Beiträge von nerd

    abzugeben:

    Restaurationsobjekt:

    1275 GT, 10 Zoll-Scheibenbremsen, Hydrolastic, Inno 1300- Motor, Doppel-HS2
    98% komplett.
    Karrosseriezustand erbärmlich, an allen bekannten kritischen Stellen Rost, aber durchaus reparabel.
    Interessant und mit diesem Baujahr auch sehr selten.
    Darf aufgrund des Alters auch noch lärmen und stinken.
    Standort: CH-Süd
    VHB: 3000.- Fr./ bzw. ca. 2000€ aber handelbar.

    Das Auto gehört nicht mir, sondern einem Bekannten, der es aus Platzgründen loswerden will.
    Bei ernsthaftem Interesse meldet Euch direkt bei Ihm:

    kensciro@bluemail.ch

    Gruss
    nerd

    ...der das Auto zwar gern in der Sammlung hätte, aber der Ehefrau zuliebe auf eine weitere Grossbaustelle verzichtet.:D

    Hallo Robert,

    No panic erstmal....

    Meiner ist zwar etwas neuer, aber die Voreilung bei Anzeige 120km/h ist ca. 8 km/h, d.h. effektiv zeigt dann ein geeichter Blitzkasten 112km/h an, zieht man jetzt noch die Toleranz des Gesetzgebers ab, kommen wir je nach Land auf 105-107 km/h,
    und das im 100er, ergibt netto noch 5-7km/h zuviel. Also gerade noch bezahlbar...wenns aber wirklich noch in der 70er-Zone war siehts natürlich schlecht aus.

    Jeder Tacho geht im oberen Bereich etwas vor, deshalb gibt es auch ungetunte Minis die auf der Bahn 180 laufen. 5-10% ist die ungefähre Bandbreite, das ist auch bei anderen Autos so.


    Gruss
    nerd

    Hi Ben,

    Ziemlich sicher ist ein Zylinder im Eimer.
    Beim Nehmerzylinder kann man die Gummimanschette anheben, meistens tropfts dann. Ist der Nehmer trocken kommt der Geberzylinder unter Verdacht.

    Nehmerzylinder ist in Fahrrichtung rechts unterhalb des Bremskraftverstärkers zu finden.

    Nachfüllen mit Bremsflüssigkeit (DOT 4). Keinesfalls Öl verwenden!
    Geber- wie auch Nehmerzylinder können i.d.R. einmal revidiert werden. Dies setzt aber voraus, dass die Zylinder keine Riefen haben und entsprechendes Equipment vorhanden ist.

    Gruss
    nerd

    Hi,

    Ob es "cool" oder "uncool" ist, entscheidst Du allein!

    Ich hätte aber da einige Bedenken:

    1. Sowas ist ziemlich schwer und unhandlich
    2. Ein Blech könnte klappern, dröhnen und scheppern und
    3. Riffelung hin oder her, wenns nass ist wirds glitschig.

    Riffelblech ist normalerweise im gutsortierten Stahlhandel erhältlich.


    Gruss
    nerd

    Hi,

    Gib der Batterie noch ne Chance...

    Parallel dazu eine zweite Autobatterie (z.B. mittels Starthilfekabel) anschliessen. Dest. Wasser auffüllen sofern notwendig.
    Diese Kombination dann voll laden.
    Danach müsste Deine Batterie wieder ihren Dienst versehen.
    Tut sie es dann immer noch nicht, musst Du Dich nach einer neuen umsehen.
    Tipp: Sollte die Batterie wirklich kaputt sein, kaufe dann gleich eine etwas Grössere, idealerweise ca. 55-60Ah. Aber vorher solltest Du den Batteriekasten ausmessen. In dieser Grösse passt nicht jede...hängt vom Hersteller ab.
    Der grösste Unterschied zwischen einer Marken- und einer Baumarktbatterie ist übrigens der Preis.

    Gruss
    nerd

    Hallo Martin,

    Kein Problem, wenn ich was sehe kaufe ich eh zwei davon, da bei mir auch die Pseudo- Chromschicht abbröselt.

