss des Ganzen ist wärmstens zu empfehlen, wenns denn nicht nur gut aussehen, sondern auch noch gut fahren soll. Tief und breit soll ja schliesslich nicht nur fürs Auge sein, oder?
    Fast noch vergessen: Bei 12" könnte man über Sturz/Nachlauf vielleicht noch diskutieren, besser fährt sichs aber allemal.

    Ich will jetzt keine neue Diskussion entfachen, aber die "Spottspack"-Konis auf meinem MPi schlagen auch ungekürzt nicht durch, vorher streift der Reifen an der Karrosse. Ob meine vielleicht schon ab Werk kürzer sind weiss ich aber auch nicht.
    Bei Stossdämpfern scheiden sich übrigens die Geister, da muss wohl letztendlich jeder für sich die "besten" herausfinden.

    Gruss
    nerd

    Miniator

    Zitat

    Es gibt noch eine bessere Lösung als den normalen Ölkühler
    Einen Wärmetauscher....passt unter die motorhaube (gschützt vor steinschlag) Mehr Ölinhalt , mehr Wasser inhalt..und der clou!


    Darüber hab' ich auch schon ernsthaft nachgedacht. Hast Du damit Erfahrung, oder ist das bloss als Anregung zu verstehen? Die Idee als solche ist nämlich sehr gut, nur mangels Erfahrungwerten und aus Platzgründen wurde die Umsetzung in die Praxis stets wieder verschoben. Da Du aber das Versetzen der Zündspule ansprichst, denke ich hast Du das schon mal gemacht, oder?
    Also, wenn Du was vorzuweisen hättest (Erfahrung, Foto, Tips) werde nicht nur ich dankbar sein. (ggf. gern auch per PN)

    - in Abwesenheit von "batman":
    knapp über 160km/h (Tacho gegen 180 oder so :D ) bei 6000min mit 175/50/13 natürlich auch mit 3.44:1 (...und einer Oeltemperatur die für Pommes locker reichen würde :D)

    Gruss
    nerd

    Hallo,

    Wenn man wirklich absoluter Laie ist, kann es womöglich Sinn machen, jemanden mitzunehmen, der etwas mehr davon versteht. Bei einem Mini würde ich es mir z.B. selbst zutrauen, bei anderen Autos habe ich aber auch schon auf fremdes Wissen zurückgreifen müssen. Hat mir schon viel Geld gespart! Selbst wenn Du einem "Experten" (erfahrener Kollege, Händler, Sachverständiger,...etc.) etwas bezahlen musst ist das kleines Geld im Vergleich zu den Folgekosten die auftreten können, wenn Du Pech hast.
    Ein Auto mit 90km auf dem Zähler ginge gerade noch so durch als "Neuwagen", wäre er nicht schon 13 Jahre alt. Oder andersrum gefragt: Sind es nicht 9000km oder 90'000km oder ev. sogar 100'090km?
    Der Besitzer müsste ja den Wagen gekauft, und dann gleich wieder stillgelegt haben. Ist das erwiesen? Wenn die 90 km tatsächlich der Realität entsprechen wäre es wirklich eine einmalige Gelegenheit, die man sich nicht entgehen lassen sollte.
    Es können dann natürlich schon noch Schäden auftreten, die durch die lange Standzeit entstanden sind, z.B. spröde Gummiteile, rissige Dichtungen, Mief in den Polstern etc., davon würde ich mich aber nicht wirklich abschrecken lassen.
    Was sonst bezüglich Technik zu beachten ist wurde ja bereits erwähnt.

    Wünsche Dir viel Glück beim Kauf

    Gruss
    nerd

    Hi all,

    Das mit der Drosselklappe ist schon so wie Arick sagt. Aber man kann des Guten auch zuviel tun, dann "kippt" die Strömung und der Nutzen ist dahin. Also im Zweifelsfalle eher auf die "gute" Seite, d.h. ganz leicht schräge Drosselklappe.
    Leerlauf hat übrigens mit dem besagten Anschlag keinen Zusammenhang.

    Gruss
    nerd

    Hi,

    Ich versuchs mal:
    setze dabei voraus, dass es sich um einen B39 handelt.