    Bringen dürfte aber ein Problem sein, da Du nicht gleich bei mir um die Ecke wohnst. Dafür bin ich aber in ca. 1 1/2 Std. an der italienischen Grenze. :) Aber das wäre ja zu lösen...

    Wenn ich was bezahlbares in gutem Zustand sehe, hörst Du von mir. PN oder so... o.k.?


    Gruss
    nerd

    Hi,

    Die Hebel sollten auch nicht länger sein, sonst passen sie nicht mehr unter den Deckel. :D

    Man verschiebt nur den "Drehpunkt", bzw. die Achse um die der Hebel dreht. Da dies relativ wenig ist, funktioniert das.
    Ich bin jetzt zu faul um nachzurechnen, aber der Unterschied liegt im Millimeterbereich.

    Wie war es jetzt noch gleich? "Längerer Hebel/kürzerer Hebel"= Übersetzungsverhältnis?

    ===============X==========...........15:10=1.5:1 (Hochhub)
    ....=============X==========............13:10=1.3:1 (ca. Std.)

    Halbe Gleichheitszeichen gibts leider nicht;)

    Obiges stellt in etwa die Grössenverhältnisse dar. Das "X" soll den Drehpunkt darstellen.
    Ich hoffe, das vermittelt einen ungefähren Eindruck wie "wenig" anders die HH- Kipphebel sind.

    Um festzustellen ob 1.3:1 oder 1.5:1 muss man eigentlich nur vom Drehpunkt des Hebels aus die Längen messen und dividieren.
    Dabei sollte dann ca. 1.5 oder 1.25-1.3 rauskommen.
    Wenn die Welle noch eingebaut ist, kann man eine Tastuhr auf einen Kipphebel stellen (einmal vorne und einmal hinten), den Motor von Hand durchdrehen und dann die gemessenen Hübe
    dividieren.

    Gruss
    nerd

    Hallo erst mal,

    Nun Du scheinst Da tatsächlich eine etwas schwierige Konstellation zu fahren.

    Das heisst aber nicht, dass man sowas nicht zum Laufen bringen kann...ich hatte mal eine 10H-Maschine mit 12G940 Kopf und das lief einigermassen gut. Zumindest viel besser als mit dem original-Kopf.

    Es empfiehlt sich aber dringend, ausgestattet mit einem bestimmten Minimum an möglicherweise passenden Nadeln einen Prüfstand aufzusuchen, sonst wirds nie was Brauchbares.

    Falls Nadeln und Know-How nicht vorhanden, lohnt sich die Investition, sich bei einem der wenigen wirklichen Spezis anzumelden, um den Motor richtig abzustimmen.
    Selbermachen ist eher schwierig und erfordert sehr viel Erfahrung.

    Diese Info hilft zwar nicht wirklich, aber es zeigt einen möglichen Weg.
    Hoffe, dass ich trotzdem helfen konnte.

    Gruss
    nerd

    PS: der 25D Verteiler ist so weit o.k. aber mangels Vakuumverstellung wird er nicht grade dazu beitragen den Verbrauch zu senken.

    ...und Wunder dauern etwas länger...

    Will ja jetzt nich schadenfreudig sein, von wegen Inno- Deckel, Nummernleuchte etc., da selber auch Inno- geschädigt.

    ABER: Könnte es sich ev. lohnen bist zum IMM in Italien zuzuwarten, da dort ev. das Gesuchte zumindest gebraucht angeboten werden könnte?


    Gruss von nerd,

    ...der auch immer anfängt zu sabbern, wenn guterhaltene Inno- Teile zu haben sind...:D :D :D

    Also, nochmal schön der Reihe nach:

    - Wenn man hinten tiefer machen will, erfordert das den Ausbau der sog. Trompete.
    - Wie ich schon erwähnt habe, gibts dabei Arbeit und schmutzige Finger. Da ich aber faul und bequem bin, mache ich die Arbeit entweder richtig und dafür nur einmal, oder ich lasse es bleiben.

    - Wenn man nun schon dran ist, bietet sich der Einbau eines neg. Sturz- Kit an. (Es gibt verschiedene und nicht alle sind wirklich gut, also beraten lassen)
    - Um den neg. Kit hinten einzubauen, muss man die Schwinge weitgehend ausbauen. Das habe ich vielleicht in meinem letzten Beitrag etwas zu wenig deutlich gesagt.
    ERST DANN kann man die Trompete rausnehmen und der Stossdämpfer lösen, weil sich die Schwinge auch axial bewegen lässt. Und das alles ohne den Tank auch nur anzufassen.
    Es ist übrigens richtig, dass sich der Sturz hinten durch das Tieferlegen nicht ändert. Vorne aber schon...

    Soweit alles klar?

    Gut, dann kommt jetzt der zweite Teil.
    Neg. Sturz hinten ohne weitere Massnahmen am Fahrwerk ist keine wirkliche Verbesserung und macht das Auto eher unberechenbar. Es empfiehlt sich, auch vorn neg. Tragarme reinzumachen. Das harmoniert dann wieder.


    Ich rate Dir, das Fahrwerk "richtig" zu machen oder es einfach so zu lassen wie es ist.

    NACH einem Umbau ist ein Besuch auf einer Achsvermessung dringend empfohlen. Sonst war sowieso die ganze Arbeit umsonst.
    Was dann der TÜV dazu sagt lasse ich jetzt offen...

    Viel Spass beim Umbau und sichere Fahrt.


    Gruss
    nerd

    Hallo Amir,

    Wenn schon tieferlegen, dann gleich zusammen mit Adjustas oder Hi-Los.
    Da ist es dann nur noch ein kleiner Schritt auch noch vorne und hinten den Negativ- Kit einzubauen.
    Und dann geht es nämlich OHNE Tankausbau.
    Und da Du bis dahin sowieso schon schmutzige Finger hast, kannst Du dann auch gleich noch die Donuts reintun und den Hilfsrahmen festmachen.
    Erst jetzt macht nämlich das Fahrwerk richtig Spass. Du wirst ein völlig anderes Auto fahren.
    Nach dieser Verbesserung kann man sogar mit 13-Zoll Rädern geradeaus fahren ohne ständig korrigieren zu müssen.
    Und die Optik ist auch gerettet.

    Nur "Tief" allein ist eher eine optische Verbesserung, mehr nicht.
    Vom Absägen der Trompeten rate ich ab.

    Achtung; Hinten keinesfalls zu tief machen, sonst streift das Rad am Radkasten, bzw. an der Verbreiterung (bei 13"-Rädern).


    Gruss
    nerd

    Hi,

    HD= Heavy Duty ---> früher mal ein Qualitätsmerkmal für ein legiertes Öl. (Gegensatz: unlegierte, sog. "Premium" Öle)

    Heute ist also eigentlich fast jedes Öl "HD". Oder andersrum gesagt, "HD" macht sich halt gut auf der Verpackung, so wie die goldenen Buchstaben Qualität suggerieren sollten.

    Achte auf die sog. API- Klassifizierung: Die beginnt mit "SA", gefolgt von SB, SC, SD, S.... etc.
    (API= AmericanPetroleumInstitute)
    Ein gutes Öl sollte allermindestens die Klassifikation SG aufweisen.
    Achtung: Neben dem "richtigen" Öl ist fleissiges Wechseln mindestens so wichtig!

    Gruss
    nerd

    Hallo,

    Also mal aus rein "technischer" Sicht:

    Die MPIs sind nicht zuletzt wegen der unsäglich und elend langen Endübersetzung von 2.74:1 auf Drehmoment ausgelegt.

    Die höchste Leistung bringt ein MPI etwa bei ca. 5200 min-1, das höchste Drehmoment ca. 1000min-1 früher.
    (Drehzahlangaben +- ca. 2-300min-1, abhängig von Land/ Ausstattung/Messmethode/ Streuung)

    Das heisst, der "leistungsstärkste" Bereich liegt zwischen ca. 4000min-1 und 5000 min-1.

    Hochdrehen über 5000min-1 um sozusagen "mehr Leistung" zu gewinnen bringt also absolut nichts. Die Motor(grund)konstruktion geht zurück in die 40er Jahre des letzten Jahrhunderts. Da war ein Motor der bis 6000min-1 drehte schon supersportlich.