    - Hergestellt in Italien :D
    - gebaut bis 1976
    - technisch etwa auf dem Stand "S" Mk III
    - Teile von englischen Minis sind weitgehend kompatibel aber nicht immer identisch. D.h. sie passen zwar, unterscheiden sich aber vom Originalteil. (z.B. anderer Hersteller)
    - Türen mit Dreiecksfenster, fest oder ausstellbar ähnlich wie beim "classic" VW-Käfer
    - Kofferdeckel und Kontrollschildbeleuchtung haben anderes Design, sind aber tauschbar. (Wertverminderung bedenken)
    - Typischer (Bröckel)-Kunststoff- Inno- Grill im Karo- Look mit Schriftzug und angenieteten Grillecken. Selten unbeschädigt.
    - Zylinderkopf 12G940
    - Inno-Motorblock ohne Deckel auf der Rückseite ähnlich A+, aber eben nur "ähnlich", nicht gleich.
    - Elektrische Benzinpumpe
    - Zapfendurchmesser der Kurbelwelle wie 1275GT, bzw. "S Mk III"
    - ...aber andere (Alu)- Pleuel
    - zweifach HS2- Vergaser
    - "Pseudo- LCB" und Auspuffanlage mittig, mit winzigem Endrohr.
    - Scheinwerfer und Lampenringe von "Carello". Herausragende Eigenschaft: Die Reflektoren rosten noch schneller als die von Lucas.
    - Blinker vorne sind weiss und enthalten auch das Standlicht.
    - Rücklichter von Altissimo
    - Anderer Tank und Tankgeber
    - Seitenblinker rund (Altissimo)
    - Inno- Stahlfelgen
    - Lackierung war immer zweifarbig (Dach entweder weiss oder schwarz)

    Blechteile wie Schweller, Heckbleche, Kotflügel, Dreiecksbleche, Türblätter etc. passen. Bei englischen Kotflügeln muss man die Oeffnung für die Seitenblinker zumachen und an der richtigen Stelle wieder neue bohren, ausser man erwischt noch welche ohne Seitenblinker- Aussparungen.
    Diese Aufzählung ist wahrscheinlich nicht ganz vollzählig, sollte aber die wichtigsten Unterschiede enthalten.

    Tip: Falls eine Restauration geplant ist sollten genügend Finanzmittel und vor allem Geduld vorhanden sein, um fehlende oder defekte Teile wie z.B. Originalkofferdeckel, oder passende Türen aufzutreiben. Innos sind m.E. heute noch unterbewertet, da für viele Leute nur ein "S" etwas zählt. Schöne Innos im Originaltrimm werden aber immer seltener und nehmen sicher noch an Wert zu.

    Gruss
    nerd

    Stahlflex haben ausser dem hohen Preis keinen Nachteil. Würde sie jederzeit wieder einbauen.

    Der grosse Vorteil an Stahlflex- Schläuchen liegt darin, dass man beim Druck aufs Bremspedal nicht erst die Schläuche aufblasen muss, da die Ummantelung dies nicht zulässt.

    Gruss
    nerd

    Hi,

    Ich versuchs mal:

    -Getriebe und Differential vollkommen zerlegen und sauber reinigen, verschlissene oder zweifelhafte Teile ersetzen.
    - Langes Oelansaugrohr C-AHT54 einbauen
    - Abhängig davon, was bis jetzt eingebaut war, ev. über eine andere (kürzere) Endübersetzung nachdenken.

    Am Motor würde ich ausser einer neuen Kupplung nichts machen, wenn er vorher einwandfrei lief und kein Oel gebraucht hat.
    Bitte bedenken, dass der Getriebeschaden u.U. zu Spänen im Oelkreislauf geführt hat, aber das hängt natürlich von der Art des Schadens ab.
    Obige Massnahmen davon ausgehend, dass es ein Alltagsauto werden soll.

    Ist ein Tuning vorgesehen, wäre jetzt sicher der richtige Zeitpunkt dafür. Für nähere Infos und Angebote wendest Du Dich am besten an einen der zahlreichen Händler/Werkstätten. (Gibt einen eigenen Thread dafür)

    Hat zwar mit dem Fahrwerk nix zu tun, aber ich hoffe, es beantwortet trotzdem Deine Frage.