    "Heftige Fahrweise" wie Du das nennst, wirkt sich i.d.R. besonders im kalten Zustand (weniger als 50km gefahren) des Motors katastrophal auf die Lebensdauer des Treibsatzes aus.

    Im normalen Fahrbetrieb ist es nicht nötig über 4000min-1 zu drehen. Dass man einen kalten Motor nicht so hoch dreht sollte eigentlich auch bekannt sein.

    Oben gesagtes gilt natürlich für Motoren im Serien- oder seriennahem Zustand.

    Gruss
    nerd

    Hi,

    Also ich versuchs mal:

    - Als Laie, ohne entsprechende Ausrüstung bliebe eigentlich nur zupappen und drübermalen. Das ist weder seriös noch besonders dauerhaft. Sowas wird auch der TÜV vermutlich nicht akzeptieren.

    Für eine saubere Reparatur benötigst Du nebst Fachkenntnissen mindestens Schweisspunktbohrer, Winkelschleifer, Schweissgerät und anderen Kleinkram.

    Das heisst für Dich:

    Der Einstieg oder zumindest ein Teil davon muss rausgeschnitten und neu eingeschweisst werden. Erfahrungsgemäss dürfte da noch mehr zum Vorschein kommen. Also nicht überrascht sein, wenns dann am Schluss auch noch einen neuen Schweller gibt.

    Also; Fachwerkstatt aufsuchen, vorzugsweise eine von der Sorte, die den Mini kennt und sowas nicht zum ersten Mal macht.

    Vor Beginn der Reparatur die kritischen Stellen am ganzen Auto prüfen und sehen ob noch weitere Schäden da sind. Dann entscheiden ob eine Rep. noch lohnt.

    Das ist zwar nicht unbedingt eine erbauliche Antwort, da eine fachmännische Reparatur nicht ganz billig ist.
    Der Vorteil dabei ist aber, dass eine seriös ausgeführte Rep. dann auch lange hält.

    Gruss
    nerd

    Ein wirklich endloses Thema, wo eigentlich schon genug geschrieben wurde dazu, könnte man meinen...

    @alter Mann

    - Volle Zustimmung was das Verkürzen der Intervalle angeht.
    Ein so schlechtes Oel, das bereits nach 2000km total verschlissen ist, wird es hoffentlich nirgendwo zu kaufen geben.
    Ich persönlich wechsle auch nach jeweils maximal 5000km.

    In einem Punkt muss ich aber Deine Aussage relativieren:

    Zitat

    der clou ist aber, das es bei elf aquitaine abgefüllt wird - soviel zu markenöl.


    GENAU das muss eben nichts heissen!!!
    Ich habe selber aus beruflichen Gründen ziemlich tief ins Schmiermittel- Business reingesehen.
    Fakt ist: Viele Warenhäuser, Tankstellenketten, Baumärkte, etc. lassen "ihr" Oel bei einem Markenhersteller "mixen". Es fliesst also tatsächlich aus derselben Leitung wie das mit dem goldenen Verschluss und dem hohen Preis.
    ABER: Der Auftraggeber gibt dem Hersteller vor WAS er reinzumixen hat. Und die Ingredienzen bestimmen dann halt die Lebensdauer und den Preis. Insbesondere diejenigen Zusätze, die für Stabilität/Scherfestigkeit/Lebensdauer zuständig sind kosten Geld. Der Auftraggeber wird also tunlichst darauf achten, keinen Tropfen zuviel von dem wertvollen Saft ins Oel reinzumischen. Dass ein Oel beim Hersteller XXX abgefüllt wurde bedeutet also nichts.
    Der Vertreter, mit dem ich damals zu tun hatte, liess mich Messergebnisse von "gutem" und "schlechtem" Oel sehen. Nur soviel: Es liegen Welten dazwischen.
    Der Trick an der ganzen Oelgeschichte ist der, dass jedes Oel, wenn es neu und unverbraucht ist die Spezifikationen erfüllt. ABER ein gutes Oel tut dies auch noch nach xxx tausend km, ein schlechtes ist einfach früher "hinüber".
    Also, wer sein Billigöl sonstwo kauft, tut gut daran, dieses dafür etwas häufiger zu wechseln. (Man weiss ja nie...)

    - Und um noch etwas weiter auszuholen: Die ganze Sache funktioniert auch bei Schokolade, Bier, Zigaretten und Mineralwasser. Wobei sich dann etwa beim Wasser tatsächlich die Frage nach dem Unterschied stellt...

    cooper16
    Basierend auf den oben gegebenen Informationen heisst das für Dich: Du kannst fast jedes Oel einfüllen SOFERN:
    - ...es genügend dickflüssig ist (als eher 20/50er, keinesfalls 0W/40 oder so)
    - ...die Wechselintervalle eher kürzer als länger gehalten werden, um ggf. kleinere Qualitätsmängel eines Billigöls auszubügeln.


    Gruss
    nerd

    Hallo erstmal,

    - Wenn ÖL rauskommen täte, würde mich überhaupt nichts mehr wundern.

    Die Kupplung wird folgendermassen (mehr oder weniger sicher) entlüftet:

    - Geberzylinder mit BREMSFLÜSSIGKEIT auffüllen
    - Hilfsperson im Auto drückt Kupplungspedal zu Boden
    - 2te Person löst Entlüfter ("Ventil") (7/16"- Schlüssel)
    - 2te Person schliesst Entlüfter
    - Hilfsperson lässt Pedal los
    - Kontrolle und auffüllen der Flüssigkeit im Geberzylinder

    Das Ganze so lange wiederholen, bis am Nehmerzylinder blasenfreie Flüssigkeit austritt. Das ist normalerweise nach 5-10 Wiederholungen der Fall. Kommt hellere Flüssigkeit untenraus, kannst Du davon ausgehen, dass es bald so weit ist.

    Du schreibst noch irgendetwas von:

    Zitat

    man könnte anschließend das ventil wieder zudrehen und ich kupplung würde wieder greifen-


    Wenn die Kupplung nicht mehr greift, hilft entlüften nicht weiter! Wenn sie aber u.U. nicht genügend ausrückt, könnte ev. Luft im System sein.
    Trifft das Erstere zu, sind einfach die Reibbeläge verschlissen und ein Tausch drängt sich auf. Voilà

    Gruss
    nerd

    Nachtrag:
    Es wird vorausgesetzt, dass die Zylinder dicht und trocken sind. Sonst dürfte das Problem dort zu suchen sein.

    Hallole,

    Du kannst eigentlich alles machen, was Du oben beschrieben hast. Die Nockenwelle würde ich aber nicht anrühren. (Nicht eigene Erfahrung, aber aus seriöser Quelle bekannt: obenrum ca. 3PS mehr als Serie, dafür ist untenrum keine Leistung mehr da)
    Denke auch daran; eine geänderte Nocke verlangt nach anderen Zünd- und Einspritzkennfeldern. Und die kann eigentlich zurzeit niemand individuell anpassen. (Ausser ROVER natürlich, aber die geben die erforderlichen Codes nicht preis...)
    Wenn ohnehin zerlegt wird, kannst Du über den Einbau einer Duplex-Steuerkette nachdenken.

    Stösselbecher und -Stangen kannst Du original lassen.

    Endübersetzung: Die Serien- Übersetzung ist für jeden Anwendungsfall zu lang.

    Ob es nun 3.11:1, 3,21:1 oder 3.44:1 sein soll ist Geschmackssache.
    Fährst Du öfter mal auf der Autobahn? --> eher 3.11 nehmen.
    Nur Landstrassen? -->3.44er einbauen.
    3.65:1 ist wie oben erwähnt nur für Zeitgenossen geeignet, die um Autobahnen einen weiten Bogen machen.

    Hochubkipphebel passen auch mit Serienfedern.

    Die Kupplung kannst Du im Serienzustand belassen, da mit obigen Massnahmen nicht soviel Mehrleistung erreicht wird, dass Sie zum Problem wird. Da aber ohnehin zerlegt wird, empfiehlt es sich natürlich eine neue Reibscheibe (="Kupplungsbeläge") einzubauen.
    Nach dem Umbau kann es u.U. erforderlich sein, den Treibstoffdruck anzupassen. Dazu wurde hier im Forum auch schon Einiges geschrieben.

    Viel Spass beim tunen!
    nerd