    Gruss
    nerd

    Phantomfan
    Mein Beitrag war nicht böse gemeint, wenn da etwas allzu bissig rübergekommen ist tuts mir leid. Bin halt kein Schreiner und müsste die Hölzer relativ passgenau zuschneiden lassen.
    Du warst ja bis jetzt der Einzige, der überhaupt etwas gepostet hat. Das template ist sicher eine gute Hilfe für Selbstbauer.
    Die "Minispeed"- Konsolen sind zwar schön, aber für meiner einer einfach etwas too expensive.
    Die Variante Pappmodell hatte ich schon im Hinterkopf, heb' ich mir aber fürs nächste verregnete Wochenende auf.

    Hell.Spawn

    Zitat

    keiner ist wie der andere....

    ...ich habe auch noch nie zwei genau gleiche gesehen! Und wenn doch, dann wäre es nicht lange so geblieben.

    Gruss
    nerd

    ....genau das...hab'ich mich auch gefragt.
    Zweifellos lässt sich mit dem template eine Konsole basteln.
    Nur wird man dazu sicher sehr viel Geduld und mehr als einen Versuch benötigen. (Zumindest ich mit meinen zwei linken Händen, aber das ist ja nicht weiter schlimm, da ohnehin Linkshänder:))

    Phantomfan
    Ich nehme mal an, dass besagter Plan auch irgendwo im www gefunden wurde. Dass Du uns auch dran teilhaben lässt ehrt Dich, hilft aber dem Nachbauwilligen nicht weiter, da unvollständig.
    Ich habe aufgrund der Skizze versucht, das Teil in 3D nochmals zu modellieren um dann werkstattgerechte Zeichnungen für die Zuschnitte (Sperrholz o.ä.) zu erhalten. Obwohl ich mich als durchschnittlich begabt betrachte ist leider nicht viel dabei rausgekommen. Wer weiss, vielleich bin ich einfach ZU begabt... :confused:

    Deshalb hier der Aufruf:

    sollte jemand eine brauchbare Konsole, wie z.B. hier gezeigt: http://www.minispeed.com/radiokonsole.html besitzen, so möge er/sie diese doch bitte mal ausmessen und die Skizzen mit Vermassung (DIN-gerecht:eastwink: :( hier posten.
    Es gibt sicher Einige, die sowas brennend interessiert und die eine solche Konsole gern nachbauen würden. Der nächste Winter kommt bestimmt!

    Gruss
    nerd

    curana

    Wie bereits von glange festgestellt scheint Deine Presse nicht komplett zu sein. Die Kugel des Schmiernippels muss im Mundstück der Presse einrasten. Vom Nippel selber ist dann nicht mehr viel zu sehen. Dass dann beim Pressen etwas Fett danebensabbert ist normal.
    Da der Schmiernippel sowieso VOR und NACH dem schmieren gereinigt werden sollte macht das auch nichts.

    Eine Stosspresse würde ich mir auch nach 20 Jahren Mini nicht antun. (Ausser man steht auf zerschundene Hände)
    Sicherlich ist eine Stosspresse immer noch besser als gar nicht fetten. Aber bitte, jeder nach seinem Gusto.

    Tip: Achsen zum abschmieren entlasten, dann gehts noch besser.

    Gruss
    nerd

    Hi,

    Fast jeder Landmaschinen- oder Baumaschinen Spezi kann Dir den benötigten Schlauch anfertigen. Mag sein, dass die Leitung selber metrische Abmessungen hat, aber die Verschraubung in imperialen Abmessungen dürfte im gutsortierten Fachhandel kein Problem darstellen. Es ist oft möglich, die bestehenden Verschraubungen weiter zu verwenden.
    Ansonsten; die (über)nächste Werkstatt hats.

    Gruss
    nerd

    ...Da würde ich mich dann doch eher auf die 160PS aus einem CRX (huh) oder Astra- Maschinchen mit passendem Getriebe verlassen.

    Bei diesen Leistungen ist es nämlich eindeutig das Getriebe, das zuerst den Geist aufgibt. Wenn man bedenkt, dass es mal für Leistungen um 30PS gebaut wurde:)

    Gruss
    nerd

    ...Da gab es auch noch den 16V- Kopf von JKD (Jack Knight).
    Die erreichbare Leistung liegt ebenfalls in dem Bereich.
    Ob es den Kopf einzeln oder nur komplett mit Motor gab weiss ich nicht und zum Nachsehen bin ich zu faul.
    1380cm3 sind möglich durch aufbohren auf 73.5mm
    Es gibt in England mehrere Händler, die 1380er anbieten. Die hätten dann allerdings "nur" so um 100BHP.

    Gruss
    nerd

    Hi,

    Das Problem kenn' ich auch.
    Die relativ warme Witterung der letzen Tage trägt sicher dazu bei.
    Das Oel braucht im Winter schon mal 10-20km um auf Temperatur zu kommen.
    Hauptursache, sofern sonst alles aufgefüllt und dicht, ist der Temperaturgeber, der dann schon mal etwas mehr "heiss" ans Instrument meldet als er sollte.
    Bei einem ungetunten Fahrzeug und Aussentemperaturen unter 30°C sollte eigentlich die Oeltemperatur nicht in Richtung "rot" wandern, auch bei 120km/h nicht.

    Am Besten mal mit einem genauen Thermometer (ev. Digital) nachmessen. Oder auf "Gut Glück" mal einen neuen Geber reinmachen.

    Gruss
    nerd

    Hallo,


    Von aussen (=Radseite) zugänglich befinden sich zwei mit Kreuzschlitz versehene Schrauben.
    Diese musst Du entfernen. Danach sollte eigentlich die Trommel ohne grösseren Kraftaufwand von der Nabe zu trennen sein.
    ggf. leicht klopfen mit einem Blei- oder Gummihammer
    (Vorher Bremsbacken zurückdrehen, dann gehts noch besser)

    Die kreuzgeschlitzten Schrauben würde ich auf jeden Fall ersetzen, wenn sie nicht noch absolut perfekt sind. Die Kreuzschlitze leiern meistens aus, da selten das richtige Werkzeug verwendet wird/wurde.

    Gruss
    nerd

    chrisk

    Innos in der Grundfarbe schwarz gab es soweit ich es weiss nicht. Es war aber offenbar eine Zeit lang der letzte Schrei, solche Autos mit einer Einheitfarbe zu verschandeln, z.Teil wurden sogar Stosstangen mitlackiert (!). Mein Inno war leider auch schwarz als ich ihn kaufte. Heb mal die Teppiche an, dann wirst Du irgenwo noch ein Restchen von der originalen Farbe finden. Falls Motorraum und Kofferraum nicht auch ausgespritzt wurden, sollte sich dort noch die originale Farbe befinden.
    Innos (damit meine ich die B39, nicht die 1001er) gab es nur
    mit weissem oder mit schwarzem Dach.
    Die häufigsten mir bekannten Farben waren: rot/schwarz, rot/weiss, weiss/schwarz, blau/weiss, braun/weiss. (zweitgenannte immer Dachfarbe)

    An einem Inno ist nicht der Preis wichtig, sondern in welchem Zustand sich das Auto befindet, also der Gegenwert. Erst muss man auch noch einen Inno B39 finden...
    Ist z.B. ein seriös überholter Origial-Inno-Treibsatz drin ist schon allein das 1600.- € wert.
    Armaturenbrett ganz? Kuckimeter funktionstüchtig? richtige (italienische) Heizung eingebaut? Richtiger Kofferdeckel dran? Originalfelgen vorhanden? Seitenfächer an den Türen ganz?Solche Sachen entscheiden über den Wert. Fern-Einschätzung unmöglich.

    wovie

    Sei bitte extrem vorsichtig mit derartigen Äusserungen...Es mag ja jeder seine eigene Meinung haben. Aber:
    Ein Inno B39 mit Bj. 76 ist immerhin schon 27 Jahre alt, also vermutlich älter als einige der Forumsteilnehmer...
    Mit Sicherheit aber ist ein B39 ein Auto, das im Wert noch zulegen wird, wie übrigens auch die 1275GTs die z. Teil heute noch verschrottet werden, da in GB bis 1980 gebaut.
    Ganz klar ist ein 970S eine echte Perle, aber davon gibt es nur eine Handvoll und es werden Fantasiepreise verlangt.
    Also, lieber einen Inno oder KEINEN (unerschwinglichen) "S"?

    Gruss
    nerd

    (stolzer Inno-Besitzer)